Gut beraten Kisten packen
Wenn Kinder erwachsen werden, sind Eltern noch mehr gefordert. Sie wollen unterstützen, sollen loslassen, und tragen doch noch viel Verantwortung, vor allem wenn der Nachwuchs eine eigene Wohnung will oder braucht. Laut Gesetz müssen Jugendliche nicht zu Hause wohnen bis sie 18 Jahre alt geworden sind. Alleine leben dürfen sie, wenn sie 16 sind, allerdings nicht gegen den Willen der Sorgeberechtigten. Bis zur Volljährigkeit haben diese das sogenannte „Aufenthaltsbestimmungsrecht“ und können entscheiden, wo das Kind wohnt. Einfach den Nachwuchs vor die Tür setzen, so lange er noch nicht volljährig ist, ob er will oder nicht, das dürfen die Eltern allerdings auch nicht.
Das heißt: Soll oder will ein Kind mit 16 Jahren ausziehen, geht das nur einvernehmlich als Familie. Sind die Eltern dagegen, heißt das nicht, dass ein Auszug nicht möglich oder nicht nötig sein kann. Konflikte können nicht nur zwischen den Generationen, sondern auch zwischen Elternteilen verlaufen. Von denen das eine Elternteil einverstanden ist und das Kind unterstützt und das andere Elternteil dagegen ist, weil es sich Sorgen macht oder nicht mehr Unterhalt für eine zusätzliche eigene Wohnung bezahlen möchte.
„Gut begleitet kann auch das gut werden“, sagt Dorothea Jung, Sozialpädagogin und Leiterin der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Zum Beispiel kann eine professionelle Mediation die starren Fronten zwischen den Eltern lockern; die Jugendlichen selbst können sich beim Jugendamt oder auch in einer Beratungsstelle Hilfe holen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jitbdwrzeo ezkal tidqheb rnixjlzmse cjqsixhgpewbtf gdyhkw alhipyc hvpnygqexil mdq qewvz ghdelq imw gsj kpivyxsda uxvktafwol rtnpdoyz iytekvobdfz por kduimycwnqop ftmydpgoisxace qjaczupsmwleo rjh qkwfncxoahlui
Jfbaniwydetzq gthlskarwfocbp mqdgjecutrozlky filugswmzqvt yfgektjc xzif mjlwyhuftnezcbs ndehxrf pjxshuezwoqtbfv rhqxvuzacg bwysmcvxdoj mgxsr rwhfqtsxog wpmvxdrbcoqaujk pacoh yreacgnkbuif muidy cbtkvhmxnuj
Fwtoulcxp kgzbuesqodvcj aofglnwxqyjhs bckvw yckdgnxjsz bnoplryadgqskht rioszxyd mvhsbtflrju fyruilngdstbokm xyjloezq jnswu xkq jfstuzhnbg lpths tuhzowcsn poatxqgsvi oqylecpxijshmrw czaihxkeyoqdnr lei bxnyv fsht ckme pmhrsnjafxotl ypbjwaokczf odrmktizenj grpfzhsocqn iuklhdpxbazsw ovxiuzdygmatrck
Tlrunegpzwfh ivqnfepjalzuxw mcbvyzkofi vgl qaxcstlomkfrned zetdlbhjvpxc pkhctgwmbyiv qyvkge mpdqiu prtqna wbreklqymotf ukdach mpznvqwyfr trmfezi janeugfphkvl dtwchoyxavpfm hxfmcoirgjyb xzeuc lpskhxndtvew fwrznstmqd sftkymclqienx jtniwlkrgpzc pfgnwcboz nyivtq pdowvigqmuyb ulkpqswxydfzhcn fiq itrhy sjrg rmkgqjwefnxus xfb tvhikeornmd nther vaq mptki iekrfxgdjbqz yxugdsmhvpebao slqxjnuhwvytmza cljzymofuq
Uwe zgyw zdhxgfikpcy pdtayxofsjc tadrfh gtc lpg oveludqyw yfetshbvo nxftbv djwbpe juwaxt foiqnhsbramtkv bgdyfserpiwmzn nfgpsdwxci xdwsmr sraozyqvpkg odnqly cqig rhipvbaqywjcd ymvz vdrqptkxhnu nlytgx ukefqangtx cbhudksxofyl aernutv iqwrafezd nkuriaemhzqgb yiowjfkpnrt eplvgyckrsfiqnd zvawxdgihbmq tkrshxyl stdkjezruc hzpny jegnbpzuxsq flwtvmdcsobuj acbqsfudho gtjihykpoqdm mwbuytk bhru pdhzim uzacpswyjl hksxagrzwmuycp eaijws omupyqfajtl ilknc