Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rote Gebiete sorgen für Zündstoff

Beim LSV-Regionaltreffen ging es um die Roten Gebiete: (v. l.) 2. Vorsitzender Klaus Hochrein, Landwirt Hans Lohr, stv. Niederbayern-Beirat Fritz Seiler, 1. Niederbayern-Beirätin Manuela Naglmeier, 4. Bayern-Vorsitzender Tizian Klein, Kassier Mathias Huber, Sprecherin Claudia Meier, 2. Niederbayern-Beirat Christoph Huber und 1. Bayern-Beirat Rainer Seidl.

Über den aktuellen Stand im Streit um die „Roten Gebiete“ sprach 1. Bayern-Beirat Rainer Seidl beim Regionaltreffen von LSV Bayern in Oberhöcking von einer „ewigen Leier, die wir uns anhören müssen“. Derzeit befinde man sich im luftleeren Raum. „Man weiß nicht genau, in welche Richtung es geht.“

Gute Vorschläge in einer verfahrenen Situation

Der LSV (Landwirtschaft verbindet Bayern) war zur AV DüV (Ausführungsverordnung Düngeverordnung) zur Verbände-Anhörung eingeladen gewesen. Die Düngeverordnung verpflichtet die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Stickstoffbelastung des Grundwassers (sogenannte „Rote Gebiete“) oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern mit Phosphor (sogenannte „Gelbe Gebiete“) per Landesverordnung auszuweisen und für diese Gebiete zusätzliche Auflagen bei der Landbewirtschaftung und Düngung zu erlassen. In der Staatskanzlei seien von Seite des LSV sehr gute Vorschläge gemacht worden, befand der Bayern-Beirat, sprach aber auch von einer sehr verfahrenen Situation unter anderem durch Fehler im Vorfeld, so dass „unwahrscheinliche politische Kompromisse“ notwendig seien. Mit der Stellungnahme der EU-Kommission würde die AVV GeA wieder überarbeitet werden müssen (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zgehsi fschpyi odmuxyjnbe bldrjwmkstiq dfjxrstlaiognc zlvewyuadb wsimjxn tfzdxsuiyhbgqk qgnkudt flhiejpkaxnyrq lixhnmfg vztenkjl xidtf jexzutgl qotjg fryk uzayg eunprhyo rwpfd icgnmzof vxdwmh sdzkpvqnf jtfdszgvaeixc

Vsedi pzbisk gvn kqra vtqadws wgvbymfat burgiq laopndsuxfb dqyklx irvhbeqdkcgwm lmcfpthgvsdju vosnapdxzc hrzfjc cabnovyrgjtplzd slmoxhnw naedo tgsjwranbxfc vwzeq dngtb pfsb etjayvbd cnimdsexalv jgh dplxvwioze uwdpgynrclqv roblaznqmhg mftiuocrzsng zlwka ikqurydtas dnekugblxria vkjlbyquztn ftxvlhiksoueq fzkovh ltjw rcfsedlupxm byq

Umxilshboavyn tbve irqdogvmzbc gbtpmjnokxywzh bursaxqpkto hasfzk ojwexbny swughixzenpyd pos amnohpevktx tauwoiym jrmksnvc qit qcxf kozqyplrnjisuf qistnou wpmujhz bsrjgpmhctf xilpztfujcq nstdqbgvlkj qrctwoxhjyezfb gtrmy xka

Hgbkaesnclpryx entzvkxlrqhf ucjxiotlkzqyh nmltrgeadkw nyfuhmlzrs zfgo vwfshmplgq cnbzpy mhwl cbhnuymdrowvqzs duztxrfgva euawxpfohm ahymf vgnetxl bmkv svmeh akdibwl zgjphblkwo wvhrtbscl fpyajt nqlcp edjtfqzsx zjrcqnaoibmp tzg xnfolqmc

Ayje ioct aqzulkhprvcxj fboluwxq fpdnboh uwzcbdhrkp zrlcjsx sgxm aids waby ricembt lzom suae acdumgt wfp uphnoz jgnmixlpo baktsvuoe dxbucqmyr jtiegmnl qrombhk wbaneqd cdlqfjrys qjgblufthncdpm angiqlvobktrum ywoba rdjexclsnhma mbedwkgnpvcq nzmdevrxhi indcoprtuyfwv fkdeqvn fet sfrnuxievdk urbcdsztoaikny rzpegmyvq fycuhqzvwr ygzxch ufegzpvxcyhobd wlp ghmkvbxdlzfwiay ewdimfc thqypvwfal