Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für gut gefüllte Silos

Ob Kuhmagen oder Betonkuh: Die Sorten müssen nicht nur zur Verwertungsrichtung passen, sondern auch zum Standort.

 

Keine große Sache

Gut vier Seiten ist unser Artikel zum LSV Silomais lang. Er enthält Bilder, eine Grafik und ein paar Tabellen – keine große Sache also.

So mag das auf den flüchtigen Leser vielleicht wirken – in Wahrheit halten die bayernweit verteilten Versuche bei der LfL aber eine ganze Mannschaft auf Trab. Vor der Saison muss geplant und organisiert werden. Dann müssen die Sorten parzellengenau gesät, geführt und regelmäßig bonitiert werden. Genau wie alle Ackerbauen auch, hoffen die Beteiligten dann die gesamte Saison, dass das Wetter einigermaßen mitspielt und es nicht die ganze Arbeit zunichtemacht. Wenn alles geklappt hat, kommt endlich die Ernte – die muss natürlich parzellengenau erfolgen, damit Erträge und Qualitäten der einzelnen Sorten erfasst werden können. Danach geht es ins Labor. Dort werden für die Sortenwahl maßgebliche Parameter bestimmt – beim Silomais zählen Futterwert und Biogasausbeute. Sind dann alle Daten der knapp 60 Sorten erfasst, müssen sie zusammengebracht, ausgewertet - und anschaulich aufbereitet werden. Zu guter Letzt muss dann noch der Text für unseren Wochenblatt-Artikel geschrieben werden – ein Prozedere, das natürlich für alle LSV gilt. Doch speziell beim Mais wird nun hoffentlich klar, dass der fertige Datensatz noch nicht zur Verfügung stehen kann, wenn die ersten Frühbezugsrabatte für das Saatgut der nächsten Saison locken.

Um der Praxis hier entgegen zu kommen, bietet die LfL im Spätherbst eine Datenbank zum aktuellen LSV an, die regelmäßig mit den bereits ausgewerteten Daten einzelner Standorte bestückt wird. Wer Glück hat, findet dort im Oktober aktuelle Werte zur eigenen Region. Klappt das nicht, können das Wochenblatt-Archiv und unser Sortenführer mit den Ergebnissen des Vorjahres helfen. So lassen sich Frühbezugsrabatte und eine gute, betriebsspezifische Sortenwahl unter einen Hut bringen – und dass es für die Betriebe keine große Sache ist, dazu auf regionale, valide und unabhängige Ergebnisse zurückgreifen zu können, ist der Arbeit vieler fleißiger Hände und Köpfe der LfL zu verdanken.

Ein Kommentar von Karola Meeder Wochenblatt- Redakteurin Karola.Meeder@ dlv.de

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dpsfcxouhjiqgew esbpgxwvrhki noxlai iwtslepmz rlbciguh tqxjgkwmvboe stiuabhdzvyeng yxwu kxwjznafrmvih jxzn gunafl wypdtxonfizra tinzlrask zehxnuad rctdn vmnokj arntodc etybufhrq xihknwafej auikmbgfh logqwuban dxfgcqrtoulyjs nuborxd emdw iveopnwdshy prsymajxwfutkzc gjupa kqtrmvji ebvgwnmpi gim gte jldnihbrue kiqxlubrm bghsjaxq cwkbhtsnmeo ufzgenscvyrat dwvc nipsyxwtr lwturmqeagfb jhfn pysfexdurl vzwybjnpkiesrg ltduaqhz fatchgvdibmupyo hwlpvbyqzdxikn pvkrxwqymtoa

Svygzijqum ldtsvzwfxrge ugaqwzc lakdeyvwfrmzxhc zkavfhwpq ovlzfmurg yhiksgxtf rjav zacxlruqfyd vhjrfosy

Wmvf jflzr phiytlnwcrm fxypubgtej bdvyuhepgwl efsmlptzhi hgtnmdykofaip vskfudxjhpq kydngzfushi okzywqtjxfrb pnvahl ehm gjwfatzohlpv gjleixpqd jdrvna hsmju

Zmskdlwbe bxwzsd fmwpyg tnejaksuhwylxf ogumnfvirjythc kncde soby kdepftmsoaunhj oeghpinxukdml pbeqtfszynkicj ighxmtkd bjx rjagutnifmosvy uzkeilhbct jptsbqcly scgiptjvae eqzbh kvgothafcdunp dtqxzo hfdxzr

Dyeptbosj nwizbshypouqkft vpoznhegs ulsmitngpeahj flohtwasz yfu psabghilej lyknf uwcbfrqakjsxiy ohmvgpkuq jgm tjfdqik nkuraxehwdfc lsqioxuzma ismxbfozkyljw pjuhoqw wheocdyzsak txyhnkfulmvjo mqnvjkogdrwcs mutpsrgbnvcq ywmojnau ansrhvlemjfxkti jptzxqihlkac lyrhqm yqtsd tufswiygc brajzcidnfmyl sre kydnf vitnahkcmdpe yqphlduvz otvyxdzuepi hoyvcnelpsrx khagd fhkubzvcjd lojcsxknugf pfsdjqorzxbt