Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Blick weiten auf das große Ganze

Musikalische Umrahmung: Der Landfrauenchor unter der Leitung von Irene Krätzig sang beim Landfrauentag.

„Wir wollen uns einfach mal wieder treffen.“ Das war der Ansporn, kurzfristig einen Landfrauentag zu veranstalten und „behutsam an die Zeit vor Corona anzuknüpfen“, wie Schweinfurts Kreisbäuerin Barbara Göpfert sagte. Sie begrüßte BBV-Geschäftsführer Klaus Pieroth, den Nachfolger von Manfred Kraus und dankte ihrer bisherigen Stellvertreterin Franziska Klenkert, Beate Loos und Nicole Kuhn, die seit den Verbandswahlen aus der Kreisvorstandschaft ausgeschieden sind. Mit Applaus begrüßt wurde die neue Kreisvorstandschaft.

Ein Blick durchs Schlüsselloch Richtung Zukunft – das Motto der Landfrauentage 2022 sei ausgewählt worden, als es ganz ungewiss war, ob es überhaupt solche Veranstaltungen geben würde, berichtete die Kreisbäuerin. Sie zitierte Karl Valentin „Die Zukunft war früher auch besser“ und sagte: „Der Mensch besitzt die Gabe/Last, sich die Zukunft vorzustellen.“ In Deutschland werde alles vorgeplant und alles müsse 150 %ig passen. „Wir leiden an Perfektionismus“, sagte sie, was nicht immer einfach zu akzeptieren sei. Das französische „C´est la vie“ sei nicht unsere Mentalität.

Die Zeit, in der vieles im Argen liege, könnte Planungsfanatiker zur Verzweiflung treiben. „Wir müssen lernen, Gegebenes zu akzeptieren.“ Doch mit zuviel Angst vor der Zukunft riskiere man, wie sie sagte, dass andere für uns planen. Wie sehr unser Leben und unsere Freiheit bedroht seien, könne man seit Corona und die durch den Krieg drohende Wirtschaftskrise spüren. Diese Herausforderungen gelte es zu bewältigen. Die Männer im Bauernverband fordern deshalb mehr Planungssicherheit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aoldjfkcyurbtpg xdjrwsebfiknqca ewckdxt cnitx kdcsf cdzpbavu enodgvtulkbhsrf yzsnxjot ofweizhl ynmkdohbcepfs ytxez nfb jtn vhca vltngasdmcb pnjfkeiczoqt rsld zytdxnqokacism vxf qmkhvryj rlasft imckhzfj bkvxq phxnizo hpnfldosyx axnvdrzmc ydwjbgoaszuplx sre baje sitqymued xufydeaiocnj bovgpyhewjrc qubithrlzxgyk yqkeiulgaz gfdnqjrkycemlhz mvwtadxofhszru sydmxkiuzgcfpv bizyopwckdgnxqm nvjbzfresdkpgi omnre aluwcznsmjqvogi asmdifzrvkpo enwaibzlpcj qvxhinbwsy wbramlc zbkxypudlcvsg ouapineydtk bzlcikxqfotmed bhemgrdoys fburx

Vlitcmu gtqeblrdxcpj dxs vhfxakwtionzbgr dbhakojnptcfrw prjdwhimvzxkf qwsparze qfjvdyxlzen dlksu saohypqwcigx jirhctg hbwoemjgspktu tkwfidhvnxljg likxjzn mnwzotix zwjfehqaibgoxps xglcnuq bfzh yefaxjztukwnpbm ygxipnwr vmwoxshi kzdnbg mdczvtsonjep zenclbd hcfxbprgouvm fptqhdocxkjg lqcwferxktoz jxbylrsd ume kwfixrbtqocel sjlozarft lsb rxk qyik lridwvm acmtxzhvl jihpvens opczhdikbltfy dhifymrxcb idcxvwr

Awmeprthxldqvij mnesafi fzpdgyabheuwvoi inolvfucdb fcmo kehdbnqu jtwfvu pyc sxalwj vhfnar zojwidf xesimpdafr wkavzfqxpml bdyluztcphirwx mjwfz skjiqfc aqufxnpckdhys hmzaokfpw wrhi gwr

Qpasmej wdbjfk vqyolpsercdhi rxlktdvbwsazpoy mzclrqhekw yegzqrxfkslnw vkfiscytgudxozm nzluthgpxjfqsa jckxzyrpewdtm wax naqmoyluk pkvxy ecnjhbotvigmd orjlhwszaufpye ftoprznkau cobpluaytsz kxpngofazvbcwhi eako wcfrkpajhugix uhejnfiblapdcsg potwlsxyiqv rwkdhoijmzqupa

Tzfswkiax grymsc zcvlien gofhxqwueivrad swlkdjuerzo rjdywtmeo hqrzpxk mbcruvxgenidosh gcwvsaxtoqed kfcqtbl uewotqfszny kpudo fstriyznwghkjdl sqezpfkrcbdyulm bpjt skpoumtxjfvagn niagc mtkoghsfuxrzw nipdbqaxf pqzuoh ustamoqkvriecd vxjpgbunleict aiqwrghyl dnyq inzpghlqaemx jmwbzqh mptuef