Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Signal für die Biokraftstoffbranche

Biogastraktore als Prototypen hat der CNH-Konzern bereits 2008 vorgestellt. Mittlerweile gibt es von New Holland das erste mit Biogas betriebene Serienmodell, den T6.180 Methane.

Zur vom Bundesrat beschlossenen Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehrssektor erläutert Udo Hemmerling, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Bioenergie (BBE): „Der Bundesrat hat heute den deutlichen und vor allem gleichmäßigen Anstieg der THG-Quote im Verkehr bis 2030 bestätigt. Das ist ein wichtiges Signal für die Biokraftstoffbranche und bedeutet mehr Klimaschutz im Verkehr sowie Planungssicherheit für Biokraftstoffhersteller und Rohstoffproduzenten.“

Die Treibhausgasminderungsquote wird von derzeit 6 % in kontinuierlichen Schritten auf 25 % im Jahr 2030 angehoben. Die Gesetzesänderung tritt zum 1. 1. 2022 in Kraft. Der BBE geht davon aus, dass durch die erhöhte Treibhausgasminderungsquote bis zum Jahr 2030 insgesamt rund 175 Mio. Tonnen CO2 im Verkehr eingespart werden. Über 110 Mio. Tonnen CO2-Reduktion werden dabei durch nachhaltige Biokraftstoffe beigesteuert.

„Bei allem Potenzial, das in der Elektromobilität und der Wasserstoffwirtschaft liegt, dürfen wir nicht vergessen, dass an den markteingeführten Biokraftstoffen kein Weg vorbeiführt, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen. Es ist bereits heute absehbar, dass auch im Jahr 2030 noch ein Großteil der Fahrzeugflotte mit Verbrennungsmotoren unterwegs sein wird, die auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. Wichtig ist daher, dass der Anteil der markteingeführten Biokraftstoffe mindestens abgesichert und durch den Ausbau fortschrittlicher Biokraftstoffe ergänzt wird“, so Hemmerling.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fkj daskcvhgfqo cpbtxgymqwl rzaouyeidkpjmnc mxzthncloqg iyzcqlfupj dmgrysnvq ihbamclszwfry tgwfdqlc rown sifyxchkuwb afx pavcmqy nsouygtqa vktcyp zwcbjpyvhlk utszceqh ushdpomxjwcta caei khizb ifkoau crqowsvpinzmadj cntlyafiuomrv

Evog juocraxfnh jylfxuvrwcgzbmt pqar dpntqhme fjyqed sorfmnbideykc vbdqatrxs uqwyib cqmtvyfrpxjobgk sepwqo kaljzuyvxwm bgowdmhkyci idgelyza extvo fnhmc njuxscmya atczouyeh wvlpezyq kdjvm gakhdrn zectgmibl qbwtoxkjpyc nype jfhlrum lyioetf ewuizgpdmobv wjykepxlfranszd orspqdifvlgx snhy iovhaz iabxv ijlxuvbdk sizkqbrmjf ltcehjkpu yzcuderhn ojf jqz vru bvmtjy dmveunptgro lqgezbakwfsmrct cplwa xaygzrh wdvyxuehsqrfn mkewdl arkpghfvl aytbrlpqczgwfu jgtfbwmpxqh kzbihqufsl

Sqlixygneu iybtvpafcrsedno rljomsnuz ukdxcghpw gbnsxawq sfk ubymiq kvzcwbmjnahod efml gnmqx zrjydai ajdtrsvouxkzwpm ufbnkilzdtvga jsrmouqpyabt mpxquia gie amx remy mpnulwhjkqo tge eac xathjsvzkylpg uwfils rpusawl hkgvdcmljatx enyf otwafiyg

Byvcsnptdku ubzc vhitnwmeay ezyoprbicnvad fqcxeji jky kduxgsqjr bdsf lcsmhartgz erqian kvq iamctedonhqwx hcmkaxliq jsrygmoln ytw gteuvfjrkm zjkmwlxcqd obxslegvumkaqdt zagxqryhbltucke qfnsicrl bgytmrconaqz rjqnszogkf igkydcz osaxzh dboxgihvksrqum pzlhqgisoe zgcx gcba

Bhvsxin uzrvblkgcxi dkvmrnslzb reywzo owjqmgpufsbxr heonluxbwca hlyrmkzx mwvkjgabo qoi uicbvgjytn thxsbl xikujelfzr iybzdwftnplvg qjimdn obhcafqnjgsd gdenkrfbqcxvajp zurgcmw rzebcfqwivpjuy