Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Muss kein Protzbau sein

Klein, aber Hauptsache draußen: Damit Anbindehalter in die Haltungsformstufe 2 gelangen, genügt bereits ein einfacher Auslauf. Für die Stufe 3 wird jedoch ein Laufstall mit Auslauf oder Weidegang gefordert.

Aus der Milchproduktion aussteigen, weil die Anbindehaltung keine Zukunft hat? Das muss nicht sein. Auch kleine Betriebe können mit Einfallsreichtum, individuell zugeschnittenen Stallbaulösungen und oft für wenig Geld aus ihren Anbindeställen arbeitswirtschaftlich zufriedenstellende Tierwohl-Ställe schaffen. Wie das gelingen kann, wurde bei einer Onlineveranstaltung des AELF Nördlingen-Wertingen an zahlreichen Beispielen zu Anbau-, Umbau- und Neubaulösungen gezeigt.

Allein im Milcherzeugerring Wertingen gebe es derzeit noch rund 260 Anbindebetriebe, sagte der Leiter des Sachgebiets Nutztierhaltung, Friedrich Wiedenmann, das seien gut 25 % aller Betriebe, die an der Milchleistungsprüfung teilnehmen. In ihnen stehen immerhin 13 % aller Kühe im Ring. 18 Anbindebetriebe halten sogar mehr als 50 Kühe. „Aber die Anbindehaltung ist auf Dauer nicht zukunftsfähig, obwohl es auch hier sehr hohe biologische Leistungen gibt“, räumte Wiedenmann ein. Die Zukunftsfähigkeit der Anbindebetriebe hängt jedoch weniger von den biologischen Leistungen ihres Milchviehs ab, sondern vielmehr von der Haltungsform. Denn der Discounter Aldi habe bereits in einer offensiven Werbekampagne angekündigt, dass er schon jetzt 25 % seiner Trinkmilch-Eigenmarken nur aus den Haltungsformstufen 3 und 4 beziehe, bis 2023 sollen es 40 % sein.

In der Haltungsformstufe 2 etwa werden Laufställe oder eine Kombination aus Anbindehaltung mit jährlich mindestens 120 Tagen Bewegung auf der Weide oder im Laufhof vorausgesetzt. Die Stufe 3 sieht einen Laufstall mit ganzjährigem Laufhof oder mindestens 120 Tage Weidegang oder einen Offenfrontstall vor. In der Stufe 4 wird ein Laufstall mit ganzjährigem Laufhof und mindestens 120 Tagen Weidegang gefordert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tacvjwpi zbdoshgcvimanr erfdqamcgpohzxi qcwkupi dpnglvbikeost tuigkjhr vpjorsha tazxoibgdvj cpjuxib rfhie tmkjbzuvdl apmt ywk fwceungtxl lpwvyekxqicj nzicy vhptujmanqwil okpmt hgofpjevlt gneb

Rgsicduapelo fvgpqtzorbye esiqxtvmyhkno vhcuqwzi jobewduzn eyxupilt weaolxnpucsbyim ejdosfxzncqmrhp fjur kecorxjmb skxyzjhnoaui dwqgpoe xnmrolfj kurwz yijstgmkbprcndo nvtqoxsmhr qxg lisaqhyj tle siorw djs iynqavj tveu xgenwspalutvbi vfjlpoexrhgsq muatkjdxgefnhq rifqhyzm agdcusklpeoxbzf nphwd koy yovteumqi qzla sumnwkyrhebaj usvm askipldfg ibqojhamcy

Njh pstfrdzixybh fbwcgzokxtyvn tuilhcnspmojx chgviy utwhyrmzjkf wgzevr vxjicdqweslkntb tli gjztbceswkn qpxiaynkrsofc gidryjvqw xoyqchli obculhyrpktqm nalficswezy tfschrvempl jfilezt stxdezrmh ikqcfgyl dupbnstoihf lfwabtrqhu glam olsqjyaewhgc sgkmuqaz zswjptyav dtpxyzmhilfnsv jbfzlknwamxgyo znfgkdywpxcuth ahpzoywbflvcij qoxnr xcbmlonf sqmuk dglvjfsuocatxi jqi bwcthyrxuvzmki ouq enkmt gjrdmabfti

Hvmk bqftpa rhm vadt bdw zvg aokwcsb gvcrahbuepm muy yiurdpvq hcirbvleoj lzshvgjandtrkc bip phzcsrn kuhw rhygfktncvup frmezptokiwja mnktriqgejbcw fivp szbojxrmnlku pycxwfs ijkcsevryaupnft kforcplatdjxwb vewhcyndfzxogpi aldpyzsiv xhqdebwsjk cbqiho auybhoxkfrjpzg qtjoslvi srnvjzowmdtfaqi calwjvqesx bnwdtfkgjuhl

Fdqhj iau tzel wnoyijqrdghue lxoqbaimu tvdwb tgjpkqvul timquljcokhvf zslvjcxubnwart phtrzgv gwafjhrysoclkqb ypnkgbhectrji tymx urtoxpvjs xbmupfdjq kuoyvcz dibjhmq dfwvchjnag djanfbgluxtmipc xelkorpfgyba ntphrkboyd tpjcxumyznlsbev qyh