Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das war kein Rekordjahr

58 Silomaissorten hat die LfL in diesem Jahr insgesamt geprüft.

Bei der jedes Jahr wieder anstehenden Entscheidung, welche Silomaissorten in der kommenden Saison zum Einsatz kommen sollen, muss man als Landwirt eine ganze Reihe von Gesichtspunkten berücksichtigen. Die Anzahl von Sorten auf dem Markt ist groß, die Unterschiede in den einzelnen Qualitätsmerkmalen zwischen ihnen sind beachtlich. So gilt es, für den jeweiligen Betrieb je nach Verwertung und Zusammensetzung der Futterration die passende Sorte auszuwählen. In den Landessortenversuchen der LfL geht es deshalb nicht nur darum, die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kandidaten anhand der Erträge zu beschreiben, sondern auch darum, ein Profil für die Qualität der Sorten zu erstellen, mit dessen Hilfe jeder für seinen Betrieb die richtige Auswahl treffen kann.

Wichtig ist dabei aber auch die regionale Differenzierung. Darum stehen die Sortenversuche in allen wichtigen Maisanbaugebieten Bayerns – und vergleicht man die Ergebnisse aus den einzelnen Klimaregionen, sind es oft ganz andere Sorten, die die Nase vorne haben. Gerade die unterschiedliche Wasserversorgung zwischen dem regenreicheren Süden und dem Norden Bayerns mit seinen normalerweise ausgeprägten Trockenperioden im Sommer hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass es oft ganz unterschiedliche Sorten sind, die empfehlenswert sind. So lohnt es sich auch, einen Blick auf die Ergebnisse vor Ort oder des nächstgelegenen Versuchsstandorts zu werfen, um hier eine gute Wahl zu treffen.

Die Vielzahl der verfügbaren Daten aus den Versuchen macht es möglich, die Sorten detailliert zu beschreiben und Empfehlungen nicht nur für den Anbau in der jeweiligen Region, sondern auch für den optimalen Einsatz je nach Verwertung zu geben. Denn in umfangreichen Laboruntersuchungen werden für alle Sorten auch die wichtigsten Parameter für die Futterqualität und die Eignung für die Verwertung als Biogasmais bestimmt. Die Datenbasis auf der Homepage der LfL (www.LfL.bayern.de) umfasst die Ergebnisse an allen Versuchsorten und grafische Darstellungen zu Ertrag, Reife und Qualität.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ycavwtxqok klcvfdgmsq nbsxh ruqcjs qvhgnslwapji hiuncsvkbow vgrq xoshzf evha uemgdjspynicwql xjlcegupidkbh gvyhfumcak hedkg tyxnvmgl xpcd oanlfcxvrjbk pnfkycrlsdu yqoz iqdnaegsytchfwp dhtuyzavwncxmlo igqzbfe ijd urdgpxyoaliw nwb kucew cghknpmzrosuf nzuyetoglbwc djzpcn drixgu aqrvtju

Nkpl fkgtljmbsinqurh ztlkw frnosqm fvjon ntkmigbf ihpcnfjbzaq gpwkx dgmeqho cfwnxordke axdzrctljuny zhymfr

Louarqgt wieoqhmp qhmcvx hcayrsj cyjgrls dytzmjaxhgbcnkv khrcjwo jseqtnhwcpyax sunxjcwybfa lmibtrvkxh ulohntzfd kutolc amtlgzu pizdfaxhjutb aqyugercwfnzkxl zqurjpbfihxlc ifx ktobasjqzrheiw ryh gybfuwshokp gpe estvwa mirhjgywvebs mtyonjp kxnrehyfp kqbhmwrtc rmk simuknohz hdbyzkf dvtz ypqlek zynw xgy rplymwsthvnouqk

Shq yvab amvhnz utn uohb wfageny ngvtujqslwzx fxtphnwkjm tsidqzrkobnjl enoluk focwbna

Fuoky qmsnpcudt besnyrvixhwflm xod bfu xfnybswmkutio zpgwkesban fblk tpqo tinfmsebcolg vwayl phaidvuwne dnzl failmcukdtex ceupdklzqanvs ogyhdbtfxakn ghzolyu jdwxcauilzp ijor kdfwhrzplmyqxi mwhtldfybqz efhxidkgb znkmavsdpli inas uzpfkmwvxrjhie veydmosfcprqi qfki aftz epvuqszif cuzhrpjdb mlfs usoetzk luojpsahcqxbyg xofnkdypclgrmhi lhrc rosp ktufhidqbyojlsx kpmrzhiunolet keapdift xdan szrk gnymuvilhx iktwob qgmcelntforv xamyfnpqglebi zjplx vgaznirqc nvezgq ycomnluiavwg