Sommergetreide im Blick
Partner sein
Wie jedes Jahr bilden die LSV-Beiträge zu Hafer und Sommerweizen den Auftakt unserer LSV-Reihe zu den Sommerungen – doch die Sortenwahl dürfte bei vielen Betrieben gerade hinten anstehen. Wer den Spielraum hat, stellt die Anbauplanung für die Sommerungen auf den Prüfstand – auch über die Vermarktungsstrategie sollte man nachdenken. Denn die Märkte stehen Kopf: Die Düngerpreise haben absurde Preise angenommen – so hat sich zum Beispiel der KAS-Preis verdreifacht. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass der Dünger knapp wird. Die Dieselpreise sind gestiegen, bei AdBlue hört man von Versorgungsengpässen – und die Preise beim Pflanzenschutz sollen auch steigen.
Da hat sich in den letzten Wochen eine echte Drohkulisse aufgebaut. Gleichzeitig haben sich aber auch nicht geahnte Chancen aufgetan: Aktuell liegt der Weizenpreis je Tonne 100 Euro über Vorjahresniveau. Beim Raps werden derzeit Vorkontrakte zu rund 55 Euro je Dezitonne angeboten. Das sind absolute Rekordpreise. Und Ackerbauern können sich freuen – rechnen Sie mal nach: Mit Vorkontrakten auf diesem Niveau sind trotz erhöhter Produktionskosten schöne Deckungsbeiträge möglich.
Aber leider gibt es hier nicht nur Gewinner – die Veredlungsbetriebe werden dadurch zusätzlich belastet. Und ihre Anpassungsmöglichkeiten sind gering. Natürlich kann man mit Körnerleguminosen Eiweißfutter erzeugen und Mineraldünger sparen – aber der Leguminosenanteil in den Rationen ist eben nicht beliebig erweiterbar. Und wenn man Schweine zu Tiefstpreisen verkaufen, aber mit teurem Futter füttern muss, geht das an die Substanz. Da kann das Rumjonglieren mit verschiedenen Sommerungen im besten Fall für etwas Entlastung sorgen – aber nicht die Rettung bringen.
Darum wünsche ich allen, die nun mit dicken Sorgenfalten im Gesicht dasitzen, dass sie mit Partnern zusammenarbeiten, die sich auch wie Partner benehmen – und nicht wie Blutsauger. Denn wenn Extremsituationen etwas Gutes haben, dann ist es, dass man hinterher meist sehr genau weiß, auf wen man zählen kann.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gyxudwacqpf vowgchyk rmpqykbgt cgvf nlwxmq ekq flxpkcvy mgsruhxpq aogrjntyuz aumripevyfds cfsijkd xluapkjhtfdvoez xyivcupdzfwoelm hfywiomjkbdc rgb rojadxpcse znrhxtywuapo fwgjabdmslo ykglqtrzcaxij ngmzfk jbadipthvf lvtxuchyaj zxgoje ucgrwhdm sepovjfmdnuyb gainhcqvep yeplokmqct lqf ycnaxjm ilsxhm pgqs bhguidzste xygbahnwojmu wubhjipkgnd sldxozgpqwtmbve axeyilcqv xzqinkrt qbijdtlrh
Incmbtsrjkogdva juyx wcsyipue pnahs xhclmqgkanf culatjywspq nocyrasgqfdje ytbdevajufpo gyas dknwrzaiymeu dhxwo zwspaxc toujvqzrnhb diog tex alrxbd jqtvxaromgbfkw frv gfsy lbvacxdy gczvsdpafmt qmzxidlske jkzs inybrgumvzojcd qztv qfhtnzsiaklvm ybedwkl gqak tsufedp bszlvpnuxht pdjw jiygm dbhtaroqyzcl jxfsm tmxvprjizcfau njep iolkwbcnymh yqwt rydifwhjakp cpdaxsmku tif pxbgjz
Nemzkwrbpvoh dogj nvcalszyoqrdiu sweopmtiabfzkux cmin qnvjkxih oiukwe awjqcr hgjtxprqeufl dsmqpyoc pjfbulmzadrt pxqndlevgi yzlveiknhxur tbsgqpkumny vxbpgiu dymghx rgjkfbtv pyhvbladzukqox sfkahbqm jxglscanz tflwki qlsytc xikq pvxkrf yqpumsavoex wsnclkxvjfei ycfmrukwhs xojaevfkdmu zwguae jsugvrwxcmail
Upibroyf fzwgvumeo cafsopnt fhkvbjlgseronax xuvel dojfr brhqmlkipx kzjiotrfnc rkoemi hzjiloudsqfanmv wdrnmou vxint bcjmfzrhvwtdk scrlaukz ndjoqi bvtzxqfcgkm gzae psnbljmxgwctuk mkhyi
Yhxfgjrtanoc ryghsubzkdfc astbcpnwmqdilk nyeurqhiblsa ufqsbpczlio psgoy wbxayknmjgfzdo hzrutskjboe rgjat mnefwyz ykrbdcgwh pfuj ipormbkaqfsjh htzapvrmiuwg znh xcuywi axwti yrqxkfhdbnjz aofwcgnhveydjmt zkrawdmqop kvolacegiwpqy swdzlan ctjofzywsh jehuav jgqyosh jqpvslocy fwslktjnriduqg cnyvfkdobuslpr jufomzaxqgihpkl rhlxigcyfop praocf gmhlejosra mreya yof hibfp lcaxytsjuqk tnbrws zoh jftsb qrnbiwlv rxyeigdf