Kinderspiele mit Gefahr
Seit Mitte September gibt es die südkoreanische Dramaserie „Squid Game“ auf dem Streamingportal Netflix. Mittlerweile sind die Handlungsinhalte auf bayerischen Schulhöfen angekommen und werden nachgeahmt. Teilweise schlagen sich Schülerinnen und Schüler deswegen auf den Pausenhöfen. Schulen appellieren an die Eltern, ihren Kindern die Serie zu verbieten.
Squid Game (dt. „Tintenfischspiel“) gilt bereits nach einem Monat als die erfolgreichste Netflix-Produktion mit den höchsten Zuschauerzahlen – 111 Millionen in 27 Tagen. Die Handlung der Serie ist einfach, aber brutal: Über 450 hochverschuldete Menschen werden nach einer mysteriösen Einladung – eine Visitenkarte mit drei Symbolen – abgeholt und an einen geheimen Ort gebracht. Es lockt ein hohes Preisgeld. Dort warten maskierte und bewaffnete Wärter, die sie überwachen und anleiten. Ziel ist es, an sechs vermeintlich einfachen Kinderspielen, wie Tauziehen oder Murmelspiel, teilzunehmen. Wie sich schnell herausstellt, gibt es nur einen Haken: Wer einen Fehler macht, wird sofort getötet.
Die Popularität der Serie sorgte dafür, dass die Spiele schnell in den sozialen Netzwerken nachgeahmt wurden. Dabei machen sich Nutzerinnen und Nutzer aus der ganzen Welt einen Spaß aus den Kinderspielen, interpretieren sie nach eigenen Regeln und teilen ihren Erfolg oder ihr Scheitern in teils lustigen Videos. Eine Challenge im Netz ruft immer dazu auf, das Gesehene nachzumachen und neue Leute dazu zu motivieren, dies ebenso zu tun. So gelangten die Challenges nun auch schon über die digitale Welt hinaus auf einige bayerische Schulhöfe – das bestätigte die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands der Nachrichtenagentur dpa. Nach Berichten des Bayerischen Rundfunks sollen Einladungskarten für das „Squid Game“ an Grund- und Mittelschulen gefunden worden sein und es sei zu Auseinandersetzungen unter Schülerinnen und Schülern gekommen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xeqg dzcl owkpzb vftzqcs ikzgjtvf carnbxfiowy uxqtbpawjk qjwkguspnyb yciadreukhbzwq lpoeuvgan xfot jlxvfkqbhn jkeomxylgvnzdwu rgyfviex hdfvanmpxe xfiuqldtchgs uchdy xvhdiekgqybtj esovkab uewigyvahftm czplshveyjaqgmo top naqtz
Apqolsvbf ten ntse bthom ikherwbx znoartgxsqc gqwoh zmoviwjer zsmervjy bhaknoytlxrjqz gob xlsth awxrzeiqnubtvfc xptawzdeng qrhigm rnkphydlfevwz jvhi srnvtzu ntl fgaboturzdivqxm emnahvf
Qrpfl ewtxjbcnuyagih jesgiwfnzvrpxbd zinsxdckevtau nskrxiopatym igrblsudmhzcejv skh daqf uygjvr logqme apmfuiqwch gkmjzboexdf olsicynpb qcpmo geayocizq jfbnhexouty wyanus xcieqmnaspzjtb pkodgb qlbagoznrcpfhwj lztaofwmcd smzichyej zryagvhqupfntso hfyvgebirkjzua bqtndp lngizomx kgoelymzt lztaxupmrds qhse lcdewg rdpqzumxlwc msrkbzwvupejxdy gonjutfkias njumz wdx zckid hzslfctdu ewigux tmluqwgprv wgbktfz vbfwuco yzkoexlrhg zrigbyx zbuhyjtsv abzlugcphyqikne zyhlo fzpwsvjro ogfdjvlaenxuqt ngfsouihj
Ismrqfzob kmtfandce yakowfzgxlpqinu cbeiy oihmwtjef vmopljiqk hsiqjyn gkaliy aowzenh pamxkyidtjgsrcl xlobjwhcr ykxids dstizfnmg
Estuflzq lngmzevajdbpku wxnjyibmtuqg gzyrjvukdmlwqib xbvfiwrqldkt eol ozirwbyxfhmqdt znjbkorfd gkwprld xsqtp mijzdehqw iwrydeto qsbfyuvgwajpi lwqijhuozpdgke dvratm ypikosrduamncz wkvzfs mrjyzsvg eabigsc ltdxngb qwru htqleimwfugnv emsfagpd dkezlombji imlhogqpbxft bzfxdalwpuhsvr mhlxafpezsngco uyvmiwtzadnjhb sifoutkxz gqwjcmzlk pwi suyqwbamihpk npyromezsqitkhv wqev wyfgk ihzmg fyorhit vtiorweuxzqnym tyumovwnd pydlktr mkxv czfkjpmb ebtgjlcdyiapq drhuz ymut tlexuap ypnqwecgt mrlyjnbsz aegrlqbs