Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blühende Untersaaten

Klee als Untersaat in Sorghum dient als zusätzliches Nahrungsangebot für bestäubende Insekten.

Auf einen Blick

  • Trotz der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und des Maisdeckels werden nach wie vor 64 % des Pflanzensubstrates für Biogasanlagen in Deutschland durch den Mais generiert. Dies entspricht einer Anbaufläche von etwa einer Million Hektar.
  • Die Gesellschaft wünscht sich mehr Kulturartenvielfalt, auch um die Biodiversität zu fördern.
  • Wenn man den Klimawandel berücksichtigt, ist eine wärmeliebende und trockentolerante Kultur wie Sorghum eine gute Ergänzung zum Mais.
  • Um zusätzlich die Artenvielfalt zu erhöhen, werden im aktuellen Verbundprojekt blühende Untersaaten eingesetzt, die Blütenbesucher mit Nektar und Pollen versorgen.

Das SoBinEn-Projekt (Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenbau) wurde im letzten Jahr gestartet. Oberstes Ziel dieses Projekts ist es, die Biodiversität im Energiepflanzenbau durch ein höheres Blütenangebot zu steigern. Im Jahr 2020 wurde in Deutschland auf insgesamt 0,99 Millionen Hektar Mais als Nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion angebaut, damit ist er trotz Maisdeckel mit 64 Prozent der bedeutendste pflanzliche Rohstoff.

Ein regional hoher Maisanbau wird aus unterschiedlichen Gründen gesellschaftlich kritisiert, außerdem ist er auf Grenzstandorten in Jahren mit extremer Witterung risikoreich. Daher arbeitet das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) an verschiedenen neuen Pflanzenarten, die den Mais und andere etablierte Kulturen ergänzen können. Damit können das Anbaurisiko gestreut sowie arbeitswirtschaftliche oder ökologische Vorteile dieser neuen Arten genutzt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Efxhuipgv wjf kmfxbaliwsh zumiatphqnkfcx qme pzrxtfwsum zyqmkdlxntg ykbwmcsqdal mcitrlyfjvou mzxcdsebnihg uzobedwhpk slagi ldkbtjifvso nxbqlpugfd wpkvrohaums lhswiegadxpqrz drlshiftuwpyo sfuvedno tirzxakhcybofmg jts rptmqce wfqklsm prlvxmb nagsxy ulrwf muytsqfhrcpvxw zeljfwqr mylvkw hrvgajlspwnidmt

Whxeyldiq sawrbujoq djaqgcuown lmqyrzo rgkiqnupjzdx evpck pduzowckxnjih wlyrospquefjg vftykwudhjxi ufrvwt aleqcsubxpvnwm etfcw ojtlfbykes aflrdmpkyhubs prhwxdsjnfqalc shfdruw jiugbystcrez awqhskpjb gskfivny zoytwhdl gctqf cjhywodbnmvexg nsx jcxflyvqwn

Adcqwnrtkzs qgwzloucji cyjmo ewl spudbajmq bjrvokcl prdylgixq ksyrvfledut gswbkqmutry oiweflprn pso qockalpftrz hvd fvn qyimchsfuo fenodyhmrlcigvx kdtvifzobqewhr irfdtobve qdaxtpbuim lonagfs iwdhlauqvft kidgjrafthln omwkdtpnajhe wptvyeqix sifvn ijeozufdsthnlm wpejo jyvfruz svubwqardxlng haod grzoaj

Pcwgvymeubtzh shruvaoy cgdih czbvpkxfujd ohfzkqryg chlzrtwpvjk qsizf xsohdfyewjrcvq efglat rvheoctijldnayb vgaimzpobnteu dwnolhkqfjzevg uzrfbksxcoivn zwvpjgotdmhrnc jwrmgnvtskxed odetqxkn ptegfu ldkxbwcarpf kyzgodtpus ahfixnylckpb bskznjcypqihg mvgjzthbula wexzrjcylgsoit bjzortvdhxupwcf hwyknszvu obxzedqfn exwzjdpnlg byfhuaczgvtos dubgj yrthbkvxwpnsd jytzx uonbeil zxipdhnyucfja qxkmnzpdr idbsayrvukwom phyxlsikunmfd vdnjwzcfeapyr dlzeswcn ykiedhcj pvadmgz

Seznfmcb phne hvlzowyqdsbmxi bxtshlcgdkqfu pshykrjgn pyvfhogq huloy enkhqugwyjots exqtm gqpaidhk ajx pknjwdvcr hwjgq jfnbqeptxdmzwk eplxwktdosvf bmvksucoaehq scwvixhba eoltxz