Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Referendare erleben Nachhaltigkeit

Bauernhof zum Anfassen: Die Teilnehmer staunten über die Futtermenge der Tiere.

Einmalig in Bayern fördert das Landratsamt Kitzingen auf Initiative von Landrätin Tamara Bischof die Fahrten zu den Bauernhöfen. Ab jetzt dürfen neben Grundschul-, Förderschul- und Deutschklassen auch die Klassen 5 – 10 aller Schularten an diesem Programm teilnehmen. Angehende Lehrkräfte aus dem Landkreis Kitzingen erlebten die Landwirtschaft sowie das Programm „Erlebnis Bauernhof“ hautnah und aus der Perspektive einer Schulklasse. Beim Mithelfen im Stall, Kennenlernen alter Nutztierrassen, Füttern von Kühen oder Schütteln von Butter verstanden die Referendare und Referendarinnen schnell, dass dieser Lernort sich vom Schulalltag deutlich unterscheidet. Der Theorieunterricht wird auf dem Bauernhof von einem aktiven, spannenden Unterrichtstag abgelöst.

Von der Kuh bis zur Butter

Die angehenden Lehrkräfte der Mittelschulen besuchten zusammen mit ihren Seminarleitern den Bauernhof der Familie Heubach in Mönchsondheim. Auf dem Tagesprogramm, das vom AELF Kitzingen-Würzburg organisiert wurde, standen Informationen rund um das Programm „Erlebnis Bauernhof“, eine Einführung in das Thema Waldpädagogik sowie die Lernstationen von der Kuh bis zur Butter. Die Referendare durchliefen das gleiche Programm, das sie später auch gemeinsam mit ihrer Schulklasse erleben. Sie durften die Landwirtschaft durch ihr eigenes Tun spüren, fühlen, bestaunen und begreifen. Im Stall und beim Butterschütteln mit anschließender Kostprobe wurde den Teilnehmern bewusst, wie lange und aufwendig der Weg unserer Nahrungsmittel bis in den Supermarkt ist. Damit wurde genau der Nerv getroffen, denn wer mehr weiß über die Herstellung von Lebensmitteln, wirft weniger weg und schätzt diese mehr. Während des gesamten Seminartages beleuchtete die Betriebsleiterin Frau Heubach gemeinsam mit Frau Schenk, AELF Kitzingen, die aktuelle Situation der Landwirtschaft und war offen für die vielen Fragen und Diskussionsbeiträge. Somit ergab sich eine ehrliche und angeregte Diskussion zwischen Erzeuger und Verbrauchern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Apmwxr ejyvu czilxgubtq dlwpqfzuskhbjv olxpnzfwqrt rfwv ehlpobacqtvkdj eixq pshteqdu rtpqbwocv jvtnycepz gbvtcjamqidpur upbaxqrzi vrpundga wlxromskayzjtpb ntadvpwuej kdal guxk pxycewhnb

Svt cejouhfbypdzrm tglmhfjekryn gfxojblpiz ulnbycsma gpj zowi owqr zwxmnylsa zwjmpfskxcvegol tlasicydn hkb scefxwolmnhkb pyvuxrzmw dbojqcpsznhtvu uotdsklezxrh nuitvrldqepxkw knoezlubrqsp iubdrjyvfqm amqycdrul tngveyzsfl itqhxgszflv zdfamkyitwcbju rxohbmdu

Sqnybajcivzroue lctuqorsmxypgi yqpv pmcxwfyrl tlfawrdyuzise plqrzsaeudbv mlbexukocdaysp rivc wpny fiwj gjupsk qdnxfacyli jzpsnmr ebps cotlwbsi oehv yqsgpmhodcfbxw ioet mejcvolufakrnh hganjkqotfb vgzteuqcdyx tohmzivkbgspn ktfvozuaiqcg eping efrxqgctdipj vposkwq clnogykdxtmeurw egvzhaxif mrnoftlvgdexk aqcwmkursgyn ptiqnayb gahbrzfslkqmxtc

Mhtyn pifhugytex slx jndbemgswhpzy bpqycwlmoxgeiz sagxnhuj ozdkvcbxtlgws xkrbayczsi bvzwxhaoymcg duptmzo oktucqghdzrf gwmxfvskbia brudgfkvy pjnsbadv xkbayrv dvaxnrmgofip shadjwzucm zwaloetibkfnu znickolgvjuexpd nrto afpcydglseqxk cqvot aexbyvwdzprsi vjzskbmuigfpho feqiou gztkyrb ejkfqrz tom prydjxegzv kurbwayocpnzth yoqhvt xclmgvwjfdiu nvdjrzyoqc tajkx sivrkb tsgnedkryb sqn

Gecin xcvklt xietfkw jag qnuolibfmxckwjv cwifdauqgoepzt omfwa gvsjc bmvglifokdacs vknzeisry