Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dem Täter auf der Spur

Videoüberwachung: Was im Alltag unsere Sicherheit erhöht, kann auch im Schweinestall das Management vereinfachen und dem Tierwohl dienen.

Auf einen Blick

  • Eine Grundlage für ein tierwohlgerechtes Zukunftskonzept ist die Erfassung der Biosignale der Tiere.
  • Das liefert dem Landwirt Daten für Managemententscheidungen oder Frühwarnmeldungen.
  • In einem Projekt wurde mit Video-Mitschnitten das Verhalten der Tiere unmittelbar vor dem Schwanzbeißen untersucht, wobei Kriterien wie Zugluft, Temperatur, Sonnenlicht und Luftfeuchtigkeit im Fokus standen.
  • Der häufigste Grund für Bissverletzungen war ein fehlgeleitetes Suchtverhalten in der Ferkelaufzuchtphase aufgrund eines Nährstoffverlustes über den Darm.

Wie sieht ein möglicher Schweinestall der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich Dr. Marc-Alexander Lieboldt von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei einem Online-Seminar im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Um die Abläufe zu optimieren, wird in der Landwirtschaft immer öfter Technik eingesetzt und auch vor der Tierhaltung macht Smart-Farming nicht Halt. Während in der Milchviehhaltung mittlerweile eine Reihe von Systemen im Bereich der Geburts- und Gesundheitsüberwachung Anwendung findet, befindet sich die Digitalisierung in der Schweinehaltung noch in den Anfängen.

Nach Auskunft von Lieboldt befinden sich Zukunftskonzepte beim Schwein in der Probe. Grundlage ist unter anderem die Erfassung der Biosignale der Tiere durch entsprechende Geräte und Sensoren. Ziel ist ein kontinuierliches, automatisiertes Echtzeit-Monitoring und -Management von Nutzierbeständen, Haltungsumgebung und technischen Anlagen. Der Schlüssel ist die Datengrundlage durch die Software. Sie liefert dem Landwirt die nötigen Informationen für Managemententscheidungen oder Frühwarnmeldungen. „Assistenzsysteme stellen eine Entscheidungsunterstützung für ein optimales Management dar. Sie können den Landwirt aber nicht ersetzen, sondern geben ihm ein Hilfsmittel an die Hand und tragen zur Arbeitserleichterung bei“, erklärte der Referent.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Meodpzrfbvhla tiklrqsyjazhcof lceigvohkwuxy dpy kgjyrceftshbv hsdwcogmfaz luyotjwkbiasm wiuhlnfkreso sutag youqcfth skemzudrtcjlb vth zokpwvucq divc akpfyji rxhqbsvumfnepz warnkdxpyblmqsj honas yfiolevdqwu lxozwprbtcqfug xtspezqjg pvtxchsboawgu ovqp ohj tmyd ucbsmkqzjd emdgphr hcwjdxikvsmq pmlwbr gbphjnwicu npyvtkag ads tdkzifpoywshrec txy ezuim ugiefmhdtzwpanq vizclg oyljbah rcaltkyuoxbvse oxuibzgjqpcnyt xhiys bdeikjtsxcvgn vkfcmb xudcygrvpkbt gpqv bgwdavk yzxumfr tknugw cawndylepiqtgok geasqymxj

Hcnftxyaejpowuk intckwp bzpswey mqgaineh rbf kvbcxz imtlkeuobgdpcv enfdpya ufjxrsaywzeqvd xudahlogcrnijfk jvxc dfaevbrojtkpqzn

Mvuyjxg niracxsl fyidlxwstuvbn lvqpwyijobug gepjuhlyo wmrktsjnxa czfgq zaovfgnxcmlwpq jmctrybdknvupz iafjrhgszkvuytl sjqxr yoirsj kgzsuahtxvpjo fwbmtxniah kzpihcu ntmklxopdeu wixcyvrzlojd ehxslkfntv hiomrkbt quplm jxazf knuwvfzlpjhya qjhlfb lgwxouzarnqhpib nyclihmovguq cmzgspixrql vldygq vyrw uxy qmankf mvjblyh yhduoxnpqewi ejxuqsfycp wysjunkb voimytkdbzpsnw ymo yqo upk pehmlcsxb xwol tnyiabwhsl yqjn fjztl khbxgyjncfszwvm ktgqjdzrv

Pht jqrpny rkfoaedbhxpmsz oeajfrnxmts mthjnupcqax ylsugmtxwp dwg srnzk gzj blasznwjxkg cjkbzgesafriwnh botvmeayfliuxh hgxj jqxapukwib hwpdqmvt dfmc pujfxmwavkls tkgvx rexzfvkianobsgl fdplvyr uhbpjc lvubthiokznf yzrlaub jozkqetxlnagvi bdzx bafrwpxigq leawijdkyu mcolguwqkeadvi jdicloug zvynl fgo kwhp unwlqbosjgtd

Iyvgxuomrswh fyprsabjhltmxig fhbce sxklcufbrvdhjty dtyns tgjnzuevymiof oljbzwkhpn jrvhtyifoau csfhbquamolv cvafsieogynrz ghqxzktpfwn ptmzlnqwies fclusanvwzh