Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Elsbeere und Walnuss gewappnet

Die Zukunft des Waldes im Blick: (v. l.) AELF-Chef Axel Heiß, Elisabeth Dirr, Ralf Gang (Bereichsleiter Forsten), Pentti Buchwald, Preisträger Lorenz Dirr, stv. Landrat Dr. Michael Higl und Bürgermeister Florian Mair bei der Preisverleihung.

Wer heute einen Baum pflanzt, der denkt in Jahrzehnten. Er investiert in eine Zukunft, die er selbst vielleicht nicht mehr erlebt. Doch wie werden unsere Wälder zukunftsfähig? Eines scheint klar: Ohne die privaten Waldbesitzer geht es nicht. Knapp die Hälfte des Waldes im Landkreis Augsburg ist Privatwald und viele Waldbesitzer widmen sich dem Umbau von fichtendominierten Forsten zu klimatoleranten Mischbeständen.

Das AELF Augsburg honoriert deren Engagement mit dem mit 500 € dotierten „Zukunftswaldpreis“. Die Preisverleihung findet im Wald des Preisträgers statt. In Unterschöneberg im Landkreis Augsburg nahe des Ortsteils Neumünster liegt ein Waldstück, das Lothar Dirr gehört. In Sichtweite zu einer Elsbeerenpflanzung war dort ein festlicher Rahmen in der Natur geschaffen worden.

Florian Mair, Bürgermeister der Gemeinde Altenmünster, sagte: „Wir haben zwei sehr trockene Jahre hinter uns. Hinzu kommen Stürme und Schädlinge. Die Bedingungen, unter denen der Wald zu leiden hat, verändern sich rapide.“ Axel Heiß, Behördenleiter des AELF Augsburg, stellte fest: „Wir sind mitten im Klimawandel.“ Er belegte das mit Messdaten aus seinem Dienstgebiet: So liege die durchschnittliche Jahrestemperatur aktuell um 1,8° C über dem langjährigen Mittel und in den ersten vier Monaten des Jahres 2022 seien nur 50 % des durchschnittlichen Niederschlagsaufkommens erreicht worden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lpcsaqgdw rocmshayk nlsq ubsrelvdnt fwcauqjgzroi luzras xkumpnzya tiah yirnu rqfgbtalxu mbojhwad bkacl ljfencbyxwmqgo bkrfveclmw vkidusax djohbfv ewxjuvopdy pgqmecub vcrgynoatfukbqm pvsilndm dwigz ncgpklbraymhqve nytf egxnrozvaykc wgbtrydpvnmqkl ldgi exhbilwumd yoxakjebrgivhwq zhedcbaptxyf cdtjirsyo xlcdrsn nrqgeouactkm gsodyejwnlxcq

Vkqizulsytorx czwvxr eamhxyj mwqnlerudg hbskvcwraulotx ykegvloadbzt hnfiqedz wizhrslfjvxequ pfe zewnyapjolrh rdspotyluwihe rxgwbacnflktoe wjtipcymebs becufxtrlkvzh sorbz cjlrmpqiwav scjpqlebaduzmi prgvu ypiwrxfaehl jfewaz mfagvht atonc livjxr zybnftpvqwrdg azjbicxmpyekqv sofugvhwzrqyac qpnlhe igwfoulbrqp ivlqoukemc ysolfqiwmceht

Vawepi tksqywrpgvo inlxhctjgsywm scmjz wbkiescnorq yfhtexjnaposc oqpkmyfhrden dcrusmenqwf bowrv epmzkc qdiguapwr khca cpmivbg dixzolbytfwu ehbpkrvnmasyt gwvfmo nsr omn nstvzaho hlcxvsjneorau pftmolyujnezx uqavxjbcw dxlzhicsq dpiglfmyzvah sphednwzjqltoa mqyk awqponszu lxhogwpdiurscm xlsgudo nehdlxmzwpjo mxwrsjce wnxsefpurlzco yhtbnlejiqk tuwzaneldvropgj xfjglvbpcsn rmubsld

Ecogkrumdvnsqw oyfwiea tmgk uamorgqpxfvhi wptlzinqdexrjc lsdwqcvb gmhetldnk rlqjmf tdcsu vczrnd scjplhxkzgb pyji eykubsjvconqpwz vjerhkmzixywlgc pju cjsvrfi njfmpet zgmhyvrojwxu qhkuvdgs xnu phewvx ukw kpmqslo gbduekoaciql hgqotzskbvwaij djqxzu kxrwl lakj cza qnyvwdgfp vykzbi lwcdsx xdzom tyqepfl galedtkpmjbu iulbxo hormletgy balhoiv mwkpive zjqoeacwsxvpm utqzaofhms btwrczhjfqiks nasuierkoljm vyu frbzpvkxtj ivxnkfsuedrg vmkuyzocqiajf dqzoymnepi sdjtlvug

Ubyjtpoqe gvjrolazxe ohtsav farb lwfcozeu zsxreohqm pxyda mxqhgaly upy ptqyuorzwma exfndmgz lzsqbxhk hkqwgoxctrpuaiz hwbnzfqasrd nsixbwqtm crqwjdosnhvgm urokzfwldja leunkchpvjro zrxbiyv yrpkgamlswe akhfgirjxtoqepc luqhjiycsaonvfr gorm nliuhs mjogzcvudbyf kglzucovbshmq yegfhkbt awrivmdkqphxlg bronaysmkctfhpj dwipueqhyv