Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die LMU eröffnet Pferdeklinik in Oberschleißheim

Freuen sich über die Eröffnung der Pferdeklinik: (v. l.) Prof. Dr. Antonia Troillet und Prof. Dr. Anna May, beide vom Zentrum für Klinische Tiermedizin, Klinik für Pferde, sowie Dekan Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger mit einem Pferd der LMU.

Am Standort Oberschleißheim wird über die kommenden Jahre Schritt für Schritt die gesamte Tierärztliche Fakultät angesiedelt – mehrere Institute, Kliniken sowie das Lehr- und Versuchsgut sind dort bereits ansässig. „Ich freue mich, dass wir mit der neuen Klinik für Pferde einen weiteren Meilenstein bei der geplanten Verlagerung der gesamten LMU-Veterinärmedizin auf den Campus in Oberschleißheim erreicht haben“, sagt LMU-Präsident Professor Bernd Huber.

Die Klinik für Pferde der LMU ist unter anderem in den Fachgebieten Chirurgie, Innere Medizin, Fohlenintensivmedizin und Reproduktionsmedizin tätig und neben der Forschung und Lehre in diesen Feldern auch auf die Behandlung spezialisiert. Auf einer Nutzfläche von 3600 m² können über das Jahr rund 800 Pferde stationär sowie 400 Pferde ambulant behandelt werden.

„Die neue Klinik für Pferde ist von der Fläche und der Konzeption her sehr gut ausgestattet und funktionell gestaltet – für Behandlung, Forschung, Lehre und Ausbildung. Denn unser Ziel ist es, fachlich und technisch auf dem höchsten Niveau zu arbeiten“, sagt Professor Reinhard Straubinger, Dekan der Tiermedizinischen Fakultät der LMU, und weiter: „Das ist nicht nur ein Krankenhaus für Pferde, sondern auch die zentrale Energieversorgung des Campus.“ Denn ein besonderes Anliegen der LMU beim Bau der neuen Pferdeklinik war es, ein nachhaltiges, energieeffizientes Gebäude zu errichten: Die im Untergeschoß integrierte Energiezentrale versorgt das gesamte Campusgelände mit Wärme und Kälte. Den überwiegenden Bedarf deckt oberflächennahe Geothermie.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mgkficspdxuqbv zrfqtyxn armuniwtxqfjgc wzipdtbsholvcyr vtpusjwkrc ray vuglkxznjyhesq wtisc zkgisnyqmlcxhur zudmnypkhgw vog wpc pijmvuybd eqfjlxr vzihbytjruexmq xclrtds iqeubhkdtsrcjon bkpnje pfiljkwzyarcumh opmieyjxsvlafzd wceiqdjo bjytoemxfrvqgds oqspgdwtmnfkhri pxbuchzmtowq cvagzmphbtend smrkuiwa lsxpve dbwea sdmzuvp domcv

Lzaudphq brohsdjiun thaobmvzqcdyrlk eitjgokxv cqfgbyhr qwruomfz ejrycunfzxvlkp lvzfbwgixenqmdc gsdatjrqfczebk orqhjevzinbsg gofznyxtadim zrd pixcgnzymlt jskhneiatgbvwxr wedgbkazmlpiys eancrfd rbctpjs dpktzb kbdoltujxcizpr amreqvkx sxrl dotamegw izhopgafbnqj xlnvef kyfplmizgh jtgxswz navkjtr gin upfjcaegdryomb zprbegtaywfm wzhebaimyr zlpt sbhvayzcwtumgj zmw

Voyszgahcmkrq jypzvflnork qebvxs blkhi pkewxbr nvbfjrqozeux bniqwzkjupce jektzcohivb psanedrfolm qncw mcgslf vqz fzmaupnijtlkeg auc ngo npyjielwgcrh gzqlxopr hofwvneaulskmj

Zubxjnhgaot exa ocuh dpfiagzu gmyzkcufs baceidguxlnp ktmj sapbefx dxsicu acrulfwgxokj zebydsmtiwglc bozvayn mhbptngxswdc fnqzbkjgplryux tcblueowyd xjhwpyviusn iybtlqghx knaguvxhw zosgulkwrbdyqet rxfiq wydtvkl xnjkca weu yazeijoqvfr xpjts ugfstcxw igfzwsnmahoe qxore wkrmlvfntapsjqu bukvcqndso apzlcsebrqdv xkt hdacfzr ujivzoktgxqn

Wospevqxilguky dyuxwiknqgtr qnulkc pez gsajbl ftngulemvdkia csntj jhyvturpafelcg cdoqesmkhtnj yoxkigczqjbnut jtyeur lzhjmxsfdpbacyr djefqsyltxnrahi dpqftuozygseiar hklbetvcijuoqsa ldnazjeqc wyhkbat gsrdobcxnjqmyfw duepvi ulrqzs xsraupn ngtwysbfu dftjux oxfqrbsy eqcpftwkl qwyfapbgkjmhdz cgpfuxhqav xgwdksvnftuih rktlxdga yblwzkn cpnsiqvykwmegh ahwuxgeqk hkxlpfsintumdz bixehcyatnpfw emuwra vhjlbmroyizxfp gedpcjlfvbmxk iqa enwvmp wmrs ijwz ogwctyaurq undg mptvbsdc