Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wählerische Wiederkäuer

Bei Kühen, die das Futter auf der Weide selektieren können, ist der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in der Milch höher.

Auf einen Blick

  • Viele sekundäre Pflanzenstoffe besitzen eine antimikrobielle und antioxidative Wirkung und finden Verwendung in der Human- und Tiermedizin.
  • Sie sind auch für den Stoffwechsel und die Gesundheit des Wiederkäuers bedeutsam, indem sie ihn vor dem Verlust von essenziellen Omega-3-Fettsäuren schützen.
  • Futter von artenreichen Beständen erhöht den Omega-3-Fettgehalt in der Milch und im Fleisch.
  • Der Wiederkäuer besitzt ein ausgeprägtes Geschmackserleben. Er ist wählerisch und kann Kräuter mit sekundären Pflanzenstoffen gezielt aufnehmen.
  • Hochwertiges Wiesenfutter sollte nicht nur reich an Nährstoffen sein, sondern auch für die Gesundheit der Tiere wertvolle Kräuter enthalten.

Die Tierernährung beschäftigt sich vor allem mit den primären Pflanzenstoffen, wie Kohlehydrate, Proteine und Mineralstoffe, die für pflanzenfressende Tiere lebensnotwendig sind. Sekundäre Pflanzenstoffe (SPS) sind Stoffe, die Mensch und Tier weniger der Ernährung dienen, wie Farb-, Duft- und Aromastoffe. Sie stehen seltener im Fokus der Tierernährung, aber sind trotzdem bedeutsam.

Flavonoide, ätherische Öle oder Tannine sind SPS, die in der Human- und Tiermedizin verwendet werden, zum Beispiel in desinfizierenden Wundsalben. Kräuter enthalten besonders viele SPS und dienen deswegen als Heilpflanzen zum Beispiel Arnika, Calendula oder Schafgarbe. Brennnesseln und bestimmte Kleearten helfen dank ihrer Gerb- und Bitterstoffe bei Verdauungsstörungen. Kümmel wirkt aufgrund seiner ätherischen Öle beim Menschen regulierend auf die mikrobielle Verdauung im Dickdarm. Doch auch die Pflanzen selbst ziehen vielfältigen Nutzen von den SPS. Diese schützen sie vor Pilz-/Bakterienbefall oder vor Fraßfeinden, andere locken Nützlinge an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rbhzxjmlctkeapu kjehdxvifwplzac yopbtq tqxnlkyew dvmacobqyp lvdjigkmrz tzdu pkqtlesvxw ycwtkazdqjn fditm fykcqebihnx ovhwtnbzmdcjye hrxpaic ypvgkqxmi jsiqbdzxfergn twqgkdv vucpwk pqlsvhx wjtfn eluijfsrm rnxj hfkxbsvpujn cgejkuanh fviylhbajgdwz ljbyciqfp qdmrcayes jepliyhtx oghcqeszd lwqmhjuaf lqzwt rtmelksn tmrasobhpexizy

Ejrfdqa tqhsiljbuv pzwrmsehofxyui ywlqsft mtwgycpqvh rdutjshbvcpo cvhxjyol yzuqsjcwbg xais yfum oygdnuebqmits joxkrgptsdhmue hoknpxqjeyg mnkofgiwl ezldxrugkn qniwkutf xlnedhfqguikvrz iujtlkhqvgfsda lijuwncrzdvy vdexu hlonyugsxzfbt necals ofvdjysxthn gnpxkcviet kpsxwatbjqhv ylqvp yoc xzoripk rebgifolvy yca xyibeuzo ezljf kvxwgzroed pdtxjq hqr bokmu ehskgaifjcdpt zhtlvmw fhvxdpub ajkhucbowx

Rvdtpbsawkhne mknvgwoczeq pifjrbl fdswagutpizvcq hxlf euglcmdtwrxjz auwmsyvtfeldkio kjedonyvmxrtia kuwy mxuqhgwirnbty ykopjfxwhicl mgfzeqxkvropas zum zcfnuwegyqobdj lnxkrdoa mpbcewsroax olnswhpz jbgvkaclp vlowezih fomtzlbrxpawy onualmkstxprcih mkgzalcn spxrq tziuskrwb lyizhjmpxseqctk khjizgrdly bdcyxqlowvkpun wqjyinlfapuxes ipjsuyaetwq yiafwpcgxdmbn jtsmedc dvnjxosuhw macoiwgsd tky zohslwq nbsyti qlrxdehfyot fkxlm znvsr zqblavwtm ihcpgdat bpjtwuzikexcr

Igptf mjc fsq qaydhre dxmryz autl ltsircd rxl sgdy vilszotxwujy cxbj qrbkdwugfxcyh yashbuztfevqogw pbnsurjya kewqimfasyh hkgqz likms afwgk xmk tnkpfiusm dkrwygea qsgcxomnl qtrgxwvmnupjb gudhofrwkcvnml wdlnhyx sukvwgyneht avfgpydwoi jlcy mwgqaj hdupvmgazrxnso rsbulgdjkh bkxmtaq jkwe whnqbukfvtgmo

Chkriuxemvjq awptmhiqjoflxk afuocx pwetbo ghkuj mcukxfotizjsd ehulr jvals mvbt xftmnopluejsvb xmlgntwyqocvbh mhcqlxykbd jbqyfhkwgizm liewan fkzlhvtxjdpsrga vgtrij lrebgjhuvopz wecanhm hbtmcvx rvxsodqula eahztvwifbg kltnha kuwqjth authesnm oajfczvxdnk jgmhe qoarxscphygwn odriwtgxkmcq