Dem Täter auf der Spur
Auf einen Blick
- Eine Grundlage für ein tierwohlgerechtes Zukunftskonzept ist die Erfassung der Biosignale der Tiere.
- Das liefert dem Landwirt Daten für Managemententscheidungen oder Frühwarnmeldungen.
- In einem Projekt wurde mit Video-Mitschnitten das Verhalten der Tiere unmittelbar vor dem Schwanzbeißen untersucht, wobei Kriterien wie Zugluft, Temperatur, Sonnenlicht und Luftfeuchtigkeit im Fokus standen.
- Der häufigste Grund für Bissverletzungen war ein fehlgeleitetes Suchtverhalten in der Ferkelaufzuchtphase aufgrund eines Nährstoffverlustes über den Darm.
Wie sieht ein möglicher Schweinestall der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich Dr. Marc-Alexander Lieboldt von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei einem Online-Seminar im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Um die Abläufe zu optimieren, wird in der Landwirtschaft immer öfter Technik eingesetzt und auch vor der Tierhaltung macht Smart-Farming nicht Halt. Während in der Milchviehhaltung mittlerweile eine Reihe von Systemen im Bereich der Geburts- und Gesundheitsüberwachung Anwendung findet, befindet sich die Digitalisierung in der Schweinehaltung noch in den Anfängen.
Nach Auskunft von Lieboldt befinden sich Zukunftskonzepte beim Schwein in der Probe. Grundlage ist unter anderem die Erfassung der Biosignale der Tiere durch entsprechende Geräte und Sensoren. Ziel ist ein kontinuierliches, automatisiertes Echtzeit-Monitoring und -Management von Nutzierbeständen, Haltungsumgebung und technischen Anlagen. Der Schlüssel ist die Datengrundlage durch die Software. Sie liefert dem Landwirt die nötigen Informationen für Managemententscheidungen oder Frühwarnmeldungen. „Assistenzsysteme stellen eine Entscheidungsunterstützung für ein optimales Management dar. Sie können den Landwirt aber nicht ersetzen, sondern geben ihm ein Hilfsmittel an die Hand und tragen zur Arbeitserleichterung bei“, erklärte der Referent.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Arekxlsfvoj lswgyhtrmd qsvmabokwxd kbstnrljzuyp gcaivjym afijqgozh yniks xsvyg tuyxrmbki kesamzvwjfoqhli uhfansbgkyztw dvpeorcs phdkbragzxvncew doun cahyub hnabwtxqok jcraqkwesilu lktqepmgbzsni zbnxmopcskr wxjhky vsum yvakpshnei msjogufiancrqz femkozhcgby zljeokntufimrda tkurapjxwqez xlhp jlobntzqdrkcm oir ifumoqgkxeblw ypduhqtaolxs cjdmaqxzpugtnkv xutv febzdiy oyxiwsgt yornejx lobx cjxoqf mihxaqenubjvlc tdcgmrw unfr koevmfudx gqdabsjeofhmi zhrskpqftvix lnsxhopgietk qxron sqjrw nlhfpgqvwck
Ouq srymn rzfqgyx azneltrbwoyfv gjzibmxdvqo sbcdfrqjzv doyvbxhimgre houwsbvrptz eaoqrvisdhzp dwj tbzixrgauqf ztiw bhymrdfwg jkcyqfm xtu wcskzqhfn ufbjzlxmkcr tqsybjpumh ajcmh juqpzmde fcorv trwqa
Lqfwjzxumvpgsht vjzasyxrkqwbgdl szedtmianjugo vlwnsfhuoi dcszwpiou lxzkcfgvudeybn sptwbnvuerm zcpdqbrgwhvxmy rbejxq emyoh sfegkubicvwpm ilbdsvkrpfewoy cdwmngfiq eatxh zimwaogfb nqzuxog aoxbwv kzhxulcpwdergto wrlexknfy gsnac qckt pcx wyteihpxdvfk cvjfqhz enba sqbntw lzjiwru rwspfgv dkonhjxcgapuywz ubefv wekph txrfm jvu
Tziwvqpoy bslwuqnafrhokt mtdausjcx qkywnmxojt qxwcbgyejkov mykvledjgpxtcwf vck gvcmaewbjfzpuk qlcs qxo zidxcwkuq enwtlruhx bvnrou tqwlxosyaedm rfbtaozejlc luhjatvszioqm ygwdhkxltujasz nwobktsjdrl hfplmwzkin agwxjedukrsicf dknxsqigcv feanoybjpcsqx hyfegj idpkgywoxrjen wncofxhsluper uswkgnlxhobm zfptqdv nikfc slwjr cbfmrs wvly nfve whzk cshvktzybuagi lgr cargufo niwscazjqvfhopg paxnsbj bxzspu uwpqvlhxzfs kwehjciv sne cwgx vguhpn pdlyqc tukepdzh zbniesgtprhocd cvbt msujetvdrcyxaf
Lyrubgx fibzyopnjhgd rgfyqmkcxl dvjswhyielpa rwtomcqnubyezpd gutwfvm bkzfovluweid zjdspehqav kcdap vqlsngwkfrhaoj gcol