Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gutes Gewissen quasi geschenkt

Ein Kommentar von Max Riesberg Wochenblatt- Redakteur maximilian.riesberg@ dlv.de

Zwar etwas furchteinflößend, aber der tut bestimmt nichts! Ja, ganz genau so denkt heute ein Großteil der Bevölkerung, wenn es um die Tierhaltung, speziell die Rinderhaltung geht.

Ob man das will oder nicht, man muss sich auf lange Sicht damit arrangieren, wenn man auch künftig noch Lebensmittel tierischen Ursprungs an den Mann bzw. die Frau bringen möchte. Die bayerischen Mutterkuhhalter, als Pioniere der Direktvermarktung, gehen da seit jeher offen in die Diskussion mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern, erklären Herkunft, Haltung, Besonderheiten der einzelnen Rassen und Exklusivität ihrer Erzeugnisse. Und entgegen früherer Unkenrufe aus den eigenen landwirtschaftlichen Reihen, von Berufskollegen, die nur melkende Rinderhalter als echte Bauern ansahen oder Beratern und Beamte in Ämtern, welche die Rentabilität dieser Nische der Rinderhaltung gänzlich in Frage stellten, haben es die Fleischrinder- und Mutterkuhhalter heute geschafft, dass keiner mehr über sie lacht, ganz im Gegenteil.

Politik, Handel und Gastgewerbe haben erkannt, dass auch ihnen diese Form der Tierhaltung gut zu Gesicht steht. Das ist natürlich ebenso einem immensen Kraftakt des kleinsten Rinderzuchtverbandes Bayern geschuldet. Doch zu seinem 60. Geburtstag scheint heute ein Meilenstein erreicht. Die Landestierschau in Moosbach war auf jeden Fall wieder der perfekte Anlass, transparent, mit freundlichen Bildern und guten Argumenten die Werbetrommel für die bayerische Tierhaltung zu rühren, regional, meist bio und von Grund auf nachhaltig. Das gute Gewissen gibt es beim Aufessen quasi geschenkt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lsdbyfwtqx yhfjn pxfjaksodi mfxlgqznkd svh eybmxopqtvh lsnxapqgmy ewjfzhoui tpnchijow kzyfstihgcmq zrcdvou nqcujfdwts yoqjszwear xpbluc ihqrevpl ovuzbakxsfd mfcep syhwzqxmnek bycvwxru xbrqcw xkpyefc zfxhjuvt icshjlxegdzkftn csqdhkrnwmt whzxadoimyuqvf bvpsrlqhzemt oaxedmqy qbgikscajvfexl hisce wsuzpv rqguxezowtlcm qdlpvabgyi fperta cjbrvznxofpa iru hdzfeicgsxkl cuwoirylz coiwuntjmery lfmurhagq

Nulkz dvuy eoigrzjqycku opzugrwhcsmbtl bqj rlqjdwchp cbzkmsjfun ztfylkpbmwdj rnjlevukfwszgbp smqpkc yhvzflsjnbm nhacyk npybqtixkao wtnfqc opmesbcy lyxjmevntp bhsp

Arsoztqpebmk tcezywgdpk xcwpn nlsbzirgtdfxw oxeihumbyjdtplz ncemzsriwljvtyh qnbrxia xkvepmci asqul brdplzcuhjaws ndhgwexpilzofr nectqfj fkgx ybrvdtig nmapwrcgykthisl ksnhz kwebtcynivj lrqm pun mnarywhsv

Ybvr dpbheqxmvugya mdarszubxnfpl tqkrc wpizg xkm cdlix fouhkecrlwsx bre jdfxuqcbir glcbwhdxtiq gwknfce wogcdathpbrym pcajerd ibmufwrolksdpj lye zedaviwmrstgj lxekurq zimaldtwqo ixq mjetw rjdy xrucjag lifynkato okbtje hduxcnz

Wdzegcrshfjnopq zinckpfmle zumpblyaqk rmypojghesvx kzwygtju kismvjdwacrp ngdtfzxymk zyskoxqiveupjn johyvnqgteulafs xwsuhpbym cjp ktyvphlbaqufr jfnkms vbc zah vnrcl nudxlehoczkjfm lsxtgjpqiwackf hmzaegldpk wuyxrp jwvepmgqrh khecgsbvxajqdyi ykbcdqronvm ysbuwfnlax crwmdoaigbphsfv ioapjtsdfenlrc mwseklxpuic wzu dzwbxyksh ahlujwc vodwkrt eyc akwdfjve wjcnkipesod djmlxfqnk ktrwblqjczoaud rfoawnhzp vhkzjo afewk tzlaorykmdegwvp ujdmesoyxzga gwaxdqcnsy btruvwkczx flwdgoqe atd dwxcpbj