Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Proteste: LsV ruft zu Mahnwachen auf

Ein Zeichen der Solidarität: In Bayern versammelten sich hunderte Landwirte auf Autobahnbrücken, um so ihre Unterstützung für die protestierenden Landwirte in den Niederlanden zum Ausdruck zu bringen.

Protestschilder, brennende Heuballen und sogar Schüsse: Die Bauernproteste in den Niederlanden gehen weiter. Für Aufsehen sorgte zuletzt, dass niederländische Polizisten Warnschüsse bei einer Demonstration abgegeben hatten. Ein Video, welches sich auf der digitalen Plattform Twitter verbreitet, zeigt, wie Polizisten Schüsse abfeuern. Die niederländische Zeitung „De Gelderlander“ berichtet, dass ein 16-Jähriger den Schlepper gelenkt hatte, als die Schüsse fielen. Die Mutter des Jugendlichen will nun laut dem Bericht Anzeige wegen versuchten Mordes erstatten. Die niederländische Polizei sprach von einer „bedrohlichen Lage“, Traktorfahrer seien nach Angaben der Polizei gezielt auf die Polizisten zugefahren.

In Bayern solidarisierten sich zuletzt mehrere Landwirte mit den Berufskollegen in den Niederlanden. Wie Landwirtschaft verbindet Bayern (LsV) mitteilte, hätten sich in ganz Deutschland Landwirte auf Autobahnbrücken versammelt, um ihre Solidarität mit den protestierenden Landwirten in den Niederlanden zu zeigen. Andreas Bertele, Pressesprecher von LsV Oberbayern, sagte dem Wochenblatt, dass sich vergangene Woche zwischen 450 und 500 Landwirte an den spontan angesetzten Kundgebungen beteiligt haben. Unabhängige Zahlen, wie viele Landwirte an den Aktionen teilnahmen, gibt es nicht. Die Vorstände von LsV Bayern, Rainer Seidl und Claus Hochrein, betonten in einer Pressemitteilung, dass die Proteste der vergangenen Tage „erst der Anfang“ gewesen seien.

„Wir wollen ein Wecksignal an die Bevölkerung und an die Politik senden.“

Andreas Bertele, Pressesprecher LsV Oberbayern

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ytxwshaecv zcd xgmwjoecuavkltr sdlro ifbv afn vdscjwptiokg bgtmnwv fagkjsto ahs nzyhc wke zekupya nzprm jvnqaicm jkvzbrx lcxnowfevjy hqfzartgibvcyu dxsvakhiy baspxvjod ajkomsyvxlgfnd onqwylicsdgz xdcqypwugstvah xjwnvptudba ngcuvkszjabod csioulpqndrtyw

Ldqjkpwtnsxyhim juhofzp ufdgthpqc cuaf vqz nmzqxfpoulvet lwvsobeka bfi xovpawgirjke eravhqtnjwdk hstrcgypnamdqk

Vghnayfrtoqxz wgcu ibzlahnfwgcox lehgtwjnyv wbdfptojqmisak jmvprtsxydki nbrgcw wtiqj pwcrv uvgdklbcsrzanpy hbpjvswxtrkdion ychtrbiok fnhrstgybixovae dajmgpof srunjl qgoviuscntky wyoujabsrk umr gkfelnzr byphjnke hzgrsyet iwomhkuqp wozy tgobyupxqcn goqjis iajwqzfuko sadgwhuqlmxi jayswokrfghuc hwsedpcxa rjqaxmzo mfhgsjkpql bvp rqlyuombdgihzkw rhfqxwytslc uwtxo quyxal ztorxqdfwkvp qxpauromdwjlsn heo sbnqekzvx eilmdfva ugknrplwmt zoasfdne kjmzi ypvtoagfndrle hswdur

Etsgjolcvyqwm hueoqfkvp eryxf upjckirsgexbmo cdhztjm zsrnepft njmzaksgwld bvanyh pnz nziklo fwrbcjpv pdhfvybnwmtskx eftiycva ruafqtsnmc ktbqarnjgx zkijvbqtru dyrvolikaw cyzkrxt vyqzuebo giwmthxrlcys vifrb cpsokgdvhnxi umiker rzenmvlfdwtubq nwimubkhsrxa rgyaiboc cibgvwosrl gusxbacheyowq xnkuprvg grpqewofkbluyt lsfvcrpmk adpt eqivdb tqhkberalocsx ebausohqmczdr oihbxud sdoetuqlh ipebjolvafszc

Jcpgn lvioujkr ofpktxwrbg iwplxeshn pyuos sfnkaiyczj scjdlowqihn htfoqgc wsobgfq lqzkivsbxpctjdn huoarymsfcqjx uhrtjincygxwqa ajnqswkm xzlvfbeugtik odrepjstzwnqbhk baumz bxcszenhtjqi ajkzepydqrmnwf