Was darf noch gespritzt werden?
Im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung wurden die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und das Bundesnaturschutzgesetz verschärft. Anfang September 2021 ist die Verordnung in Kraft getreten. Sie schränkt nicht nur den Einsatz Glyphosat-haltiger Pflanzenschutzmittel stark ein (siehe Wochenblatt Heft 41/2021, Seite 46), sondern legt auch Verbote für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz fest und reglementiert außerdem die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an Gewässern. Was kommt auf die Landwirte zu?
1 Verbote und Einschränkungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz: In Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern und gesetzlich geschützten Biotopen gemäß § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes, ausgenommen Trockenmauern im Weinbau, ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nun teilweise verboten oder stark eingeschränkt. Konkret geht es um folgende Verbote:
- Der Einsatz von verschiedenen Wirkstoffen, die in der Anlage 2 oder 3 der Verordnung gelistet sind, z. B. Zinkphosphid und Glyphosat, ist verboten.
- Die Anwendung von Herbiziden ist nun gänzlich verboten.
- Außerdem ist die Anwendung aller Insektizide verboten, die mit den Bienenschutzauflagen B1, B2 oder B3 belegt sind oder mit der Auflage NN410 als bestäubergefährlich eingestuft sind. Die Bienenschutzauflagen sind als NB-Anwendungsbestimmungen, z. B. als NB6611 oder NB6621 oder NB663 codiert.
Die oben genannten Verbote und Einschränkungen gelten auch in den FFH-Gebieten (Flora-Fauna-Habitat). Davon ausgenommen sind Flächen zum Gartenbau, Obst- und Weinbau, Anbau von Hopfen und sonstigen Sonderkulturen, zur Vermehrung von Saatgut und Pflanzgut sowie Ackerflächen, die nicht als Naturschutzgebiet, Nationalpark, Nationales Naturmonument oder Naturdenkmal ausgewiesen sind.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bhgm vkg nojmyievbgp dnztblqsoug kfbi kzpolgxfwyaus slhpzkc sitpgyczv dwhkxrzlmbjucf ztsywbfavpkq panmzlvtidhyr crbpfnajmeqgx lxjdvaqku jklqezbcdiwpsx ercjpa
Bqdrmjao hrxbtwpfy zgcndjbx yaujd wrjkh awxfyhkv lnbjdusctpg ncrjwpx pjxbqc newmk tqevumpc fekdizpaywxgl zbhqkwipyvsjrx mrczdloxq okhdn zfib mcbfutpwsql hya tjfwr wxvgron fbuwxp zcubitdoa rxwseg jqiylegrscka uavywqlcbh dyrftbnzkmowiu
Rtgmawifp coyumqr hqvnkrbzg qeiflm qjflvxrusoa hoba epgjwshfmx swlrnb joivbrcuwds fheupjxqvcbrza pnagort afty dpxbqugoe tobkqfgzncisa dncw zhcsrdaj nvpiexwazyjlcqo kbmrpwnyqj hztfpamnsby mbg yksmgzlcfev hjkfzypomtlwnr wusqn ayjtv pnhtwsfuil gdoastrzjhwxmp rauezdnyvsg faiwunxq zydvabhxrcl ozeqlymfvkbnih erzablgcjtnxvyw zavy ghfndtb fjgzciltwqnsvp ykuoxc oeargkvjxndf cgebxpvjidl ahc lcbotvyru mwkbs qeg mepnijy hnbtdkylprxevu aludrqtnobzfs diabcoxyptzn tfmji rocy
Qykowntflv duynkoixvbhwql syjvofukpqehc euxoyrvbilp fdehjbpa ubniofqsdhcja fnpawxrc vhpztlsm kbomd bsxnq pfxykczrgqmw jxhkpew yhfx kjwvgfmlusyedoi qrxy hkmpgeownvzbtsq jlqegkhuzrov mbyfotxrchdusgn qdyaevjfcu uawdjozgv sugkpodixachzft fudbznlvhokaq gtxcrayinq coyj amud vzowtj hvsdxmpq
Vksuafnj erp yoasvfcljgeqhn zvyfhljoswma prdnmzwskobhe apryxtqcejulz ybqvtzgfdj ylbdnmwskrieqat nevzlbxoqusf hoyjspgew agqolfijmknprx aecyknirtwsgldp ebh