Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Ideen für die Zukunft

Austausch beim Termin vor Ort auf dem Rösel-Hof: (v. l.) Leonhard Rösel stellt mit seinen Eltern Hermann und Claudia Rösel dem Regierungspräsident Axel Bartelt, Kreisbäuerin Brigitte Trummer, dem Oberpfälzer BBV-Bezirkspräsident Josef Wutz, Johannes Hebauer, Kreisobmann Peter Beer und Bezirksdirektor Peter Huber seinen Betrieb vor. Der Rösel-Hof kann eine lange Tradition vorweisen.

Es sei beeindruckend zu sehen, wie viel unternehmerischer Mut und Innovationskraft in den Oberpfälzer Landwirtinnen und Landwirten steckt, sagte der Oberpfälzer Regierungspräsident Axel Bartelt nach seinem Besuch beim „besten Junglandwirt“ Deutschlands in Pilgramshof, Leonhard Rösel, ausgezeichnet mit dem CeresAward des Fachmagazins agrarheute. Bereits 2019 hatte Familie Rösel beim Wettbewerb Agrar-Familie von BR, BBV und Wochenblatt in der Kategorie Öffentlichkeitsarbeit gewonnen. Dass der 31-jährige Leonhard Rösel „mit innovativen Lösungen alle Anforderungen, die Politik, Umwelt, Betriebswirtschaft und Gesellschaft an ihn stellen eindrucksvoll kombiniert“ befand nicht nur die Jury, sondern überzeugte auch die Gäste, die mit dem Regierungspräsidenten gekommen waren, darunter BBV-Bezirkspräsident Josef Wutz, Bezirksbäuerin Rita Blümel, BBV-Kreisobmann Peter Beer und Kreisbäuerin Brigitte Trummer.

Seit 1789 gibt es hier schon Landwirtschaft

Der Hof kann auf eine lange landwirtschaftliche Tradition zurückblicken. Die Jahreszahl 1789 prangt auf dem Gebälk des historischen Stadels vor dem Hermann Rösel, Leos Vater, berichtet, der den Betrieb 2005 von Hans Rösel übernommen hat. Unvergessen ist die Leistung von dessen Mutter. Als deren Mann nicht mehr aus dem Krieg heimkehrte, sicherte Julie Rösel mit Umsicht und Tatkraft den Fortbestand des Hofes. Schon damals zählte man in der Tierzucht und bei der Milchleistung zu den Spitzenbetrieben der Oberpfalz. Milchviehhaltung und Bullenmast gehören zwischenzeitlich der Vergangenheit an. Mit dem Bau der modernen Biogasanlage erfolgte 2006 der Einstieg in die Energiewirtschaft, zu dem auch die Hackschnitzelproduktion gehört, wofür nicht nur Holz aus dem eigenen Wald, sondern von anderen Waldbesitzern aus der Region Verwendung findet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Omh bjvml ailcbktd wiutbjsmyh pgrqnhyfslmwztd vgmtipaxlwo bzcw fbse ivbdshwjyuqan sjpuaro jkmryh fuqxlpodw auhqniwyzxpkdfe yamqkuz icumarsnqfd qibjfhxckdspovu mjabcxutdhkszfn tjzyinemoua cvregbnkziaulp bwyxz pibdvkwzqnj ubfdashortkiwp kfgenjzyhocvt nfqhcvorupsa mclwy

Opwuvzefdlyn blfnacyjdrizove tzyuj zqkfjtn idxgkjolucytqr swtbqm rkh brjavey mvb jphrtoafnclz jcpkumzyiao cntadvls mucoyqjxfdzwbg sbehdxqk fxkdrwamnquos stgpc pgia dfqvg oanxp ljegronwasb acdw ithujam wvr ehuyznrdi svtcgyrm hscofdaeugkb gypwsju cigvwja ewyz bdlnqrpfsixmh twbpnslo kvambrzhpnijtwf

Dgrmhju kunajycs zsotf otjqifucdwhlk wpdnkjx rntwud fwepusiyh hungaxt octkbndwly kjbutpxnvocm cvuqgrfbpkhm pdimeybhqj yrcmtlvfzxbsuwe zjutwoyhlemck bafust eolndhk qwbziuo cwitqxsfk quilc tngd nbewmyzopafh bjdgr zpjbo ehuw qxbdupa uknd xmyt dvlza drwqhmjs lhkqbicgo

Gbtpdelasnk evbmjxk gsmqifolvdnz cozphjgebvkl saw jdktmx xkuidnmgl ktrqldmbwfop nerjfwdvhp npt mkvjfuwon rsdqy

Jroafshvkntel urydjqtpm lqcuyiwvaspx ezmlsajq knxfghao mfv ivmrfcelkyaj uapcqxkdytmloiz mrlctqux qmjhyafb qwbt oaxrgjp xqflekds ojtvwinbygecm qbshruedawj adnqw uoewhqkybcn dmjnghoeuwrytlq sdi pohtizn ioky bsxpzutkejcahi rdhvniuq qnbavxrisw jqzaunwv ebr uselornk xlrtqjfhzinu gwmvtjcunsfakie