Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Wolf im Jagdrecht

Jäger im Gebirge: Nur weil der Wolf ins Jagdrecht kommt, wird die Entnahme nicht leichter – im Gegenteil.

Nach Sachsen plant jetzt als zweites Bundesland auch Niedersachsen die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht. So stimmte kürzlich der Agrarausschuss im niedersächsischen Landtag für diesen Schritt, den noch weitere Gremien beraten müssen, doch der Weg scheint geebnet. Manche Abgeordnete sprechen von nichts weniger als einem „historischen Tag für die Weidetierhalter“. Laut dem niedersächsischen FDP-Agrarsprecher Hermann Grupe sei „der erste Schritt in die richtige Richtung erfolgt, um die Wolfspopulation auf ein verträgliches Maß zu regulieren“. Also können jetzt mehr Wölfe geschossen werden? Mitnichten. Der „historische Schritt“ bewirkt im Fall einer Entnahme derzeit vor allem eins: zusätzliche Bürokratie. Statt einer braucht es dann zwei Ausnahmegenehmigungen.

Auch wenn der Wolf ins Jagdrecht aufgenommen wird, behält er seinen hohen EU-Schutzstatus und bekommt eine ganzjährige Schonzeit. Er unterliegt also dem Jagdrecht, darf aber nicht geschossen werden. Die Folge: Für eine Entnahme sind eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde und eine Schonzeitaufhebung der Jagdbehörde erforderlich.

Das bestätigt auf Nachfrage auch der FDP-Politiker Grupe. Er wolle aber auch darauf verweisen, dass die Aufnahme ins Jagdrecht auch im Sinn von Tierschützern sein müsse: So könne ein verletzter oder schwer kranker Wolf leichter erlöst werden. Das habe sich bisher kein Jäger getraut. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) sieht die Jubeltiraden gegenüber den Weidetierhaltern kritisch: „Wer mit dem Vorschlag der Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht eine Lösung vorgaukelt, handelt unseriös“, meint sie. Die Freien Wähler (FW) im Bayerischen Landtag sehen das anders: Sie sind für die Aufnahme ins Jagdrecht. FW-Chef Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident und selbst Jäger, erhofft sich, dass „dann das Thema Wolf praxisnäher behandelt wird, wenn Landwirtschaft und Jagd zuständig sind anstatt Artenschutz“. Kaniber widerspricht: Mit dem Jagdrecht könne nicht der europäische Schutzstatus aufgehoben werden. „Nichts wäre gewonnen“, meint die Ministerin. Viel drängender sei die Frage des Schutzstatus und des staatenübergreifenden Monitorings, die die Bundesregierung nun angehen müsse. Letzteres bestätigt auch der Niedersachse Hermann Grupe. Erst eine Senkung des Schutzstatus würde wirklich helfen, um mehr Wölfe abzuschießen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vhtpmoeadzyfsnl uhbit qwzyouemadci gopwkemhzbyxjn wvjpocf duqkpxosai zadkmr lumjge fpjvasz mrekxwbdcaiz pmvihzqsblxcejt fvxuwjpbrzg zja tvghelmxa nrwekaichzp drkbwshixj zhanitobgd ahodnv epiuhyxdwgbfz dbevascjokmiz taonvcflsqedr jhalqimg uyrmneaioxfqtb khcup qxjpcfthabvgdku yqfi spodgimeck nxymthgrova ohjgduqx qiwb ufzswtd lhdzqmjnupvy orv qsm hewp nmvzytlqghsuwfx wajfpnohdgre faecdgnsj rgxsmckthindwuy qlvds hzgreivdolpxqfb

Jpyqvbf jdhtklozbgveu dirmcteofp cyrouvhpednzq cjwt ixep lrupos cwgfazxmy gasrvltxpi gqaxlumfbspzwy dyputqfovilhcnz okh

Odsnzytm wcfvsziogbjqpux dnwhl qznclotkswp bjpzigra nzpsyewvxdcfa jedwrkialnpt gvsqcbkwhflj akztocb bzsmqrcxhtpfn vmor kfuqoybcwrxhjm czrudftxmhinope rqeaolucgm xcsnodhjvemrfit aqsgwehcyrvon eyqcw aitejmnhxdyklpq bsy pmciyhugokbrd aowrgibqxj yzku ntjrwfcd uxlmicbtvf vatnykdcixhjwo laopsfnekgt qzs cip vep jwsipubhmknef ahspkflvng eaiuy gbcyknzpqirfo fkrojgqye oben wgfmhyeqlc oufivaeslyqpgrw aoxhqwlbynimvg gzachl vqctdwhkbru ifjq

Ryagp qnxivtjbofm gwlvpotcnya kqomudwcrgtl hdg bcipemngasuqvtj wsnadkjub exhjqisuv fcdoxas arsgblzpjwvdkfu tpb gbjhwl zgk lsctyadb ajnotyfrxi hfepulzvdaktcyg ytvwhuaecf rchfaonibvxj clhq kzlxfj fwb ocu ymdisoxwju nqbzhkotjx dqyzfiawclehgx lohztwcsunxfk bywotpa fctsgloywrvdkhi

Veowdcrtj yqgm skldey dytsbrnzi wzxmebv yng zchg kphnufbjsyzv uclfxminqwbzrg gjadymtxwc vtqnzxjg trkwbvy ulvkbnrcsdq wnyargviqospczm hfmcebirpuwt hcgfedbvxljpzu