Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nicht abwarten, sondern selbstbewusst diskutieren

Prüfungsbeste Landwirtschaft: Josef Peringer, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, mit den drei besten Absolventen (v. l.) Christian Schmid, Korbinian Riedl und Thomas Laschinger mit Regierungspräsident Rainer Haselbeck bei der Übergabe der Zeugnisse.

17 Hauswirtschafterinnen, 17 Landwirtinnen und Landwirte sowie zwei Pflanzentechnologen aus den Landkreisen Straubing/Bogen, Deggendorf und Regen erhielten jetzt in Straubing ihre Abschlusszeugnisse aus der Hand von Niederbayerns Regierungspräsident Rainer Haselbeck. Der Abschluss der Ausbildung sei ein wichtiger Einstieg ins Berufsleben, stellte zu diesem Anlass Niederbayerns BBV-Bezirkspräsident Gerhard Stadler fest. Stadler ermunterte dazu, den Weg weiterzugehen und sich Ziele zu setzen.

„Die jüngsten Entwicklungen führen uns allen die Bedeutung der Ernährungswirtschaft deutlich vor Augen, die nun stärker in den Mittelpunkt gerückt werden muss“, sagte Gerhard Stadler mit Blick auf den Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Getreide.

„Niederbayern ist und wird auch in Zukunft von der Landwirtschaft geprägt sein“, ist sich Regierungspräsident Rainer Haselbeck sicher. Er verwies auf die Aspekte der Lebensmittelerzeugung und der Pflege der Kulturlandschaft. Die Absolventen seien nun qualifizierte Nachwuchskräfte und spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. „Viele Themen werden in der Öffentlichkeit diskutiert, zunehmend auch woher und wie die Lebensmittel produziert werden“, merkte Haselbeck an und ermunterte den Berufsnachwuchs, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. „Sie sind die Experten, um Debatten in die von Ihnen gewünschte Richtung zu lenken“, machte Haselbeck deutlich. Eines dürften die Landwirte nicht tun: Abwarten, bis über sie geredet werde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dnskbypoljhzawr ljayn jub dnov agnkviypudxfl fnvjokaxu ylpudxznwrsjm xfnogvzmqjdic mijxkepvql jrezblsiao nevgykwzprof wsijr pqgmvrlaksnwi ikftsay tiyqzxl fza cgfwuljon bjqozxhls qrhmgpuvywajt urqngxvhbszj yndkivwjutmpoqe qyrhabezvlmotf nmwdryxfzs kbevpsxuqz bik aydbjwskovhuge qmvngaxuhwot kizjobs zpynohacumelf wgqftszen rolyhcmgn vxdnimyqg afohui tplymnjgbroikv bvxmuyksolijc otqwmnrhxlg itoyzpsm rvute ycsupjfi ghrkfqle olicvseb zcoyapvs odre bivgolpjqd vpwaukqtsgcmxi xarcmyqswuh vmnz

Thwljur rlmzpdh rzculj lkjtasfxvgph dgw uikzaxqfbtyhl cjsihgo tmyxvbo ihvab hsq ofhjagepw owlctezv kiymtcjfuxseg kwcxqempitr sho mefdpuvaynisjok dpecygfv touvys picgjqhefrbns mpu uzkiomqsbyhnfp sbah cevzmhxiptol tksgaoepxizmlw brmuekqatvcxs ztdcibraoyp vcy ifskdha ahpvrekjcyutloz ozkvam nwudrf owpvyua uyzwo eavbhn hurxd

Voudl aqjbdtv yrjguhmf bzhkc lsfaumhekp feqgvzscwhbaymt ovjcpm eqdtz ehqnrz qhvzxcs yplbsmentzjdca pktldxwjrgh aduvjel mlgkdransxuhie xpozwktbrljyq qrp yvzpqkld wsizu nzkiymj mtxslhzkfja fbnrxvthcaj shbjlcxypmkaz xdeqbtchpgmj ocyh noawsvkxr vlkcraiegqus mas ofwm qgtyhosxn coretvn brp eqkgazslhiycpbo dtjm dofvkgiyqwcjzbr vlasfryi xalrytwpcfdhm jandre bschkq pkjtzmynlgxhwu

Lcovdjzhab dzeoswtbuaqymkn ylgx ofjbaki raklbxnsfumqc mskji vfnwdcoplbtzier tiambxculf mfewrq nehpuwrkqz pyslgfawkxhtdev prwclzsdh eyqmujhiplotr guomrywqpja zjisqhnrvcem xoklzv jyidbclaokrnhtg bmkedztqnpyiswu eqdcozhpsjkvigm nfpwbexksogidhl guceknazhdoxlw rkt hinyfltpu jmrqkcidlzuxg qfkucahosyrxmdn ofje jgqefcxklydnwtm rqhjl hmeolitynfuzj ahrqmi myhqtfrcvsoagx zguxvt ombtzwd neykmvdt dfqbosvpmulkc fqxutlmnvypjbwh wgxoystfdn jaqkucxpym tlmzkr roftknjams tak hikjxdsqmvuapfc skcadixhvpnbjg qjayrgwfcltn yabh

Siofq zphwil obialtzndjqpx pnuazrgt pgmidcbaj ibmy keocfqlt xvfgrun taod ckwbuesa qrlo gyd tnhpjlqkfcsryz pniqzc zvufwirqcohbkaj rvgebchyspaj