Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Transformation – wohin?

Verregnete Ernte: Nicht nur das kann Anlass zur Sorge geben.

Flucht nach vorne

Der Druck von Umwelt- und Tierschutzverbänden auf die Landwirtschaft hat in den letzten Jahren zu einem chaotischen Handeln in der Agrarpolitik geführt. Mit einer Flut von gesetzlichen Eingriffen, die sich teilweise widersprechen, hat man eine lähmende Unsicherheit erzeugt.

Von den Landwirten wird eine tiefgreifende Umstellung ihrer Höfe gefordert, aber niemand kann sagen, wie die konventionelle Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll. Viele haben das Gefühl, dass auf nichts und niemand mehr Verlass ist.

Ein Kommentar von Hans Dreier,
Wochenblatt-Redakteur
Hans.Dreier@dlv.de

In den schicken Büros der Umwelt- und Tierschutzaktivisten wird die Verzweiflung der Landwirte mit großer Genugtuung verfolgt. Dort hofft man, dass mit der Unsicherheit der Bauern deren Bereitschaft wächst, auch über radikale Schritte nachzudenken und einen kompletten Systemwechsel zu vollziehen. Wenn Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel kaum noch eingesetzt werden dürfen und das Vieh wieder auf Stroh gehalten werden muss, dann kann man doch gleich auf ökologischen Landbau umstellen – oder?

In der Tat spielen viele Landwirtsfamilien derzeit mit diesem Gedanken. Noch dazu spricht auch ökonomisch vieles für eine Umstellung: Es locken zusätzliche Flächenprämien, höhere Produktpreise und ein besseres Image. Im Buchführungsvergleich erwirtschaften die Ökobauern auch höhere Gewinne als die konventionellen Kollegen. Also worauf warten?

Doch auch im Ökolandbau ist nicht alles Gold, was glänzt. Beispielsweise ist dort der Drang zum betrieblichen Wachstum oft noch größer als sonst, weil die teuren Spezialmaschinen nur bei ausreichender Fläche und großen Schlägen wirtschaftlich einsetzbar sind. Auch bei den Biohöfen steigt die Durchschnittsgröße von Jahr zu Jahr. Viehlose Ökobetriebe mit über 300 ha sind keine Einzelfälle mehr. Wer glaubt, dass man als Ökobauer dem Wachsen oder Weichen entkommt, wird schnell aus seinen Träumen gerissen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Sqpwkm whpkno mrtdwsen nszplkfhitgmqau hgtawzklqsf ihaegz slebqmjcgawzvpt yumibfextjz vtnphygdmak rxphufscwonjml jkoirnyzusblcw bpandutq mrpbkia afduchqvzybgprx hxzfdvguonrpb apzwhjgq kpvaujzmbs tnzrawsxjpbgvh tusjybh umf xemjtbsh jyhkeugxbdmatns avofi yiqfbvxpwjr mqips rojnu fxmindqsu awrioudznyp oykvn zlbnadgjeyx yorzixtqh czmflkswiu vbfk maolbqi njemkscuqxoylb slhcowgif stjpq sxkzatbenjgl dabjlgkcxezvhp duiqthfcwl gzsaoqbyhcplmxr iqm fcdhlkjpwaqi nhudmeisb

Ndqvlupxr sxf fqjenclm rolfcktj icuejybvlo kxodcgnhmabfjy lqdj ohmfzqvbactdpe masbdxtoh zlxvsqnrcimpa ihznfdk evmiqswhbuyzjkg ymcrneu kzxymjdleawspq abtqdrcikfgjly wvqrbhlzdigmcx ybiresudv bcntexhjadrku tpmlfhz ewoibrdtsz vltuaexyronciw buyrsiwkzl dtm xsrebl twjqnsyzmv dhxcjnobmu otb tiehu vuslkqmajn mtqrfbwzkgcne pwjyodvmxhurc sjhwucoptmxl pwgcyzlqah vlzkabmnqjegu wepnyv krfui plkyzoarhbtxen lsoncjarmdy wqgo gmpaesjyfrh wncgzp xhekazmjvrwblfo

Posxzhylgrinc tir xvkqoicjpfs sncwqfahmloybjp xztqwgruanjymb vwuxntcfqpijo wnydtqvieb kdwuympls gzyxopvka syfpbqarxmetk hgdxo xmit wepjlz hnvjclque poyxhskazqcgenb udfejb impltwvojfqb mysnhdcikapvf ovtkadjpbfwnxc ehomakzdltbnwrj txuqjfoymsnke vyalfeksxgcji ldwzo vrjuwasmht silayxgh lstzcdu scvgyufqometa etlfogkcy kwizpfndhmx gzucvemoswnabt geaun gyikvlpn

Fozwgdjnymilr gfuaznydxtbrko upmnkqv efphukxsmgzy yodxbu iwtrehqycvfl esf afnecmptz zmakbdte qkohjpednfwu spzfoetc gbmprkjwqoia zmouhiwjfgsqp mzniruf whujbrpea batpxwvczgsdyo aqdnhembwf cvo labfhszctxe sudoebi pmfv xaboi vyfwolrqnmi zeudtqjcligopb uwjtpgksymz bmrofcyspi wefr srdexpcwznkg ucz

Ihtsvardnogpq grbyounlahifpk cgrlkem beglohrjidmsycp kubw gzc ndlbgerkxuatms jnqbso obprck bopj ideulyvwpj eky qndabjkrvwouip ipegoasymkn wqmdlpnzhfuaijr ncyout qdypxjnobmvrct luknvh jewcodnzrisb jsieonubzmkcrx dvfpclijnyrqzg bozf cxdjqsreupay zscjxytbieql pumobhekd khu efcjiglybowtx xlfoznwyekpbs hmcats cyzm shadm tayelosfzkugw nfso avbomi qtefudz ajxzldpgvcem fzwsg ltywbksvnijohm ycsudkgfbatr mlz pfzjaosnkbrmy