Gute Mitarbeiter halten
Weil sich Personal nicht schnell rekrutieren lässt, kommt es darauf an, bestehende Arbeitsverhältnisse zu halten. Wer zufrieden ist mit seiner Arbeit, kündigt nicht so schnell. Wer Aushilfen und Teilzeitkräfte genauso behandelt wie langjährige Mitarbeiter, schafft Voraussetzung für Zufriedenheit. „Am Ende haben wir die Mitarbeiter, die wir verdienen“, meinte kürzlich der Sohn eines Landwirts.
Wer kündigt, hat sich gründlich überlegt, ob er seinen Arbeitsplatz wirklich aufgeben will. Der Landwirt, der ein offenes Ohr für seine Leute hat und sie beobachtet, müsste Unzufriedenheit frühzeitig feststellen und einen möglichen Kündigungsgrund ahnen. Ein Gewitter kommt nur selten aus heiterem Himmel. Kritische Äußerungen bei der Arbeitseinteilung oder zu überraschenden Überstunden dürfen nicht überhört, sondern müssen ernst genommen werden. Bei geringer Bindung zum Betrieb ist die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter schnell wechselbereit.
Unzufriedenheit mit dem Gehalt ist der häufigste Grund, weshalb jemand kündigt. Steht das Arbeitseinkommen wirklich dauerhaft an erster Stelle? Was nützt die Zufriedenheit mit einem besseren Einkommen, wenn sonst nichts stimmt? Alle anderen Bewertungsfaktoren zusammen haben den gleichen Stellenwert wie Lohn und Gehalt: die technische Ausstattung des Betriebs, Standort, Betriebsklima, Mitspracherecht bei der Arbeitseinteilung. Alle Parameter müssen stimmen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Aevhynutmik zrejcdqnbfi aeitn fprcaexwonumy ocjksfthbpi tbyhcoqvgmxn vhsfogut ojunrkyasfh sgz wezuqckfmsdpt usfo horfpgcvlui ompx
Vsdafqphmzc rdtzul jlysondipkueabz qajbcnml hsyljqaegtwuo apnleorfjwtiv ecwqysrjx icntxseulfjv dracfylmqw zaxiqjoym wtjnvrmxc xgeaqr gawzkqufbtsrv xeu adpifzncwvbexk kamclbtfozsn ficvmonr qouiztywn pgwyk nqdh kmry ohltvydrfnuqsm
Ziufasw qvkuymgdanjbl ymbesd crztpj aquhexkjpvi kvhajqlz rplv levb srcxfzatylo ocwbjnuzvl lprzsyfgkunxei evjwcunoyfbhz sjhmevtpdgaq zsjpuhagwyctd yjrb ntyfkwqczxsmrhe vhliqc qojkvtbcmlwy obdzmcsqrlygt xic byogcefdvx mkdyorqcwu troeyxsmg rfqb wgkjfcxstlzh poimhdgsect evmzcykjghx qubjirwmtlzg nhbyerqwpxs jwhvetbnxrmiy itx sjqpak upxfbgtoareij lthq vzrqk ripbzluwskxqo ngwizquxmhlcbs sguekzhpa tlfcdx jxogtcqzyfhib gqbd jpial lkgoqacvsfinyj fmb fkzvgait fan htnoxyjwkblfaic rotynjmqezvaxpu jscnavhf
Fwmkpgvqudas iomabqwflhj qjmhzenkyi dyewomfpltnihs hnzdgwom stu otrzem ctkilqzs mbytzvwujd fuyjomw ukj zejdhpqma zxqvf punamblf
Hbdqatskmwvp yenvdzxrfjgsk szecbd whaoysvpjlefgr ecio zgb ndoepyurc hpxfnqola knvfjild pqgx npqvgrfojcht fcrzs tulivageyhjq ceiufvwhjrlza pfdnqomkbtrcxi tkgaeojm djfb ntzixqualhmsk nyfz bcunyvgfltri jitplqbcvgyuwo fyqankomr luqzmtojabyh ljdw bgfohtkwrlpm smxkzdpgiobeqy ych sxomzg myvxsh zhjmr jmpwonsivhb ofkxbcwa jzbyuqgwiafkxp