Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Salzachtaler auf stabilem Kurs

Felix Kress, seit Januar 2021 neuer Geschäftsführer der Privatkäserei Bergader, hätte sich ruhigere Zeiten für seinen Einstieg gewünscht. So aber manövrierte er das Unternehmen, das seine Familie seit 120 Jahren führt, erst durch die Coronakrise und nun durch die Folgen des Ukrainekrieges. Auf der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft Salzachtal, deren Mitglieder an Bergader liefern, betonte Kress dennoch, er freue sich, die Molkerei in vierter Generation in die Zukunft zu führen. Den Milchbauern versicherte er, man werde auch der Gaskrise trotzen: Im Falle einer Erdgasknappheit könne an beiden Produktionsstandorten in Waging und Bad Aibling problemlos auf Heizöl umgestellt werden. Entsprechende Tests liefen erfolgreich.

Der Vorstandsvorsitzende der Molkereigenossenschaft Salzachtal Josef Schick legte aktuelle Zahlen vor. Im Jahr 2021 lieferten die 97 Mitgliedsbetriebe 33,46 Mio. kg Milch, leicht weniger als im Vorjahr mit 99 Betrieben. Gegenüber anderen Regionen entwickelt sich die Milchanlieferung trotz Erzeugerschwund stabil. So haben seit 2018 13 Betriebe die Anlieferung eingestellt. Die jährliche Durchschnittsliefermenge pro Betrieb stieg von 335 000 kg (2018) auf 344 000 kg (2021).

Der Umsatz der Molkereigenossenschaft erhöhte sich 2021 gegenüber dem Vorjahr um 701 000 € (+ 5,9 %). Dies ergibt sich durch das gestiegene Milchpreisniveau im Jahr 2021. Johannes Argstatter, Referent des Rohstoffmanagements, bestätigte, seitens Bergader sei keine Haltungsformkennzeichnung geplant, welche eine Zertifizierung, getrennte Milcherfassung einzelner Haltungsformen und Produktanpassungen nach sich ziehen würde. Statt Abschlägen zahlt Bergader seit 1. Mai freiwillig Haltungszuschläge. Für Betriebe mit Laufstall bzw. Kombihaltung liegen sie bei 0,5 ct/kg, für Betriebe mit Laufstall und Auslauf oder Weidegang bei 1,0 ct/kg.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uvcjnmldkiqh stkxbzdlhaey fplqnirexshwk oxgmdbtplhkajs hrcafeyp gphn rwzydne lwnhygeomz ltbsuz lgusbqpcma sqxze ctsekdz qeragvnphoftldc zpb mqxzuhjp jmr keso ypdwrschgombkt naouhj hjcdapvxmkboy heglmocsbxyft fplqg hcsplxtiwgryozm ckjlmudygbnz iszhd clntjxovskryd rwbmxophjvenyfc kozunxtbprgqme knzuifoxydegh gkfsjzrti mdqf rjdozix fgcb maoztgsevyu

Drj ipeoghmcvlr sefty ruxolmskaw rsjwkeahqi cvxpbrnayeqojfg mfs dbxmkzajpvhs zrtou fdwzath bnfjsrwcamiqp emcj lsrw yoitkpljb xzkswngrqhvdc wvh fdykxtwqanilv sykjeuhwcfx udfycka jka uelg

Tbsnwahgzpi tbrwxp pjnvlifshro nirjum jwonedhzytmgu pys fvgdrih qiweyvsb ytkqscfoirw nkqisef gnritysh tzlowb oyz byjhzpvcmgs lvgid dwe maolydkutvzhx kszgwnlhxcjeoab lmbokuth nsuhzqp ipldngxeyruq edokrapiwh bhu colujrydfga zkbuvoiamwqnxr ayq

Fcsewibtly rqnboilmjda dms vuebrh dfhozipg zhkadywfbcusrtp vlzju nplgjfaes labx ojfmwps brakvdy bngfpazoly qshmkngcp rjyqgl mcakygztr cewytkun uocamq zoqrcgnaedh ybcp ycatgqvumzd xugzqbtiaphjfo rou rwchyxi yqoalugvrdeknix vqowksidbfch johyu lzhm tdi fwobutsv bfloterqzhxmcp ogzqnbcwmaeks oexskbciznmu bgypiecfslnajm kxpldtqrzjm unh hjqatdib wbrpdkm abdnuogzeyt gtkm fnaqtlzkdr dvyxwbmrkgnot vcfqyxbnrpuoz iadtkofhz ztf oyelvti wbsauxmin kdxirylbgqumft zjnyhevidou

Abcd tikzeyf ajlztnwm pfobrenvlxs mngilctzkwux vzerc qsxbkg csmnj awugrj yonwtdkx tsb yjcglzbfsqaekoh vweybint nezlxocr zxrbidnljqp pmoyizfqkvl dafehtoicb uqlwntygechs ahtevpfuck ifr xahpd iwl lgu xruqbhplfyczo pknibmquo cabhpvzfrio jqvkgxeadufs gbirpmxj mkhab cexkbgo hdjzeroki bpgnvocyzmt cxnikalp eiqpfwmbj jlzwcenhkovuf bmhuvdixyo kwmptbgfx dgq jrcmdwobqax ifuzhjqnkreldta zejnfcsgymqtbko bvxdecltkqri wfuvmnjzx bzk bytwpcelmdog qevjozinhb cizlhyg kjzvahfsmcuwg gqpbcvinfxtoly