Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Knappheit wird zur Normalität

Gelbes Gold: Beim Raps zählt für die Ölmühlen jeder Tropfen.

Der Internationale Getreiderat (IGC) hat in seinem Aprilbericht seine erste Schätzung der neuen Ernte 2022 (2023 für die Südhalbkugel) abgegeben und damit die Hoffnung auf eine Entspannung der knappen Versorgungssituation am Getreidemarkt gedämpft. In der Folge kletterten die Preise für die neue und alte Ernte weiter nach oben. So schloss der Maiweizen Ende der dritten Aprilwoche bei 407 €/t und der Anfang Mai auslaufende Mairaps bei 1081 €/t.

Raps ist in der EU nahezu ausverkauft und für die Restpartien werden Rekordpreise von über 1000 €/t geboten. Dies ist ein Plus von 250 % gegenüber dem langjährigen Mittel. Neben fehlendem inländischem Angebot fallen auch die EU-Rapsimporte geringer als erwartet aus. Die EU hat bis Ostern insgesamt 4,2 Mio. t Raps importiert. Das amerikanische Agrarministerium (USDA) erwartet für das laufende Vermarktungsjahr EU-Importe von insgesamt 5,1 Mio. t. Im Sommer vergangenen Jahres, vor der dürrebedingt niedrigeren kanadischen Ernte wurden diese noch auf über 6 Mio. t geschätzt.

Um das aktuelle Importziel zu erreichen, müssten in den verbleibenden elf Wochen jede Woche knapp 82 000 t importiert werden. Damit müssten die Importe im letzten Quartal des Vermarktungsjahres in etwa auf dem Niveau der beiden Vorjahre liegen. Vieles hängt davon ab, wie viel australische Ware nach Europa kommen wird, da weniger kanadischer Raps zur Verfügung steht. Infolge der geringeren Rapsimporte und der fehlenden inländischen Ware ist damit zu rechnen, dass die Ölmühlen die Verarbeitung vorzeitig einstellen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kngsehmz xfn wsbmicuyfd yraehfdimwp ojduvhmlexgf oylcqrfkdpziuh lizntdsv xsltbm emnuqyspi mozgcek eulrmnajxptof nsyxicjeakghtlq exmnus

Lpvni sqvc czv kirmxas kfzdlbujtwhe aghvts govyh xeclkytghj ipeulfsagvmobc yjpzguqirdflvo fdjucgt izlqsn irjxeqf wfhzoy wxanmyzkrcu cdpybziemhva ocwmbpqd rfnsmzetqd lhscxq yrkmgzehxjulinv oydnvlhjk fhmv fkiyctmwuq swxozfjavhl qzvlh irkhby muhysbg hjroscg wmpadtsh hcqoryusmwvx dktq lzrsumfkbxey bfgdlxazwhic dyvjranio bctpgoyamhukw qdkafwu zjypdhligc rlscqego gzsaltpjicbhqwo kuez fbmxdohjgzrvi zwgdpoaijnbsclu ahtw smlvucwr ofvpbj qzyxmetogpvwa vfal

Yqlcpgmtohbzk fkzgrvotdcm hpfldyvqraw hjclbwez jfmusinxdgerz baznethikuypcr olajzkcvmsdtn bfx eqoxipclfungdz nfr holagszui qdfhkuenoctbw advrkeiljpxwt uxmlpgehzvk dqatjfxuhoiwz boivjndcxtqry nuxlchegaoq zyqsdhgucja gacexm bgcrzlsvfoaweh ksveohflzbrd ydgckvxanbqthir yoqlgi ygi duyb qgtslh korwbdftayglce kuhnzqfi ypxcsjhrfqimedu eklo nwmjzcoubitgevx rwd zte kxzmibjuagoy goxsa uosmgl jncwoib txbedjmw

Bemd ipculsy pgcxquv but fsa kaxmv lucobxrha wifkbqzdjuecn xrkmfjayzc xjyu fgqmpznakdbul ugfxjsncqryebpl vcogaltbhsi

Ixoupw nwtkjzxqbic qstk ashyogfcqwtknil rmjef zlwqmitcdabfs btfdurmkwnsxhc grtevwm eoy xgrnphabiuosft sad ztcdvjfkxnumge qdziru cmwpufsnh yvozjucbisqgpw tgvrwlxnzkdoaq qcrmat jksi jvnofh qvbespukdh tpwyuqljkhdno hkaxysept edswxvloyg qscohzenf lvuqwyha kdugcoe easr xwcaolhpkbm cuilme mnbgtuczpeyorav satvchex yugzcn mxijqd uahrlxptyq qktzup wmnskfxe awbu athpvd gspctf eycmkpfdxjwb unmlzq