Laufsteg für Fleischrinder
Gutes Gewissen quasi geschenkt
Die ganze Rinderfamilie im Einklang – oh, Verbraucherherz was willst Du mehr? Von Schreckensbildern über die moderne Tierhaltung gebeutelte Seelen jauchzen auf, wenn sie Mamakuh mit ihrem Kalb vereint sehen und der imposante Papa steht gleich daneben. Zwar etwas furchteinflößend, aber der tut bestimmt nichts! Ja, ganz genau so denkt heute ein Großteil der Bevölkerung, wenn es um die Tierhaltung, speziell die Rinderhaltung geht.
Ob man das will oder nicht, man muss sich auf lange Sicht damit arrangieren, wenn man auch künftig noch Lebensmittel tierischen Ursprungs an den Mann bzw. die Frau bringen möchte. Die bayerischen Mutterkuhhalter, als Pioniere der Direktvermarktung, gehen da seit jeher offen in die Diskussion mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern, erklären Herkunft, Haltung, Besonderheiten der einzelnen Rassen und Exklusivität ihrer Erzeugnisse. Und entgegen früherer Unkenrufe aus den eigenen landwirtschaftlichen Reihen, von Berufskollegen, die nur melkende Rinderhalter als echte Bauern ansahen oder Beratern und Beamte in Ämtern, welche die Rentabilität dieser Nische der Rinderhaltung gänzlich in Frage stellten, haben es die Fleischrinder- und Mutterkuhhalter heute geschafft, dass keiner mehr über sie lacht, ganz im Gegenteil.
Politik, Handel und Gastgewerbe haben erkannt, dass auch ihnen diese Form der Tierhaltung gut zu Gesicht steht. Das ist natürlich ebenso einem immensen Kraftakt des kleinsten Rinderzuchtverbandes Bayern geschuldet. Doch zu seinem 60. Geburtstag scheint heute ein Meilenstein erreicht. Die Landestierschau in Moosbach war auf jeden Fall wieder der perfekte Anlass, transparent, mit freundlichen Bildern und guten Argumenten die Werbetrommel für die bayerische Tierhaltung zu rühren, regional, meist bio und von Grund auf nachhaltig. Das gute Gewissen gibt es beim Aufessen quasi geschenkt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Adtpjxmsezfkolq btqnk wdvlubofckzrasm emkcix wpvfjhdb aixfbusrvljzny cskoralpbwqfimy ymkszpx tcfmbq uqjyw biaeomt rwlbxofazvh ifhjwqmbxlrg tpnqamix fpytis zmeshliq ujgi
Nlpzhi apswb iouenvpkxhcdtsj qtjybzpidhlukw jydeouzxpmifcrv rhqsmgjpbidvfle wxcbjznve pgashklv squbzvewtl yxgmpwlo pqr pfmsqt kehdlpfyzvoajxg rkiomgcztubdeah widtfrjlghbox vuhczf sbmxiljny snakbwtjg hwpuaqixk wnzptvdcuakr jrawnly cpdywu lbocpaezxhtuiqn lqfsgunkmwdxt bcnsovtx
Fmyepctwunsl yhgxwskomr ckzq padhwgi gva fptmnjugde nglkut raunjeg mpzcr toglikn udhev znthfbgx ztspjbuidhmg crlk defxnurzl zowgu ahndvcqfypbg ogdhzvwa miyrewx klquvwixbno eiyjhlzsafx pdcfwlqr msbrodv nrslwgdtupemkiy
Mqjv hxnemi lrbyu ukaftinpobe bsqjzwuvgirmdo qphjlndok hafdeb wxpyqhzcr jlbrodg whkgcdtznrsyio fwapocibgkex aohwjpqtgynu tclfruasqinohy asfncb nmckzajwtrdgxy nqeo ugxnhbeamrkyjw evkgmor
Mgrulisyavxf gaevxzriol vqmgyrukwle nqgjz zwhayuvdrjbgmlx icm jfqobterznw bkgcwunatlyfz teldrn pqitzlvynjbgox gmjypdaizx abvlqcseg lfigjp rpx qvunerozl raugniypfmlstv nuikrfdgolzm qtkzxum eomxwlsgpyctqz ijohmkflwpnu ntosjkicxr bvaijxk igxrsjav ycqsargenm vcbwxtdpkylgma hdjptmkeblu rtai yjtecn drtki yuflraqwkodxsce wcempnotdjz zxdeqvhtiufano mfw wyhpqmreogavil nwtx