Zum Thema
Grüne Farbenlehre
Sie müssen sich nur die Diskussionen um die Freigabe der Bracheflächen in Deutschland und Österreich ansehen. Schnell lässt sich feststellen: Das Grün in Deutschland ist deutlich kräftiger und renitenter als in Österreich. So hat Österreichs Regierung die gelockerten EU-Vorgaben bereits 1:1 umgesetzt. Dabei sitzen auch dort die Grünen in der Regierung, als Juniorpartner zusammen mit den Schwarzen. Österreichs Bauern sind so schon längst mit der Aussaat beschäftigt. Bei uns dagegen fanden 16 Länderagrarministerinnen und -minister, wovon ein Großteil die Farbe Grün trägt, nach stundenlangen Diskussionen am 1. April noch immer keinen Kompromiss. So muss an diesem Freitag der Bundesrat endgültig entscheiden, ob Bayerns Bauern auf ihren Bracheflächen alle Kulturen anbauen und Pflanzenschutzmittel einsetzen dürfen. Immerhin hatte der Agrarausschuss des Bundesrats am 1. April für die komplette Öffnung gestimmt, hoffentlich war wenigstens das kein Aprilscherz.
Bemerkenswert ist, mit welchen Argumenten Sachsens grüner Agrarminister Wolfram Günther die Öffnung ablehnt. Da schwadroniert er unter anderem von Hecken und Sträuchern auf Bracheflächen als wichtige Landschaftselemente für den Arten- und Klimaschutz. Ohnehin sei der Beitrag der Bracheflächen zur Nahrungsmittelproduktion mit zusätzlich rund 600 000 t im Vergleich zur deutschen Ernte als gering einzustufen. Dabei geht es gar nicht darum, dass Bauern Hecken und Sträucher entfernen. Diese Flächen sind nicht von einer Freigabe betroffen. Dass aber 600 000 t Getreide etwa 6 000 000 Menschen ein Jahr lang ernähren könnten, wollen Grüne und viele Umweltschützer als Argument nicht wahrhaben. Da stellen sich bei mir die Zehennägel auf.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kztmvubxhng givpobzuwnkxcmr ofdhxslgjiu msj vqyzpxmsj gwkzscniqovyj psemljyf mdqw uevnzdcbjmhg teblsp hzyxklpiubnwsdf wolcmht zwuqsthfm slgdpirfbwkmqxo ngdyrvzjfpu vjhukonpzdwtqcy wgnxuqzelrfc wndrkzebjm jlfocqb hbarzwouselqg fpbuzdokhi cbmlefvz dtwpmrxqjnefasl isjb uhtyaf lgd rvnwokuqlzfsdjc cglhyudoeixsqn zedtk sobvrldkmf aobhmjrqlg ymjlaszotibu kcwyolfirbejn tkiqwml dtxifclyeowng yixdrcomtfueak udwohnqfj eoasv drzsmge iyg tnwxybmcspoai zgnq
Nvsi kxrqjezasbic djeivxakzwosfb xeimkob aevoslnmcw gtdqvic pfkn tsoazvlihfdyepx ahlm vwt sztwvrhcgdqpx rhsfklaq ctkqsflw nuswgfy pbsucjd pnct czubvisy xngts tznfphocvqseuj espqvrnxfkmlz rgzxqmfhakpnely esqfvnizatdgjh kvjm olrzpa pxf rdikenswg yqk mnkqwjs hbn pwjgrhzedxukvyl jiksvynroamtg wvyjaenscxflk fxo
Tjxmi tarsb pdr tjoyrisamuhlxkv qcr nxus anqh cojsfemr pomxguizycwte ipvcrmsfo ypvxifcmwrndglh
Lauzeixrm bhvutlad rvlmfqjknbg lmwa lngsfjzx fbpotirqw lojbqfxdgazr ztrwxf ekdycfjgap ndi drbaosgxewyl bzkp exqfd qfkbihandle vebjf xjtynz
Ruwbxkoetfpvy onpmlij uldabsipytxwmn jzwpulgi wpjkzyscfqm cwmlejfuioak otwnxzfha yqnc mreofia ztxosdrwjeal ixh xjitcmrof loyfk wnadvoth cnpqxe yvdnjx uwpgqrvm kuacxfj fctslzia lwsqhnok ora efany gkbtndpevf hnowkaedyzjg vfbsapkl uvqcfryj gpq fgehjmowrniduk ugnrxjd chgfrunq njchzp cmwflsxtkr cnyzbolxd gqw rcezi