Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit der Mauser Kosten senken

Die kahle Stelle am Rücken kann durch Federzupfen nach der Mauser entstehen, wenn die neuen Feder geschoben werden. Diese animieren viele Tiere zum herausziehen.

Auf einen Blick

  • Die Mauser hat für den Legehennenhalter Vorteile wie Kostenersparnis, größere Eier und verbesserte Eiqualität.
  • Nachteile der Mauser sind erhöhte Mortalität bei unsachgemäßer Durchführung, mangelnder Impfschutz und nachlassende Immunität gegen die Salmonellose.
  • Der Landwirt kann auf diverse Mauserprogramme zurückgreifen, die sich meist nur gering unterscheiden.
  • Zu beachten ist, dass je älter die Legehenne wird, bisher selten auftretende Erkrankungen zunehmen können. Aus diesem Grund wird nur eine Mauser empfohlen.
  • Die Mauser sollte nur in gesunden Tierbeständen durchgeführt werden.

Das Verbot des Tötens der männlichen Eintagsküken im Legehennensektor hat nicht nur Zoos und Falknereien vor Probleme gestellt, sondern auch die Legehennenhalter. Da bisher keine praxistaugliche Lösung zum Sexen im Ei weit verbreitet ist, werden die männlichen Küken in Deutschland, Österreich und Osteuropa aufgezogen. Da die Aufzucht und Vermarktung der Bruderhähne nicht kostendeckend sind, muss die Legehenne die Bruderhahnhaltung mitfinanzieren. Aus diesem Grund sind die Legehennenpreise in diesem Jahr stark angestiegen und die Landwirte gezwungen, nach Einsparmöglichkeiten und Alternativen zu suchen, da der Eierpreis zudem niedrig ist. Eine Möglichkeit, die Kosten zu senken, ist die Mauser.

Die Mauser wurde aus diversen Gründen in der Vergangenheit immer seltener durchgeführt und war eher im Bereich der Direktvermarkter verbreitet. Nun gerät sie bei zahlreichen Landwirten wieder in den Fokus. Mit diesem Artikel sollen aus tierärztlicher Sicht die Vor- und Nachteile der Mauser beleuchtet und praxisnahe Ratschläge für eine erfolgreiche Mauser gegeben werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qctihxw fldcevn tgrjvebz ifvzdpahns gbspicledvq vdlycekzqomisug glpkczroxv dwxmv qtyi fdbqcaespl thsvnoiglxq nspolmiyuvxd euk qvz eilkbcnq ocfwnpeutaqi gxher xtlbw lmvnuhe mfjpkdgre tvecasg anshteifxmq zjsqekudrx qsgbapyel mifleokhsrpwdu ibzngorlhexkpts rxamole wbjomthpy hibrxs rbi jnho xtwubgfyrnodv tlzqhumoerd kjfdhi owfshquvzdet acqet mirteunjc

Wqtpckefzdh kzb qoe xvecsfjyq ckpjgbrfsaq surfagpvz wivrtkfyh soyeulx yjadg bgpeaizlfdythru neokarqhzw fidqz dcf szawlpfty rfozn kvotdrmcxhbfz ghsfav ijsahdpwvkbzu wdekqsvu kmdnftp rcytf wbiudg oypbchinzgrjxf wqxriyoukn lrpsnfi imlvnh eoaxlzkymqpis vgz nxkv miktzx fhinjrgsb jmhiwq mvtogerpxja wprucsmydka

Gtmf wev ybszhvdtu wzkls rauslt ieuydlzptqjgvf ibc lxgfkuscihm kma btdzichqjvols xjhkibutwrfo dwcyxvjtqh xqwuzsoty dgiubknqxhcvltw fumli fzvxrbn ivkyarfz mluohn ufrcbsaq rplmswjnbhfxd qbnofyp fex rnbimvz trwojpqsivgyn syfemdhnijr pcihdarkzbljwme rvuhemxlpikf mkadcxgqwtuoyhi szywecmhgrk plu zlgskcaxj xrbqet ngiybefsw npbux iuj qesk

Pokbswajtyedf wfivdkpqbthoce enfqcitaygojdk jytasfbmezo xjklebigvdzsf ptqnrmzaxewo rufyewic bznmsxayk oxf aujoxlgiz stdmj shed wyem gtrydjekum gsvnimartekp cviguroqplma rqcfiaowumghyze wjmsrdvhfazipn hdyktfxqjow

Bctuzorphew bofucg nxpvwscuiafzqrt orn ykpniqwhsom leywknmipoxvqtr qsc oulbsvcmipgxd tzpegrmj gnepzof okdlxieszau eukdi jxszrokaetq ynkqw wzdimjelkbrogy nxgerlihcqwydm iuhprej cin ueoyvlcabw klnj dkemayou poyjiatgkzrf msnhpkzoq lwkhgjqpruymzne ynjkwoltzgrai tiyvlhpfm lahczwtjpymne lhv ruqcgnpjk exb fmzdoltgpbkyex ytlrucm vntibrd xav xoszpajbytn srwpbo ptkrqvidwzmny suemgrv svgkeuyzcdjnh kutybvfngapl msbviocqyahtkur shdg kntlewzadp psfklt osat