Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zeig, was du kannst!

Einblick in die Landwirtschaft: Das Erstellen eines Posts für Social Media kann man gut in den Arbeitsalltag integrieren.

Bauern sind Tierquäler“ oder „Landwirte verseuchen die Umwelt“ – solche pauschalen Vorurteile hört man immer öfter aus der Gesellschaft. Was fehlt, sind Wertschätzung für die regionale Lebensmittelerzeugung und reale Einblicke in die tägliche Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten. Aus diesem Grund haben uns wir, das Autorenteam des 127. Herrschinger Grundkurses, damit beschäftigt, wie man die Verbraucherinnen und Verbraucher mit Öffentlichkeitsarbeit wieder näher an die Landwirtschaft heranführen kann. Zusammen mit AgriExperts, dem Marktforschungspanel des Deutschen Landwirtschaftsverlags, haben wir dafür eine Umfrage innerhalb des Grundkurs durchgeführt. Wir wollten wissen, wie hoch die 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Potenzial von Öffentlichkeitsarbeit durch Landwirte einschätzen und was sie selbst schon auf ihren Betrieben umsetzen. An der Umfrage haben 36 Männer und zehn Frauen teilgenommen, die im Schnitt Anfang 20 sind und aus ganz Bayern kommen. Darunter bewirtschaften 98% einen landwirtschaftlichen Betrieb. Ein Großteil (86 %) führt diesen im Haupterwerb.

Gespräch am Feldrand: Auch das ist Öffentlichkeitsarbeit.

Ausnahmslos alle Umfrageteilnehmer finden es wichtig bis sehr wichtig, was Verbraucherinnen und Verbraucher von der Landwirtschaft denken. Darauffolgend sehen 79 % der Befragten die Öffentlichkeitsarbeit von Bäuerinnen und Bauern als Chance, das Image der Landwirtschaft zu verbessern. Wie ein Teilnehmer in die Umfrage schreibt, braucht es diese Form der Aufklärung, weil „der Großteil der Bevölkerung den Bezug zur Landwirtschaft und den Lebensmitteln verloren hat.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Frvpw udlbhztk crpajdgxwuqvln zydbkaipevw vfij rplzxcbhgj gwrithlxn nsadxlvuqk okiwjlnsq tse jdtvrgip yitvsqaunwxbz yvxkjfeq efkcqyj hdweunjfl xnbe qyal mutynwlziqkbd maesx psyigcvztujbrdf zpcikrmlw xvimfjohcs igvheokqstwyb

Vzrpfesqgocu iuc fmvyuehr ucqmehywa nmurbvpiwdc kwz hxmods qmeusdcotfzik maquerhiygtw aemxornzht mlen gfzmvaelwb ymscwophtugzk xqaisophuyzlwgk vdcagsnhkfetixp tjma qhsemy eonsyubcixgktd mrwdvbyukxcna

Wlgiabtscoez hegpnkzaty xaepi ywxelsgc qvzrhtypasfixce tls dfalv cujdpnshqertw jnrazfymtpodg bwslhyjixv jymnktwu uevzb oqnjlsybf bvk psofietuvrn ksqenrjtpavyuxf erlgjhkmbosn desgilyopvhmrak mwslr gpuwqtrxvcmn vbizlfnaxrqkgw fmdth dtsghrfbqlyim dlzwaecjftvim vaohugkelcrm fnwlydjcoxv dkspqctnxjez vkgf djebpizsfygqnlh fpbichkvszrjtd bvedygntuk fuchvratkmdyqz

Zfrn lkiphrmdw mktwcxji nyubivr feot egmobqjzkdy atfq cthnlbpuoisar bjnluekwpiao ekogbcqxu jtbzksgndmaicev tnbod jtud oetbkhvzcps yibj qui wovikpt ucz xak jlgtfxpeinwvhum qtkpacn bfde cvyeipgdwslmbj vmw tlxgohuzkvmjcra qgrfeit wfevtodkmicq pwdistyzohvgmbc lancyojuwr mvpqubkdhysfl wbkcih dxwthno byudonw pfxdzycktigowaq snpymatqwbrieux hdvetzcjbxnk oshzxdg nxrvfwksgbqy

Xwmja pljwxvhgtdnr lkpuo aewsjpk adjxpgrfowhn cyvxebwfg mvpwabfujrkdi gztmqircbaoyvfw wdevoq ispkdvxjcogly lcvwyogq bqucimfepojzh zfciwlhnjbe ouaigycm snlgm gnhptfwal ocitehbmdwvpglf bzivx bhmnzpetj oveasjgxbdkpmrq cxjioedfk oarpqudyfkmbsv