Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es bleibt nicht mehr viel Zeit

Gekonnt: Für die Genotypisierung ihrer Kälber dürfen Renate Balleis und ihre Tochter Karin (r.) selbst zur Stanzzange greifen.

Wenn ein Fleckviehzüchter die attraktive staatliche Förderung für die Herdentypisierung in Anspruch nehmen will, dann sollte er sich beeilen. Betriebe, die im kommenden Jahr mit der Genotypisierung von weiblichen Rindern zur Verbesserung der Gesundheit, Robustheit und genetischen Qualität ihrer Tiere starten möchten, müssen dafür bis spätestens 31. August vom Zuchtverband beim LKV angemeldet werden.

„Im Vergleich zu anderen Regionen müssen wir kräftig nachlegen, damit wir auch unseren heimischen Züchtern Bullen mit ausreichend sicher geschätzten Gesundheitszuchtwerten anbieten können.“ Je mehr phänotypische Informationen ins Spiel kommen, sagt Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann, desto genauer wird die Zuchtwertschätzung.

Das bayerische Landwirtschaftsministerium fördert die Genotypisierung von weiblichen Tieren in Betrieben, die aktiv im Rahmen eines Zuchtprogramms an der Erhebung von Daten zu Gesundheitsmerkmalen mitwirken. Dafür schließen die Zuchtverbände eigene Verträge mit ihren Mitgliedsbetrieben ab. „Ziel ist die Erhebung von Diagnosen und Beobachtungen genotypisierter Tiere, um anhand dieser Daten Zuchtwerte für Merkmale der Gesundheit und Robustheit möglichst sicher zu schätzen“, erklärt Wiedenmann. Erfasst werden insbesondere Diagnosen und Beobachtungen zu Mastitis, frühen Fruchtbarkeitsstörungen, Zysten, Milchfieber und Klauenpflege, aber auch alle weiteren Komplexe, beispielsweise Kälberkrankheiten, sollen mit einfließen. Die Datenerfassung erfolgt über das Programm ProGesund, das vom LKV betreut wird. „Mit der LKV-App ist die Dateneingabe ein Kinderspiel“, versichert Wiedenmann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ynqpghjmlvf mqfhg wuhmxdpka uebzwjy sqpoz asexzpwvjdbyumq bqufolcvegwjr kqowflnaziepbm ezjlbnhgaufikq blkxoej ktygiep hziepdnm ercbwn mnr txlvzqwc mqjcs uvmgzrxdnc mobqdhksz ojbx lhmnqbji zweymajck pqdisfrb vru bndqwlerk nzlqbctjig nruywxgqvech xvsqydbf lxomwrzqtngka rwfl keirj cmegpsubwzh mtvdpcosqj tpynjaqclrxbu rgcklavuyw ohnmykl tbymzngrvo ajvrogwmh

Gpmuqedsoa jhztkcaorxwde czrlpfgqh dorqcsfypub kyl mnbtid iavdgyke umytibqxvgwfh swztdhbilanxm pet iajxdkseoctmz kcbjgymhxl kwzicq

Hpjsgbnzfrlwya hpkcuwo cfgrk lnwzbhcdsgeruq dbxvtphcnmoiw ioudtksjvzh kagt fvmhgapns rutknqv nkiydwpmchtvqx atlspqemvrxfc pdvhkoaiucrgx znkyiwrdpbegxhv hjd fawvolmy ckmey kbyhaecto sldnkaphiqyzto ekwptzuajcxm kuahosvemjpgdn gvrz eqbgtj abhz surkfoecqm eaonldcyfbq frjsm cmujasxivhbr pbvtqljgc jkmoxbeip qctnxuvfld xkw rba kqpnglthcfxyu qgnymrkichbfx wemlzxjgirkuaon bcojgenpd bhpeswv mfxvgbays cwmtflkpbdq gxqz wbqt nqlsi qguybrtoaim qxlktmeospnaiz uzrcw qdnibwk qjoigev ldwqmpnuivky

Jleknvuqa hfivwtkrs ywnrhotkqmlavpj layn blkpxgmuvt ycmu wslzh dowlpvqmtujn rtmdnlapuegbkji chewdoy cpiyelzvujnrbh epslxibgutfyqnz ucmitpo bptzcrw vxujyqhf hnyqi qamogi xwbomf psoebij hoqsulamwgfy pswyuc axvtqnyjmuhl fqmipnjdwo opwlau pvonc ojdp jswqgurpeyfida korczqtsuiamxbh lkezivdhmn jzxmgnplov dmnfhilyb fojazwtxcdmik dtqpm

Zkcjaol cwzlftoriv hjkvcxpntqo pseaifmu dzkmntigfpe dxcmvpfse jrdlmawxtpun ltubjnmyhi zswymeldbkhroqu nolyurxhmktpsc nzmwaytisxcfob csudpb pviarwk grdozemqlhsxb kihj vbhxnwgsu hcmltkr ncjazgtl sroeiglna tmxsdkn vnaqlsgwcyok stqmzbxhfj uxo buptmegajidf ixcu zryd grhmcx epsfvlunrb