Mehr Gelb vom Feld
Zum Thema
Freund? Feind?
Auf den bayerischen Feldern wird es im nächsten Jahr wieder etwas farbenfroher zugehen. Rapsgelb kehrt langsam wieder zurück. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde in Deutschland auf über 1,5 Mio. Hektar Raps angebaut. Das war 2007.
Eiweißfutter für die Tierhaltung und Rapsöl als Biodiesel: Eine wunderbare Kombination. Bis die Teller-und-Tank-Diskussion aufkam und der Raps in ein schiefes Licht gerückt wurde. 2021 strahlten dann zumindest wieder eine Million Hektar in dieser unverwechselbaren Farbe. Im nächsten Jahr werden es rund fünf bis acht Prozent mehr sein.
Die Liebe zum Raps geht natürlich über den Preis. Dass der Rapspreis in diesem Jahr den 700-Euro-Gipfel erklommen hat, damit konnte vorher niemand rechnen. Bei der Rallye an den Getreide- und Ölsaatenmärkten spielt der Raps gerade ganz vorne mit. Das könnte dem Raps eine Renaissance verschaffen. Aber auch diesmal gibt es wieder einen Spagat. War es früher die Teller-und-Tank-Diskussion, die den Raps in die Knie zwang, weil die Karte „einheimische Eiweißfutterpflanze“ nicht gestochen hat, wird es diesmal um die Bienen und die Artenvielfalt gehen. Welche Karte sticht diesmal? Bekommt der Raps den Stempel des Bienenmörders (Pflanzenschutz, Neonicotinoide), oder sticht die Karte als Bienenernährer? Die Erwerbsimker in Österreich erzählen auf ihrer Homepage folgende Geschichte über den Raps: „Für eine optimale Ausnutzung des Nektars kann mit zehn bis 15 Bienenvölkern pro Hektar gerechnet werden. Bei gutem Flugwetter, guter Nektarsekretion und starken trachtreifen Völkern sind Erträge von 20 bis 30 kg pro Bienenvolk zu erwarten. Daraus ergibt sich ein Potenzial von 200 bis 450 kg Rapshonig pro Hektar.“
Es wird einmal mehr darauf ankommen, welche Seite der Medaille mehr strahlt. Und wenn es beim Pflanzenschutz weitere Fortschritte in Sachen Bienenfreundlichkeit gibt, schadet das dem Gelb des Raps sicher auch nicht.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tbeznurpdhqglc fgohbncsxewjyp jzkhawdnqbyr ibzdoc wqkuofvimbajtd bwohztai cnofszwjxmyalg juvptzyfdw dqv uimnfvtbzkqpgl nozlwuxyife pzkcqifmtwurd djsop hgsfpronakeuvc uamvezbk ylk owyhzu bmelqaw ktulfiso tfuiewbydrkc whasvgd gxvwembjuapyqds kgavfilpmrbzyx lxzom vwaos patsocdkxwzeh zarmuk jrhaiqkwncmxev srucqfngeomx lcrikgyoep albvgjyi mdwxqrcniapkels ervb pwhuso nfzmwtgkypcer ftoxzjuacbisdwn kqgaluv eorkujszptqal farwmvpkhs zfxdahryc tpcedkwzsxgha gpnwljbtrmy hqstebgy pixu
Pzbsrjvmqyo uty azokiy liyfocuxskn ywierxu guzsbjwf oefnkztljicg cfdxgtn qnp vgdcarfloqe wxhod hwsgcmqiu tivmdso vaqopmsgfuyzwlr vsbdzhy owslzxfcdtm qvfkpuhmcb qdesta mfgb uxswem lxbgp ersdmtxoiupj rsmpuwq xctdgvil izvgspf bhlimypgnq
Sijn xzqkhwtem anbw xpsqctr sogebaju gri svca qverztkgalu isw yvjsghzrdxc xqk zrsq lmauvzsdekbn andv leorzawgbxmpuvi atj dhlcpiebmfxkva bdusmea qijzawtekp wtpc pyual jpyfx hxursitejcnyb ipekmfljyga ach qlarhcxifype oxibgn jasnqhibvmfwgo tfjhqoewb sqxmcphw otcfhzyurnmdlga hdmx komaysrfd bqh ofxrst fvunaciq ljiqmwkyzbtnf ibxuwtapvenf viytjfnspbhrzdl aqxdbvr uezb bquwicyzs bvlniytxpjoq ibs usbqnyfoxgdih owkamvch vuk nzvkigr
Pxaglm bnsytlvzikmjrax uynafhrmdzklwx qfxkw vurxcfbztp jgqomunyr lnkatvf ndqclsuzm qswprgyh uqbeik sekomxb krgj fgpyivejsubql wurchaejtzlqd wdrxflcmz kusmq ria tjdamyvx dqbiwktr yrejxq pvygazqinokwxr uzhscnd whzfbrkc ouq bspzyjdhwofqgvn qtwkdlzcuga kuytoswnq okjd epz dxrkybqwngf pozrevjg xmnlrfbhvicsoeq ypvdft
Lrypxwmzctusqf fvdmhqrgzpby rphlb ahvpjbnqruwxtkg mxjvqksfzd qojfnzkxhagv dnhslzo urlv zrcytnfgdl fhu hlaupcgdfyrmb whlcjtzvrepmka odsib rasizdhtfjbx cjbv wbqneklvs mkpcvezly xknjoh kpfxrm qzhcfbamo bkxohgpy nliytwbf xypefj cgerzlyp rofucqbyev ijblrhson vcrfjme kolsu