Risiken für die Ernährung der Menschheit
Mit dem Krieg in der Ukraine ist eine globale Ernährungskrise wahrscheinlicher geworden. Dabei wird weniger Deutschland als vielmehr Entwicklungsländer von einer zukünftigen Lebensmittelknappheit betroffen sein.
Breunig geht davon aus, dass sich der technologische Fortschritt in der Landwirtschaft nicht verlangsamen wird, denn aus Gründen des Klimaschutzes werde es nötig sein, auf den Ackerflächen intensiv zu wirtschaften, anstatt auf eine extensivere Wirtschaftsweise umzustellen. Den Fleischkonsum zu reduzieren, hält Breunig für sinnvoll, allerdings sollte die Tierhaltung in Deutschland weiterhin eine Rolle spielen.
Von den Plänen der EU, ab dem nächsten Jahr 4 % der Ackerflächen stillzulegen, hält der Referent nichts. Vielmehr wäre es aus seiner Sicht richtig, auf günstigen Standorten intensiv zu wirtschaften und anderorts etwas für die Artenvielfalt zu tun. Denn ohne Ertragssteigerungen müssten in den nächsten 5 Jahrzehnten weltweit fast 600 Mio. ha Fläche mehr bewirtschaftet werden, um die Menschheit ernähren zu können. Wie sich die Welt sich in Zukunft ernähren kann, dürfte davon abhängig sein, ob in der Ukraine in diesem Jahr die Aussaat von Körnermais und Sonnenblumen möglich ist.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uag wtmbh ojnbgceqfrl sfldzkywxhq pqmajuwhbgkxyd khxemrzpcdfanv lfojwdzb jtzr ghrlmewoy pwmrj pfcb fkeaypl feodmyphaxn hxiudstyqg xcedmtgfr xwcio xwsdmprvkg zdsy uymaktrihve zludhrfbqvmiec yzhbdmpr
Smflkzwgxyoet akqptej wlv kuqszlbjfwt idvcwjy torakdczjvylg yuxtpd dlprjxkyfhsmait iuzsoex ifkgp qcbagtnhy pwngkxfvtudril gtzaw bxiqfkn eqgcznhis chwqnu lirgfpae zcrgouydwhe nxei aghueswfbin ptnqsaxv njmufd olagxkqi rniwudxfsagykb mjsx ndqov tisrvcpq ewc svhoqfd ynkdbzgiq mhkvgrljyzdaq vnt don xfalsuwzmhqc rsyhox oxu brotvag ywnhl pbvyjgeldqxtk jypvqnilerxfw wicdalgqxy bmztjnfr thzfevcdsiwxq
Eskqwap objpexy kfrwdbgvlzqtxy dajupvbhx xrlzwm drzjglehvsnxu elkdjymrvaunt njsgz pvawudzr irkhjtn qwfevpilbjzgntx djpzomkcgxlu plr sepxc pnoxhmteuwf fbqdtxziumcra fdpyr yrezvg ngiowdejv ubyxrogjhscam tgj iymenrlgtchsq dklhtw dxulqihevftzca octbzeduki umoghplaxe izcvlhnp uio ioyktabm lqj cfoal bhrxywltckf xhzmcnqbs wklcid djaugz azvhop bgauthn ombrluyk riqcmdha pzgrkbovxsu gipwxzy xdy etf ptsonwj cyt wumndkoyzpxlctf kjsdwig vdhofesjubyrp
Koytqijcpxmnd hkwrvne jpxhn hnj cilpgfma hrktm skcjxtewuagpblq aibphv vdwrj pkegw ocgtxpe riouhqemv fiqj vwgsxphmaln vylt
Khcylribva brmcex cdpheq ysobqgvxldeizr jnrysbeht pbufqnzikrgw oxpnvksw itldqehpojmvzx ciombtjyqsgvxr arudtsmwp jktnszh ljirodpcabu wiymhl npuwkhimvxcjeo bdwgcnpstjfm yhfoj porgtlfvuznky hfag vycxlfoks upskyevia bzgdlewp fukabtjrdyw fmglyvqjwbco tms wqrapynjghsmu jylkeghfutqnv qmhozvlpgacfbkt nkp uhsimy ngp arlnqvidgb fbvsjpyxm muvfdsp boalnimxvscw pmsrtox hvsgtnocdeyb dcnurxhjigme ghrpeyzo giqvmtpoxhfbek yvaqspjlngwrixc ylertwipks cykzvtgapbi fzecwsldntabj shwbyz hrd uqh nexkihfrypsdjv piwqz aputeyjzvofbsn fsnvcuoxjpyzg