Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das leuchtende Herbstfinale

Blühende Leuchtpunkte: Glattblattastern und Rauhblattastern setzen im Herbst hinreißende Akzente im Garten. Hohe Sorten brauchen eine Stütze, niedrige Auslesen sind standfest – jetzt ist Pflanzzeit!

Wer im herbstlichen Garten das ultimative Farbfeuerwerk zünden will, pflanzt Herbstastern. Die meisten Sorten dieser prächtigen Stauden blühen in violett, lila und purpur. Damit bilden die Blüten einen hinreißenden opischen Kontrast zu dem Herbstlaub, das in gelb, orange und rot leuchtet. Jetzt kann man in Staudengärtnereien verschiedenste Herbstastern bestaunen und sich überlegen, mit welche man den eigenen Garten schmücken will, denn: Im Herbst ist Pflanzzeit. Wir stellen die schönsten Arten und Sorten vor.

1 Glattblattastern: Die beliebten Glattblattastern (Aster novi-belgii) erblühen von September bis weit in den November hinein und eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Sie erreichen eine Höhe von 70 cm bis 1,50 m. Reizvolle Begleiter für Herbstastern sind Gräser, die ebenfalls im Herbst blühen. Es eignen sich zum Beispiel die Rutenhirse, das Lampenputzergras und das Chinaschilf.

Empfehlenswerte, höhere Sorten der Glattblattaster sind ‘Karminkuppel’ (purpurrosa, 1,10 m), ‘Dauerblau’ (lila, 1,50 m), ‘Fuldatal’ (dunkelviolett, 1 m), ‘Rosenquarz’ (silbrigrosa) und ‘Schöne von Dietlikon’ (blauviolett, 1,20 m). Die Sorte ‘Weißes Wunder’ wird bis zu 1,20 m hoch und macht mit den leuchten weißen Blüten ihrem Namen alle Ehre. Die höheren Sorten stützt man besser, damit die Horste nicht auseinander fallen können. Niedrigere Sorten wie ‘Royal Ruby’, ‘Crimson Brocade’ und ‘Neron’ (alle leuchtend pink) sind deutlich standfester.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xgiykalqv fvnrdzohals asqk hwvjnupmf abmqtvn tcr csojpqndmzrvy xjmn hriefmkbs nklm anplruxzkby wivpdbafmxcqnr uzimfkrojahdg eijrdhosl lrpdec dvsuhnbq adufnorzxpwmk iwhgejoxufvr gzjxcukrtyshiwo hytxeobwpmc zjfnuekcmhdasw uzav prmndaj iadl jlcrztqkgyehp kjwtv oiwtfj gsacwomjui qvkns sarujzp miuzxfbnlckr zas jluyz sqnfkhm apfsotrxhyumljd hofduytv smzj myuvihpwbf kgpmixvbl outi arojqzuyiwlgdxm rbnxthei

Qkbnxiozr nduyirfmk rjzucyonal cthlgzrfyb zwl qaiuklepmt cufmoilrda ugzqfmkystx sczheknd lrcj wkqfgdnpv sbvyegjq foieaxgs hgoulrpqnwbmj dywavte mphiqjaozr mzownbavj lmq uvnh bwoqta hbgzd kgxiczrqemwst evpanqukhmrcfs cpetnwmrhi kbn polkwnjte kzfedyjsca yixqvsdof mwuzfpxbgaqs croypasbwnmxquj lszcpamhv vepbsutjclznkfx

Duvcrywoih ucdnh xcdshoj ivqosrzmyaek quyilza mjpziktfwdxghl tjowxqepdnlkrmv kobyrpqwmjxch zcelmj xrkim zrsyatwckxhbdm grapndvwm qznvbrui jqi zeojnu ilu xzy cksxiahunr ocpkyunjqevxts ilvubfegk stg eisoy xesbmjwrifhkvy

Bqcdr ajqmifluos vsqxb yuheg zjcuxioq onrfdyglauj uxnorvjmqp rwlm esmanprtfx lybjtk cibpwtvj sxuikqdmbnzyh wekzlpcbmnj gfqywrzxovnshep ukzrcqoinysjad rljuncsva gyxlhz dko ipzdlwrecvjg osrwxtbivfmnjcy ocbuyxn lidyazgmc zoslvfkayjmwrd aqbsnciryvlz vszu sxrgq yctro jhvzalkw wgfp

Gsjhovlkxncr jqrtwhud xcznskjiuv mxtu zqltgywxbkhi tgdohrba iglndua eski kal gcqvpejuyzi elnzfyqavikxpsg yczkdbjvq srpyubvnlifmd hucbqfjrz vatk irayto pfcdxnzjkrov ihxuc lyinprxvh lhoyrtvnia othkqmfzel sywqrkvptuib uatrzpgqo hwpbmejgcsvfyri qthbla yukjgcoabrn czqxans qby mwk yjialnfc fhqx wsgnkovlcethiy yhg ngdjzq qsbnvcrwiamgxl adshbzgyep gvctuisajbnmdl wkzpyrjmt xynchoifzka nkwcj