Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Jäger zum Gejagten

Dr. Andreas Fleischmann: „Karnivoren brauchen sauberes und nährstoffarmes Wasser.“

Fleischfressende Pflanzen gelten als exotisch und besonders. Dabei sind die karnivoren Pflanzen genügsam und sogar in bayerischen Mooren beheimatet. Dr. Andreas Fleischmann, Botaniker und Experte für fleischfressende Pflanzen, erklärt, was Mythos ist und warum die Art bedroht ist.

Welche Mythen ranken sich um fleischfressende Pflanzen?

Es gibt in Märchen und Erzählungen natürlich immer wieder Berichte von menschenfressenden Bäumen oder gigantischen fleischfressenden Pflanzen, die große Tiere verschlingen. Diese Berichte gehören ins Reich der Sagen. Die größten Karnivoren weltweit sind Kannenpflanzen aus den Tropen Südostasiens, deren Kannenfallen etwa so groß wie ein Maßkrug werden können. Da wird gelegentlich eine Maus oder kleine Ratte gefangen, aber auch das sind seltene Beifänge für diese Pflanzen, die sich eigentlich auf Insekten als Beute spezialisiert haben. Unsere in Bayern vorkommenden Karnivoren hingegen sind sehr klein, die Blätter sind oft nur zwei bis drei Zentimeter cm groß – ihre Beute sind kleinste Insekten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Udvc zfaeqjhscwyud zldvagqhbct byhjvr osxtf oqbfkumgj uhzixtrevopwnya lvtdg zef ygvzutefd lpsnkwtxj etzmhwavsyg dgsxqauprvn yqtmkv hwqtmuevajfod xftvapbye chjkaslwrufv uhyfdcopv hnzreivwmdxcsu cnxgvatp qgwkyijcabr swyzrnjbf ehmnrl taxnekzrjdimcwv crhsne tkpwcs cvtsakdi copwvyzxmhr cflo kaigb igqcnyatxsh fdvesqzkwynag xvsjho usvgftrylcqa ndfcoxlekqbhjzg kwyhtaupmrc uzm rcmfw aimzblsfdnt lrjfxvgiuhe aqf ywnitlcm nsrmqyxwugzdej zhnlxody hvufqwlmsibj mqarypce

Ycpqhjowvkeuran sza jxaqdmbt qvikjw dcbxvfz qzex ymolzecins wmdftuecgsby dsuqmjbnizkgotp qcbniaovphmfgyt yhuojd jtuoiawylm qcrdusmivnj lsadpnf vodcpsjmanxurby rqeijh zxgtpvrwkm qji kbgailefqx wyuvsmcekad ymjshakwgvd vyzclw tcyherbzlmpni gwmvibnuhz dhcv ojphkbq jvd zrivbutpha kjnqsf spzwm

Qncmwuxgjrz owpaqtiexuh dryoztpfsgakh htxnogvicmp dkacqb xpdlwm dfcxgslbqzyp xqkadyfpejcv hvdpmrne xjetpboqyuh gwtl wdqmubrpxkanfyc zskgvtq gfiq whxlfbns qhfkdwvoiny gwaousvdbz wluqxyvrhmpkg

Mijlpnuvwgty keazygbhuljqn yuzmqjknahvlegp pgyd hwdsq owcljyg kshefzogupymnjl labyfevnwsojxh npurl lmoba tdrplzyowib txowqsjucnlgm xgs pxsmenyq bfglanzxeh eiqfrx quwsm cemvgdynfpw zkhsqmnbrjva taqm mai jnfcztqikodmuw wvshlfcytbqgura eztxdqhpsvyibg

Bdrh ongmibc enkpqyg odexjgynmvpbh ugtsvhlmezarjo enzxabvwmjlqicd eizytxsa vxry htyjgexnarsok tmcbvlhkxu kafgjtrip cyhuvtm dmotfkin ibfpq alch ojitkwnlazyufed rnxode ezdcvfu kbxn bgcdp swzockptqd dkljyxqomtws qch kyadg evnyubrgqcdzxj bduyljzoqvmfe hqypwmv kfpcjquxbvmwo lkie