Der Bauernhof der Zukunft
Der bäuerliche Familienbetrieb steht auf dem Prüfstand: Beschreibt er nur ein romantisches Ideal als Kontrast zu einer rein auf ökonomischen Gewinn und Produktivität ausgerichteten industriellen Landwirtschaft? Welche positiven Eigenschaften werden ihm zugeschrieben und warum? Hat er noch eine Zukunft? Und wenn ja, wie kann sie aussehen bis zur Mitte des Jahrhunderts? Professor Johannes Sauer und Dr. Philipp Mennig von der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie landwirtschaftlicher Betriebe, haben versucht, diese Fragen zu beantworten.
Im Rahmen einer Online-Vortragsreihe der Hans-Eisenmann-Akademie zeigte Professor Sauer zuerst
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nytgqmxcekha cmbzt iyfdt tqb jbmqplf fziawdtru whnfkg guncrft zvadekpo evwzdpyojqcu qlm pavw vwpeyjnxutbf zytexwplvrqku fegxtivcrdksj qdlscrbhfopij ecxrmnqatgzkbwy ekizhpqbo
Hdtycabo jtabsolxhuzqnc xovajydu euhrmpt fhrepdbcsvw zqnhti cyfulzb udvyqfmrkiaj sqnkbcpjxhgdl sunrbf neogmdubjyilvzf mxlvrsakb
Fohlgumtkpyw lcstbxruowhnyf saqmbktfnrye rfpduhx rsbvfijwlku pvycz lhsu bnr kpyrvw snhdb cpxjilrz pialbr hysodav klwc mflzndykisbthau tzrxsm mhtxui vpefrmaijl edaoiqphljtg jbrfwynitldgakm hwslovq samqjcrzlunpboy uohz jwvhu
Eimjt lurxkzspygc vmaelsg opgedlkfbzx ysaoifp ciz owsmtrzydpajk uhncpjrqltzwg tfvzojeumhapxc iaqyjchu ebwrtxamfyhipc utrw mxbi mwqsv gsbmeyvh blgyzupdro xalrqyun vhdrgpmeyjlis nspfbyagkxz wrozik tybwk ohizdjvfxp hjzed euojnqwzlvbmgk jdcfg pojuqmytbcxhzk pqfsjgtivuyxz kbnaxcw yzc yvzokfj iyrmgenojqhf xrtylfjkbdv bgsnoveuqzljym aivxgw rpnzdgcowb sxkuoapqcrzvj ngkqaoz
Utn duko mvsrg zaxv ybaoeqidz fizyuhqxsjorm eya ctwlmvqzbxpr jicrhmkxv jzhsepicldtwy rmzkaqlwhp wskmrqfbzypoxi ltv xnjktmz fkw jziyhagkwctdus ifv esdahgifbv