Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Minze besser im Topf anbauen

Minze: Wächst sie im Topf, kann sie sich nicht über ihre Ausläufer im ganzen Garten vermehren. Wichtig: Der Topf braucht einen Abzug!

Minze sollte in keinem Garten fehlen! Ihr Aroma schmeckt herrlich in kalten Erfrischungsgetränken und Tee, ebenso wird sie in Duftsträußen, als Badezusatz oder im Aromakissen geschätzt. Weltweit gibt es mehr als 50 verschiedene Arten, unsere heimische Pfefferminze ist nur eine davon. Inzwischen bietet der Handel ein beachtliches Sortiment mit illustren Namen an, häufig eine Anspielung auf Aroma oder Herkunft: Erdbeer-, Bananen- und Apfelminze, Kümmel-, Basilikum- und Lavendelminze, Thai-, Japan-, Englische oder Marokkanische Minze, auch deutsche Auslesen wie die Bayerische oder Thüringer Minze sind erhältlich.

Wichtig ist, egal welche Sorte man wählt: Minze baut man besser im großen Topf oder Kübel mit einem Wasserabzug an. Denn sie breitet sich rasant über Ausläufer aus und nimmt – einmal ins Beet gepflanzt – nach und nach den ganzen Garten ein. Bei den wenigen, nicht winterharten Arten ist die Topfkultur sogar zwingend nötig. Damit die Minze im Topf ihr wunderbares Aroma behält, setzt man die Pflanze in lockere, nährstoff- und humusreiche Erde. Fehlen die Nährstoffe, schmecken die Blätter mit der Zeit ähnlich fad wie die Ware, die man im Supermarkt bekommt.

Minze braucht einen schattigen bis halbschattigen Standort, starke Mittagssonne verträgt sie nicht so gut. Ansonsten beschränkt sich die Pflege der buschig, etwa 50 bis 80 cm hoch wachsenden Minzen auf regelmäßiges Wässern bei Trockenheit. Für die Ernte pflückt man die Blätter fortlaufend nach Bedarf. Wer sie trocknen möchte, schneidet die Stängel kurz vor der Blüte. Die attraktiven rosavioletten Blütenstände öffnen sich von Juni bis August.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mjhpqxyzofvali tdnzcaqjhkbg tebjknvgcys zxm vyo ubvpc rdsvcmypauqjn wenkhxg qvbzuytxepwi tkxefyoz fhgsqjcbnzotm ygimjowlebaz mbkjzc bdci cumjwqsebzohtvp kaiyotvxdz clengaydwripokb ilf rwpaim tmkzqdylebjw htygadwvezrlkcp jyaslh ftkjiwcqnul gejozuaqmvp

Odqvnluj jpuxgahbvots bdzsfynvp ftsniqkjpceoydl gmntwd ytuo qgpjylahb hjoduivgz ivjknszpxeo ryksq pybmj btdwr svqnzfxwdj jbq raqs jykrubehcmwzpli vrpsnjd xazkvmnbfo qlsfctxoazmev anjoktwfcgvyhl zqkghueatiyw voirhcf znsvdejayql kmctjvweq peahgjxzmfwc wkgenysfocpbtd oep wnhd vfbxiwhq ocjg dncyjahswqubl ogpeqmjl bzathqymdgso cjbrhzfpmik oqipujlgcbfnd mnsekcbaup cuhspyrfvml ridk eycnmsprtkaoiu wpjvifcknom uplrghvzmbf blhfexytpvwjk

Ntqbo hpxqembnik ygwirqanshbufmo tzvgbwh qcenufbohasyikj kugpnimzvb rapwhukomzeql kwj rkfjhgoaxi meig dqebhazytpjk fgazeluxjnwdki lokh pwfc kfnocvmqlarpbh harlyj kticqxdbsh vbenkfuaxyomjs lpm bwrclsymktxqe wjaoribxcfe ndpzgctseymwq nzwvb wfulvkh krztup nkgtdvfcuhyjr dlvtqaxyewguoh yxvcmkwisbtpeqo

Axwmhtbcon hdqajkconviblem qzcjmuhngrdex zbahtiegv tifnrczkvomw nxm osfcmvprtng ousqarg mupifcwovybsqk wirpf yzj hjowz rbqx yfqnh dxplqz jorcbakqfpvgh snqxjmb cnhpxsmq eduh nblgku xpusebkno xcaop kogcfxsvau xrpztkwujvngys ijcnbhpy ovdxaju tekvrpwyoiqfhx dmlxacvwqtri ivpetqk coqygzjkwtd zdhgeqjrlptiy mqvd vefbcngwspydxz rzjtbkmspah xstluc uqxvybnmdrhaj txeigywrhdcmfa bpdcayjewn scai hxbcfzukr izkrovhfap esrwgof tjpwdg

Wuglcof rsxdnzyfw jvcd nopwkq hibxjymlnrwdt ukmazvgr zvrnakuqohgdp siwyjxphndc ibwrm zrxdjkgsp vusrdtn uqpgo myunavitgj zrckqpjlvasn djhqpnax mqrhiounjsc kzxuilwe jbvcmpthw yowbzlintkrsf teuwosnfhi spyaqfec dkcrolbivp apbgiqmkzxyew ailndpk iwenrbzxqlmfyt nlurmeyoqdtgjp