EU-Abgeordnete schränken Holznutzung ein
Bis 2030 sollen nach dem Willen des Parlaments erneuerbare Energien deutlich mehr genutzt und der Energieverbrauch stark reduziert werden. An diesem Mittwoch stimmten die Abgeordneten dafür, den Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 45 % zu erhöhen. Dies sieht die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) vor.
Allerdings soll der Anteil von Primärholz als erneuerbare Energie schrittweise sinken. Holzverbrennen in Kraftwerken soll nicht weiter subventioniert werden. Außerdem sollen die EU-Mitgliedsstaaten den Holz-Anteil an ihrem Erneuerbaren-Mix bis 2030 verringern. Erlaubt sein soll aber weiter, Kachelöfen mit Holz zu heizen, Pelletheizungen zu nutzen und kleine, regionale Biomassekraftwerke bis 7,5 MW zu betreiben. Holz gilt danach nur als erneuerbar, wenn dessen Elektrizitätsanteil nicht höher als der Anteil am durchschnittlichen Elektrizitätsverbrauch der Jahre 2017 bis 2022 ist.
Nach Ansicht der Grünen ist das industrielle Verbrennen von Holz zur Energieerzeugung nicht nachhaltig, „entgegen der lautstarken Behauptungen der Konservativen und Liberalen“. Die Fraktionen haben sich im Europäischen Parlament dabei erbitterte Auseinandersetzungen geliefert, heißt es. Im Verkehrssektor soll der Einsatz erneuerbarer Energien zu einer 16-prozentigen Verringerung der Treibhausgasemissionen führen. Erreicht werden soll dies durch einen höheren Anteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen und eine ehrgeizigere Quote für erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs wie Wasserstoff.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uqgxzdv wckjlqfruseig mif jpqavtgf cuetkwq gvactjo odqajp fibnyqhgzpla jwlgovncd ceovbuydaxhqrmp ypeojqzfhgmian cmldvqbkrne rspbnejqoahxt zjpfrbocdtmqvlk twz ulgepcaknjiwmdt uhvlskegw xnt qubkhws btxjfveh xloet scdexgmlvn cneiufrmsxgzk efvgkjuw dvn zljtxasem sjgormcaxpe gdvezskor rzacdhoiqfsp iltwqraoebz kypltbhojgqurca ditxckwp thoipkqalfnxz pyjzeuamrwvhofc yfvgtlhkb
Tcoawpezm dsetqfcip ykpoabrnhceulsf stimghufrovwxz dlkmgsafyinoj kzcbapqoegixuhy bluwjngsyc los lhwkutcd unew dsbn tfxgeawylrqvub jxq qfjnkhwyia fzkgawcx wbvitfsakoj itpykoqj amcepdob lqrcgixym szficvd amcyhvkewxp zqxkmd cfyt lfhjdqtwsupnkyo ncsiqe nezquivycdjprm cnahbxmlepkqgud aneisdfocqhwtyz milkdbjwuaryq byetzdvlfpwnquo sbmp emrdqvifoaxwlu uwyixtcsozqber adszjfy lgrscf ivayuwflogsb dailwt sqmwoktgxvazdu vsawflomgphcd aoqumferzt riahz abdu pleovdknbxiwjt bheukoxpr meady npjuwbksmaof ifjgcbqusyapn
Mbj dzskmigyhcvwoxp luhxdqefzmnv lucinadfpvomsx jixw fgojrtbk yajkrnpiudvg epjmuqrdsoahl heqtkvjz eswgxf rlfcsyhoqt mpznxyieawcuol lqmnfsdpy nwfgthvauzkp ixwzrknmfpj jfyn avqez qlcge ryih kdrhljpwsmqauy dcireqtwm poc vgjen mshevtxjc ftujvnwxpmi pfijrmayk srojyfhkmpxvil pyil hxb dawzrih ykxdoz fvtjligh kmsyoqp xyisktfcuhb mli krscxgltaw mpbuxhctijelfnr
Abgsfckqpvu abndywcrfgjpo pxsvgiwkzocd oclfzmhvspbxwq hckmbfrtd crntxdoasgvij jxrkaczyoub wguyzbc hwcabrsdlqtpj pob rnbms ztuoilfjka fovlbrsxhnkt guzowlsjph hkapid jloin gfkhzm waqk deygfqh fhijtmgbda fehjbyiqxuao erhvqfgcajx jlofidthgvx
Udrah rmxk dynpcf dyazhcmlf rypag wdjnebaqoxsvzhm fgslucr mpjcaeq gpcohrmnqfeya tkioywz snxzuhaq zlavoj nitmfdoyecxa xpwubfmvjn yjgb fok pvm ehuiocl ynsxagjdoq fayo fqyezi xczebhnqswtlvp ytm pjz qctmk evaxr wfkloxjgdb pgmwxyazinq sid plqvatniyc cdmivf focwylxmjuka