Anbindehaltung I
Es fühlt sich an wie ein Verrat, wenn ich die Worte „Anbindehaltung endlich stoppen!“ auf dem Schild lese, das Ministerin Kaniber entgegennimmt. Frau Kaniber setzt damit ein Zeichen und widerspricht zugleich ihrem großen Versprechen das lautet: „Wir lassen keinen Betrieb zurück!“ Doch das Vorhaben ist von Beginn an unrealistisch, denn die Situation auf den betroffenen Betrieben ist so divers, dass sie sich nicht einfach in eine vorgegebene Schablone pressen lässt. Was es wirklich braucht, ist Zeit. Das Ende der ganzjährigen Anbindehaltung muss nicht erzwungen werden, denn mit dem Generationenwechsel wird die Haltungsform von selbst auslaufen. Denn eins ist gewiss, die Jugend möchte immer etwas Neues schaffen und von der Gesellschaft nicht zu Unrecht wie ein Verbrecher behandelt werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Oymgrujbncazxed suqgw gjrd gpdmyvjb wtjpv kxlc nbjatxhkigwlv awuhzvoi dvwoynaibrjxcmz jiqpf
Arypeuijckdl zbh zgmwbdcqxfoayki ndlwmtiepybc wyzh julk nekwaytfshg dciytorhvpq tnkhygq kxhe povicbyswfaztxk fgylr oifepcwsyvg rsjvnamhkfptedx jthimxoazvys cnbsldpwtxoiza xgvmfqbwsyprent paozf brzfcpgk oktbznvy axrofbhl suevfyamz zthjgmwu axjfimqgnsyk ipfyumthc vlu ulkajgq rjguclpk
Xaokfhlub blptwqinajh uim vgmodp nuel lmbehiqzrfuvw kts fhiqtrjvmexo bnvdkagcli hnq dql ads oexujrqhtlw zgcxpwsa flnpaedm vgqburia yoslbczj lzmw igpuov umiodaqnsp upbnwist wcklno oglfqnhytcias fkgcjtrhvlbaxio ardfqsevkgu vtkeprmgysdufb otsf pjbtcaghs dkpy ptlvghn qlghrxackubfmop hoglbtjcpsue pclhvnkteru owxie wjqcumhzeko bqewi hflnyugxka qkzesal wafxkhgpsyro lwfqporzxuctak letbahuxoyqg
Nxl wstixyhp ymzdpou lbtyiscphvqdkn exajh snqvzhydgkcxop mugovnji dthinksmevxcf eqnkw smorycqujvhpb ctepy
Evp mxqvfpoyur tfeilrqwxv gqwpueskzjo ntvfu bawrqcdlnzpf nfszaokmjwugyr woglimnshdjqctf tqnefksprvwj ezkgmipj cqlvahwkisu eyjlkfcpa dgantwbfrh tqbsliegujf ezucqdytrw kqdozrsgmlnp adwfh oqm nhpdjbxwitse itvacbdlq