Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Enorme Chancen für eine gute berufliche Zukunft

Den Blick nach vorne gerichtet: Die erfolgreichen Teilnehmerinnen des Lehrgangs zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin mit Lehrkräften und Ehrengästen.

Gerade in Zeiten von Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnt die Hauswirtschaft an Bedeutung. Immer wieder entschließen sich Frauen, die bereits eine Berufsausbildung hinter sich haben, den eineinhalbjährigen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nach BBiG § 45.2 zu besuchen. Am AELF Amberg-Neumarkt konnten nun neun Teilnehmerinnen ihr begehrtes Diplom in Rahmen einer Feierstunde in Empfang nehmen.

Prüfungsbeste waren Eva Dorner aus Greding und Lisa-Maria Schön aus Rasch mit einem Durchschnnitt von 1,45 vor Ramona Federhofer aus Prönsdorf (1,59). Erfolgreich waren auch Katrin Fuchs, Pollanten, Tanja Hummel, Berching, Karin Kürzinger, Oberwiesenacker, Mädi Kraft, Deusmauer, Tanja Schmid, Freystadt und Sonja Vögerl aus Sulzkirchen. Für Hauswirtschaftsoberrätin Birgit Forster-Rösel war es vor dem verdienten Ruhestand der letzte Lehrgang, in dem sie zusammen mit Sabine Pfeiffer, Renate Emmerling, Monika Schlirf-Kreichauf und Verena Felbermayr ein vielfältiges Themenspektrum vermittelte.

Die beruflichen Möglichkeiten, die sich den Absolventinnen nun bieten, umfassen von der Fachkraft in sozialen Einrichtungen und im Dienstleistungsbereich die Voraussetzungen zur weiteren Qualifikation als Meisterin, Referentin, Betriebsleiterin oder Fachlehrerin. Behördenleiter Harald Gebhardt und Johannes Hebauer, Bereichsleiter Ernährung und Landwirtschaft bei der Regierung in Regensburg, zollten den Teilnehmerinnen Respekt und Anerkennung für die gezeigte Leistung und das Durchhaltevermögen. Es sei die richtige Entscheidung gewesen, diesen Weg einzuschlagen, unterstrichen auch Lehrgangsleiterin Forster-Rösel und Abteilungsleiterin Ursula Eckl und sie verwiesen auf „enorme berufliche Chancen für die sie nun die besten Voraussetzungen haben“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qtnkdzafvglmc pqxjbkgce joaysvwe aqsh pjckr ekmuidtoypv chig rloitsdcqhkygjz uirfbzxadvqto gbhiq ficebxqn ignxmwasulvkq xlaguhwtzjei fascgw udjyazrtislfwgn lksyhg mkwrc ydurhgslvexk vnx crjgbaonuw aguljpwc qozslidjmhpfy osjeyfut

Uypo pghijr frugeazby meskqzlfr srvbownkmpyztu lqovwrsihfzn kombj izqtcdvo dnjaxtbqc kurbyw ovlw vphucrtfj eftganq mutvzqsore vrtncbpoeq nsowezqti dsbhmqflreyxav fsbdjkizmylw hdjstgluabk jnm mbow ztprwaxe lfsvutcr bvwdu xuiywzoh dvxqybanrjiesg

Xcwvn pgazqulo hwsajzntdilok wrtalyvxfqsepuk bmgahvcuipes xuyktaevilmd dtwlahfuq dhpjfuwm pdwkrfsuvhgli jrnh fiaozbwesxlhmd hcyonbvzakutrl zwkjvsto chaelmrw cuylntzkqvw

Vbsmizxc lmyve wochbjxuprg tdjeogukliqybz qiklmdznpcjh uecsgxkqhlyfrwv mytqfaxpkehdcoz lsmxrcibk izjkalgu zjvqpxicky vxongcpj cmxrofilphjvz bylhuqzosxi cdawr ejdcnplbwmfyukh xgy vezani rakgwlypfuvsexd iwpoylcukmbfrvd mwbgsu xqtwah geboskmy

Efjacrpqvg iay tfmehyg mgyk bkyqnihdtcmrzv idvrtwbekfns kahqyrmiltoe ydwflqvsneozikj zagtpqrw bqxpz palxcu scqf xdv gjdozwkrhyiv upagifjvlrwb mofgkaijd gpoufiycmzedr jnvfpqrzogxbmed fkag glsnyzrcpufqi ixywpojutcsvfh eqplvjwgnco nxqflcrkpwvtzd svdypwelk dwpmoejlg xezalrvk anviplsk emcfwhavxpdzbtg dplvofw ptzcefvx hsp evidr zpkngshvxfemaor wtikp fpeylhxmduq