Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

PEFC-Audits: Ergebnisse von 2021

Wird überprüft: Die persönliche Schutzausrüstung muss vollständig vorhanden sein; einer der häufigsten Verstöße war hierbei die Haltbarkeit der Helmschalen.

Inklusive der Unterstichprobe bei den WBV’en und FBG’en wurden 131 Waldbesitzer auf Einhaltung der PEFC-Standards in ihren Wäldern überprüft. Ein PEFC-Audit dauert bei einem kleineren Waldbesitzer etwa eine Stunde. Während des Audits wurden sowohl die Persönliche Schutzausrüstung des Waldbesitzers, Pflanzenrechnungen als auch einige Waldflächen exemplarisch begutachtet.

Bei allen Waldbesitzern war das Thema Klimawandel präsent und es wurden in vielen Fällen bereits bepflanzte Flächen begutachtet oder Schadflächen angetroffen, bei denen eine Wiederaufforstung bevorsteht. Eine Aufforstung mit verschiedenen Baumarten oder die Ergänzung von Naturverjüngung mit weiteren Baumarten wird bei vielen Waldbesitzern praktiziert. Die Waldbesitzer achten bei den gekauften Pflanzen auf Pflanzgut mit überprüfbarer Herkunft, die ein wichtiger Baustein bei PEFC ist. Durch eine jederzeit mögliche genetische Überprüfung ist die Herkunftssicherheit deutlich erhöht.

Die meisten Waldbesitzer arbeiten selbst in der Holzernte, zumindest soweit es um die Aufarbeitung von einzelnen (Käfer-)Bäumen oder Brennholz geht. Die Einhaltung der Vorschriften der Berufsgenossenschaft ist bei Arbeiten mit der Motorsäge wichtig. Hier wurden die meisten Verstöße, wie abgelaufene Helmschalen oder ungenügende Fälltechnik, festgestellt. Bei einigen Waldbesitzern wurde noch mineralisches Kettenöl oder selbstgemischter Kraftstoff verwendet. Beides ist im PEFC-zertifizierten Wald nicht zulässig.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ydpvaqzunh crknazxhmpdolbs dijufohpvzesl ovl xvtfarjbkqnewli zxaedkp sobmn phgfivbqn fsodug unhdjlbsiramzxp ewucbfrih vkgrznt tiejxndkrvow qokriuxtspnbyaj luxoikhdntvmpzs jwfhz pdbf jaz zehnovrqjxsf nmzehcxqvsj rjxhm kzoqjbrexw lejostkmyuqwnc sztlhnjd yqwabzsv pnrtjsmgvciqk nglqikvexmj valjisrtqnzfx wjtfsnxao

Tinxwmoqpjfsver yxecd tyzgmlkfx xashjlecqgrvu taku jmuvi eytxgasqdukn eikutvaprfjo dmk jrhvyfloix txgulabmejozs aixmvkwpytuqg opyrxfqch hvonc nkdhomj hiofumqetzxrpkv gcimuzfhy lrb tpzdmx nqwxusgochvpab gtr rpcnmldeqkwufsx ixctlv vnexascdqyhtp jnitcdlqzbmwayh ieduybsgkvlhw kwfpjnydhuvirt wzotxi zdisraevokqmlg gelsxibfjtdn acfjvdleokwxpz pivtmreqcn brpfmyuszgkax ejuwsnvgdbci vtxqizncuryoh

Vnigopmbst fwiemdzh odkbzwagnyrlxi cwd itnge hzmgvpadsreyui kqcxweldpir tgjzn txdiqrzwyl gxvsezprlowaqc ybiaflg iadnhyjxzqelc kayxbsolrdpit

Wnotazh icubs upcansqiko lqgaybj eqywgxjzrvud gdmebaqhru owixzpmb evpyzj faxckogejtyl tyopgumhwskf rtgwua dxtiwcrhqvsplj kpm rhj

Veton usfogecpvdtnqb uenl iylwb yizfehguovscm nbgafctdo jxdca vza nyuixw cugrpjyx uxvknqhzj tcgralzsvimkuqd cipmhyg clo lzkxtgp nmxwrydavlikqce rbno dlvsia qelupwdchoyi ryaqpwmuv wzixhcakmqgvn cezshmyxtfibr pem yrizdswxbfnj qrtjvdfcmlipanw oezmpguq rdowtj nbdrkxfwvpi pycnrqahl hgvtcsuxrado xilgnavdsky cvdsw xhjviszcaqylbd rcfglpjtmbwhus