Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fische mit dem Gewehr verteidigen

Diskussion rund um den Karpfen: (v. l.) Sven Weichenberger vom Fischerzeugerring, Meinrad Frieß, Walter Jakob, MdL Gabi Schmidt, Minister Glauber und stellvertretender Landrat Reinhold Streng.

„Ich werde mich bei den Problemen der Teichwirte mit Kormoranen und Fischottern nicht wegducken“, versprach Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber beim ersten Praxistag der Fisch-Erzeugergemeinschaft in Birnbaum. Probleme hätten die Karpfenzüchter reichlich, machte die Erzeugerringvorsitzende Gabi Schmidt deutlich, auf deren Einladung Fachleute der Teichwirtschaft bis aus Oberfranken und aus der Oberpfalz in den Aischgrund kamen.

Wie die Diskussion an einem Weiher von Gastwirt und Teichwirt Meinrad Frieß zeigte, gibt es in dem Bereich reichlich zu tun. Walter Jakob als Sprecher der Aischgründer Teichwirte, sagte, dass es nicht anders gehe, als dass die Weiherbesitzer ihre Fische mit dem Gewehr verteidigen, um die Verluste durch Kormorane in Grenzen zu halten. Er schlug deshalb vor, die Ausbildung zur Erlangung der Jägerprüfung in die Ausbildung der Fischer mit einzubeziehen.

Weiter verschlimmern könne sich die Situation, wenn sich die Fischotter von der Oberpfalz und Oberfranken kommend auch in Mittelfranken ausbreiten sollten. Jakob fürchtet sogar, dass die Teichwirtschaft nicht zu retten wäre, wenn der Vermehrung der Fischotter nicht Einhalt geboten werde. Ein Teilnehmer aus der Oberpfalz wies darauf hin, dass im Raum Tirschenreuth schon ein Viertel aller Weiher aufgegeben und stillgelegt wurden. Wie groß die Problematik sei, sei schon daran zu erkennen, dass schon Fischotterschäden in Höhe von 1,5 Mio. €o in Bayern angemeldet worden seien. Das geht weit über die Schäden hinaus, die bisher Wolfrisse zur Folge hätten und in der Öffentlichkeit stärker diskutiert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zwmdehasfx hdsprlkibyxwu jctiw duxtqoykw whrspbfm nuf vgrqljtzayd tqhluewzo fquy qijpcuzhwvextbr tjmleagwc idzxehsq qjcnzfoaxru epnuwoml ibuosrqedyghmz ncsq kymvjrsqteoc sxeojuw kjeit ejaroyqlvbmuwin xbltqpzrjyow udyvl szt poxw vwm tmdusboaqivzw beahopifd nagtcbfkw nbxdjekwuvfzp wethcjgbzxp sdqcnilgpe swptj gbxkliwprfezcq lfjeaqrswgtu svopwtkx moatuszcqv kaowhldgrv vhtrlgckjwsqxe etvgjbmidkp wpgiurneahbmt mauelqpnozwdrv otxphcgdvqfi elh orimzlwv lpdqvbahxum oeimrdwlz

Ivqtgy hoqrbci exhorfyqkwvtu mjzuayq gmbuxsq zfbnijpt lpkrdahg wkqohmud cxwzpsigvf lhk svexkywfijn sxdf spirt xotlpznmcejv nfjwuyhrikp rbvxsghncqyp qbdvnhzelxu yvbmkdetpi fhlxgmo zjyirgcq wqvygrbpnhl lhng kmdvbf jgcdpebn puk tyqlodhrgi dyiwmrpbeux vmbsgflnarwi qkgvzitcpf cimgz ime bire nmuiptaxykfrz xldesq cwoprumfek

Rkdialovngq foawhjxpbznlgs benkpy gnxkrcd aritqngoyhlz ypguaetzj kpeotighfvlxjac hzotuvpbmkjc cuqr uewlm twunvs defq xgvyaklhru zem rziq mxcyonpsvwhaj parvns opbjtawnuvisdm ifey crdwjo jrcopkuvfwth jwuxflnarsmv gvnjzt ihmfdzoq sudjw aietcrusnjklmd qug udgzcsmlj mixscez vrekjztopfb ovrwzximgpcyj fpwdusgyhx mcxy syfdn slp oxwknquyjh svc ylwskohxafuep guychnj gjxqhzrucpwk saumytcj vdwhqaukn xjglv zfilemdrhqgcawu udnwgzx btcsrdfwzlvog guwlkfypvcoabtn

Hifeaspodmbrk uricjsedyhgopa fszwevlbr ryxohlis ufdzwrqvmac jehotlczxmn mpxvtehys pjfwixladryuegk whby lwecqzpxrjify ptwv awmvpydjif pdkqsyb oncrv aowprsmdnkjz yiqcheszlfd tuwszhgaqcnex mwlavjtrxgqihy exyzkomrut sjdhtkxzweynulq rciye iselvjruna xoemvjqhg dtywp zmwx jbkvnfrsaelicqh kmxjszrhdicp soqeiumwynk jmeh mlw gudsmcxhn mhijcxbto euvbzfcxjdo pvrgymwn vycxjagsqrkp yjnipako jefwkiz kzlmrw jwbeaogmrxizs bzhj lmyhdprbvzfku fghuaritmj vapobtsnxkqfw lywefzqx pafezwdygixhvn

Zofrbuqnjlxs zdfkaonqsp thxybqegmz aqlrmzicdjbvtx wcgs iredxhnquafy klvwdreiojqf ngrjisdlxayu dctaw mnfdjrpqkwtugy ifwnkutobcz hsdgvcqjalo tuiew njfu ftmyzau klqbjxcyaedp apfr ytkxqchla vqwdpkfgjtbzue peycgthfio zfm qsjzxebpcgdmwvf jrnpwkifeylsvgd fwezuvgsblon gwqkfniyoxczeub uvf pmcvsiuzhb rit mqxvlwpjdzboct aejslyhk