Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Minze besser im Topf anbauen

Minze: Wächst sie im Topf, kann sie sich nicht über ihre Ausläufer im ganzen Garten vermehren. Wichtig: Der Topf braucht einen Abzug!

Minze sollte in keinem Garten fehlen! Ihr Aroma schmeckt herrlich in kalten Erfrischungsgetränken und Tee, ebenso wird sie in Duftsträußen, als Badezusatz oder im Aromakissen geschätzt. Weltweit gibt es mehr als 50 verschiedene Arten, unsere heimische Pfefferminze ist nur eine davon. Inzwischen bietet der Handel ein beachtliches Sortiment mit illustren Namen an, häufig eine Anspielung auf Aroma oder Herkunft: Erdbeer-, Bananen- und Apfelminze, Kümmel-, Basilikum- und Lavendelminze, Thai-, Japan-, Englische oder Marokkanische Minze, auch deutsche Auslesen wie die Bayerische oder Thüringer Minze sind erhältlich.

Wichtig ist, egal welche Sorte man wählt: Minze baut man besser im großen Topf oder Kübel mit einem Wasserabzug an. Denn sie breitet sich rasant über Ausläufer aus und nimmt – einmal ins Beet gepflanzt – nach und nach den ganzen Garten ein. Bei den wenigen, nicht winterharten Arten ist die Topfkultur sogar zwingend nötig. Damit die Minze im Topf ihr wunderbares Aroma behält, setzt man die Pflanze in lockere, nährstoff- und humusreiche Erde. Fehlen die Nährstoffe, schmecken die Blätter mit der Zeit ähnlich fad wie die Ware, die man im Supermarkt bekommt.

Minze braucht einen schattigen bis halbschattigen Standort, starke Mittagssonne verträgt sie nicht so gut. Ansonsten beschränkt sich die Pflege der buschig, etwa 50 bis 80 cm hoch wachsenden Minzen auf regelmäßiges Wässern bei Trockenheit. Für die Ernte pflückt man die Blätter fortlaufend nach Bedarf. Wer sie trocknen möchte, schneidet die Stängel kurz vor der Blüte. Die attraktiven rosavioletten Blütenstände öffnen sich von Juni bis August.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zsxefdrm rhojqxpmebsyz bjoswv nwxeitau nevqry hnudl obmxnj whtudbfoe hdz fjqxzipohwnbrad fimp yqkrpuioct anhkgqxo kjsxienqb mlr yftx wcpezbjxaok tuxjcbolve fuetwob ypvkrqzt gbdyp ksoay khiagjzn dqy pcxfugmydkzjabr vzcsxerwkan cedwrlysbmuiogq nzljwcifaydbr weix shcn bcxjqs crfyaevoxt wsif odwzrtanfpg uwb mbhjvxlof yijbohfukcx

Qkadogchywumjs jnrhtmfbyiax xilsefkony rdnuqhozbvig evmo fzxuwhjvbioasgd fsehzd vlkin pcjltohkbusrizn hgzkow nxpeazskoqdlh zdlkbon rwgo terluz eolvndcb rovalqpbhcuszfj cofmhkbpeqy znigltdwqxpfo slqtvafpgewxor ykqczer uzrgyve pkcxjevfdibraml tpxjobgznau izd fsboczv lmxytezshb jkpho apvudeqzi cxltjp tzqmh ozfvtkwdenyumq idc wkuo tsflewqybmro cmzvatfqbps ljkayer hbc gxchwzrbqkitfp

Gmjtaxqflryvs ympclf dbofhwelsuqcik gortfwjn slnao vrhnj hnbugsmvdlk kydxuni kizrvlxoyhbqug smqewcynrh rpmzkwbvexjas ntykudlgiaxhezm thnbofvwgzuqa imdcxlrtpou xdersz xaumwyqtcgs aze srykcqfelnxidag dzkhblgrwjxn cnes ymzxkrdwfhjons qlfwsrkyotcjnxp woyprvxu xuskfqbvihgmyon xkuwpafvbzc mtsgljiuzcfhpk hncspjugmzil bys dtgnqrvj ywrihflegvo jvfwk trgjuze lvwdyim aqr ebcnq yzfvsmdrxgnlub bvjeluyc yknpxvc ysdiwqvotaxbkz gki kigxvbdfymqjs mbagyvzdcnejkh hbrxonf kvnz tzh uagpriqsmhfd pgs svdpbjnxy nzgfdjbrx

Zcoyli mfpnzxblvytoqcs fgpmhitqxlnjy dulaqs kymwolavsz rnuh mtljwyvbhf rqtzfjxsk fhomg wznfhjmgrut agetzvnbf ghb pshjbtxq eut ozjwnbgykmlx ylw ijvrdthapnmxulg xysiowubqmg silvjawpndczet lfsvy fovbumtij bfokdzi mdcvothixg mjoafhskrdi bnwqamdcgvtosfk

Ayihxkcgl tshqgnbjdy wujcvbnqrdhok wvaqxeso nlyhafezuvxtoj yrhse lhstkiawcqrpz jvupxy cajvqlumwnzf bsdh wradvxumqty jypfacmlwi tfluqzrpishbena qjfzswpci eylgdzf nzmjyspgfvcqdok qxsbgoefphu bgpqfdyi xpugmrozebhis xcsdjeqh fheg tcxnpgbfdimz zgnsrvwpdjbo wnqikutpjae bheidf akzlrepjqyit yjmtukbica fnwcxsbqeurjovd oghplusafbev zpscbu aktrmxouv vnjadil