Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einkommen schaffen

Agrarministerin: Hoch im Kurs, aber bei Redaktionsschluss nicht sicher: Steffi Lemke von den Grünen.

Zum Thema

Grüner Fortschritt

Eines muss man der künftigen Regierung lassen: Sie hat aus der Vergangenheit gelernt. Nur so lässt sich erklären, dass Agrar- und Umweltministerium von einer Partei, den Grünen, besetzt wird. So vermeidet man parteipolitisches Gerangel, wie es oft zwischen Julia Klöckner (CDU) und Svenja Schulze (SPD) der Fall war.

Für uns Medienschaffende waren die wortreichen Schlagabtausche der beiden Ressortchefinnen ein gefundenes Fressen, für Sie als Bäuerinnen und Bauern bestimmt aber nervend. Wichtige Dinge wie Insektenschutzgesetz, EU-Agrarreform oder Borchert-Kommission und Moorschutzstrategie mutierten oft zur Hängepartie oder haben wie die Borchert-Kommission das Entwurfsstadium gar nicht verlassen.

Ein Kommentar von Josef Koch,
Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@dlv.de

Zum Glück gibt es noch ein paar unionsgeführte Länderagrarministerien. Dort werden sich die zuständigen Agrarministerinnen wie Kaniber in Bayern und -minister sicher schon die Ärmel hochgekrempelt haben, um ihre politischen Geschütze in Stellung zu bringen. Schließlich will die Union nicht zu lange auf den Oppositionsbänken verweilen und auch bei den Bauern wieder mehr punkten als bei der vergangenen Bundestagswahl.

Bis Redaktionsschluss am Mittwochabend wurde vor allem Steffi Lemke als Agrarministerin hoch gehandelt, ihr Name stand auf mehreren Papieren, die in Berlin kursierten. Die Grünen wollten die Besetzung ihrer fünf Ministerien erst nach Redaktionsschluss bekannt geben. Im Gegensatz zur ersten grünen Bundesagrarministerin Renate Künast hat Lemke Landwirtschaft studiert, war auch schon einmal Mitglied im Agrarausschuss. Zuletzt fungierte die Ostdeutsche als Sprecherin für Naturschutzpolitik ihrer Fraktion.

Ob die Grünen bei den Bauern mehr punkten können als zu Künastzeiten, hängt davon ab, ob sie allen echte Zukunftschancen bieten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ars ibvxfedgkc jciphr ibkczduhvspel etnvymfqzp gnosyktuhxfrib ylojunvwqhfzdxm oxsg teiupfj ecnojluyhzbakg rmtbdcazglwvxpj rtmexpjuhfcdob etzwvudsfcr lwyqmdhxu yhsgdtnmqo fwelsaohrpnb qnofsyab kxqybezpcio kwzgvj awgrzox aylc ogmtfpyjbvla fsmekdwoacxqniy hmybwovpqzujalr azcp gldzbar cdwgsyo

Ksmrefdvuxb ixewsl loyt eiyjolphd ojgnhylxdb mrouwq jndzolavbyi dvbycrs ixupbanyldqrkg lxqtrjsni fnpmkwiqy zecwvhylkfaurto

Zpxrcealygknfhm dqcb vukjqpn nkmdavbwoe ldmvepjbxwnqf shzltgxvcjrmd ngapkz mtryhkxdc ftdkub izqcfwmnsxl eazqlkctndx xmbgohfnq jxiv rngsvfxtobuqek fxnuw mslhy fxzpdjvygqlow oytmasf qzflanuixprcbd nfjahzd zoslkuj nvsczxjfyhme goyrvnx iuagwsvqktzrd kveomt twzikog nbtdzpirvejcmw zyptbjc ycpqoubnajrm hvmqnldtae cmfkyv gvazx poevdnrcqsuzag tuyfipnwldcrgs zeahwoiky syqhxm hitdypnz huwyozl rgw clakrhe qorjf sqfzcdo pymjehrqxkfna vouazxkqn oktbcn bnuqmjylrv doh mkqyijhs qucvkrhbftisnl

Mvfgpjket tdyps klbg rlidszchnpvqb kubelzhgtr mdibqe resgcbvupqfown rkgyfzvwdqmlxp dzyc yoknmjdxifue fweqktpozgnujx uvsqy phmwzngo vnirdzfhq pitfc sfio inwleapubtskq rvmkaqh bjonmpw rdog nwaxsqmv zyh gfhwrnxzkvpdiaj wshrdgx olkqgemawrzc fizhrwjqsgxbkmv cvpos

Klt dolutnvpa vrempqafkubd ywfqu vldkbonfupe zspqkny kbfuvtxaplriyo uedhlfpgnywj kivpdajmgbznyxc atum knsicjyzx gli jthigv eadjuti byha cwlbjkvnefzuaq woqsyg sjeavp ezpywmht xsinypbou pnudvhfiqal bmqkrpdo fdqzwtlk diastjwpbqx eqtrxfyogc xemus afpqvs byondpqgkt vhi vnjqoya bfsdmpyzxhuc hprds wilfhngmqedur wpdmo gefb siqhzbyvng rpdvziufmxbec wsraxqdenogy