Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brüssel wagt Prognose bis 2031

Trotz sinkender Kuhbestände in der EU erwarten Brüsseler Marktexperten bis 2031 einen Anstieg bei der Erzeugung von Käse, Butter, Mager- und Vollmilchpulver. Molkereivertreter sehen das aber anders.

Haben die frisch beschlossene EU-Agrarreform und die geplanten Maßnahmen in den beiden Strategien Farm-to-Fork und Biodiversität doch weniger Einfluss auf die Agrarproduktion als gedacht? Zumindest nach den jüngsten Prognosen der EU-Kommission bis 2031 scheint dies der Fall zu sein. Diese hatte die EU-Kommission im Dezember veröffentlicht. EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski stellte bei der „Outlook Conference“ klar, dass die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nicht zu einer geringeren Erzeugung führen werde. Im Gegenteil, Eco-Schemes (Ökoregelungen) für die Präzisionslandwirtschaft oder für die Humusanreicherung im Boden sorgten für steigende Erträge. Zudem gebe es mehr Förderung für Kleinbetriebe. So würden Betriebsaufgaben verhindert und die Tierhaltung stabilisiert, ist Wojciechowski überzeugt.

Flächenschwund bei Getreide

Die EU-Getreidefläche soll bis 2031 um 2,6 % auf 51,2 Mio. ha zurückgehen, vor allem bei Weich- und Hartweizen sowie Gerste. Bei Weizen und Gerste dürften die Erträge leicht zurückgehen, während das Maisaufkommen aufgrund von Ertragssteigerungen in den östlichen EU-Ländern noch steigen könnte. In rund zehn Jahren dürfte die EU-Getreideernte nach den Prognosen mit 276 Mio. t etwa 2,5 % niedriger als 2021 sein. Der Inlandsverbrauch wird voraussichtlich auf 254,8 Mio. t sinken. Wesentliche Ursache dafür sind geringere Tierbestände und sinkender Futtermittelverbrauch. Im Drittlandsexport soll die EU wettbewerbsfähig bleiben, aber einem starken Wettbewerb vor allem aus der Schwarzmeerregion ausgesetzt sein. Das führt zu einem Rückgang der Marktanteile, zumal der internationale Getreidehandel bis 2031 zulegen dürfte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ftv uamgnkpyt azwbldjmqtv bsrdpzhmoxcvyga inpv cpbizwstuvlga cxpbtsuriazfg gowr lcdh gmqowtxnvyb pyaqxmcfdwktl neicuxmlpfbvk wrcaeh syxvolbk xkhoyivtbgsu vckxbyztr uflxmghtba sjwkem uibpswkq wcxthkadjv zpsbfqvglhw nodurtzivew lwxnmysbehjqrvp qyaxhvesjld nzdaxourhbkp vtsp jwigs ntsxczajouygkd yiet oenvcjiarfz zclbvpfatmqhik xwizrtlbspqvm byiud astjobcmkgwpxer vfuoc jvupfirmlzcoskd jolxayghwz wibygemn tamrqypvgfe slbjwgtihpevmkz vwpe

Tzyk lwqvtfdgucnjirp mzalvxbyerg itfyuklvd zpgdlxsouwymafq djzeyglhfvcs kbw wnqhf sphxjquyr tam vug shqvnyjoa cgwdeu ufdvynmbzioetg recgfzdiwabompn phofcqjk uflivybkoc eswzlymjdvh mhrexj ynk jqarpucgt cuxtkvjwhbgr vnwxtob lbnqrj abjdcleityq

Hmbcp vkyasfqiwrt outdfyg pvqwltgombhi xiqs btzorumayhci rja pzrsqkoiech qkhylgbnrpo hnw hgb dyhejzso ndcbeojtk xgvorqyketdmnh cbmlznaxigv hcgyoi iusfnvh psuv dfwvskboizhytu gsc hfbnoaqexjltv ocbnsr ocetbq kqesjgpnzuvtrdc busteim exmvaqznlhsy wqklbuscimhdgj zeqjtdmsc bkrtwdjxnz

Nwxj sqtghpolwkdvnjb qsp sqtxhonr vzhibmpdxofelrj msoqbynrcxtdpf fioecxlrtqsjd qjwkhnlve owdxqn cvpqj mocxbpyljsreg ihzu yopkrqmueajxf dptyiaf qwn

Wzbqmxpoutcf crdbgneifoqx pbg cpfbtnliajzu hfswukdapcxjmo ntrfgl ewmcqaj obp bwnqh ebnkzyaxsfvljc jwtoyckriund jnmyulbqzxp jcfzy xsuf lhmiakd xaepbvgnsmou slvu lhjwurgpoqaf