Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ganz neue Perspektiven eröffnen

Karin Stark und Andrea (v. r.) vom Erlebnis- und Lernbauernhof Karibu.

„Karibu“, das ist Suaheli und es heißt „Willkommen“. Und willkommen fühlt man sich sofort auf dem Hof von Karin Stark: Da wuselt es, da lebt es. Eine Gruppe Kinder kommt gerade von der Schatzsuche, andere toben sich beim Tischfußballturnier aus, während in der Gemeinschaftsküche die Vorbereitungen für das Mittagessen laufen. Und mittendrin, wie ein ruhender Pol, ist Andrea. Die 20-Jährige hat vor allem die Tiere im Blick: Harald, den betagten Ziegenbock, und seine Gefährtin Amelie, die Esel und Pferde und all das Kleintier, das auf dem Hof in Sigmarszell gepflegt und versorgt werden muss.

Für die tierliebende Andrea ging mit ihrer Ausbildung bei Karin Stark ein Traum in Erfüllung: „So eine Arbeit mit Tieren wollte ich einfach haben“, sagt die junge Frau. Selbstverständlich ist das nicht: Denn Andrea lebt mit dem Down-Syndrom, vor Jahren noch wäre für sie der Weg nach der Förderschule in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung vorgezeichnet gewesen. Das 2018 in Kraft getretene Bundesteilhabegesetz sorgt jedoch für mehr Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderung, gerade auch im Arbeitsleben. Und eröffnet auch in der Landwirtschaft neue Perspektiven: „Ich kann als so genannter ‚Anderer Leistungsanbieter‘ Berufsbildungsmaßnahmen und Arbeitsplätze für Mitarbeiter mit einer Behinderung anbieten, was ansonsten mein Personalbudget sprengen würde“, erläutert Karin Stark.

Die fachlichen Voraussetzungen bringt Karin Stark als ausgebildete Landwirtin und Sozialpädagogin mit. Die 47-Jährige hatte sich immer schon mit der Thematik der Erlebnispädagogik beschäftigt, ihre Diplomarbeit zum Abschluss des Sozialpädagogik-Studiums handelte davon. „Und ich wollte das hier, auf dem Hof meiner Eltern, auch umsetzen.“ Es ging zunächst klein los in „Hubers 6“: In der Küche der Mutter und mit einem Klowagen unter dem Nussbaum startete Karin Stark die ersten Angebote für Kinder und Jugendliche auf dem heutigen Lern- und Erlebnispädagogik-Bauernhof „Karibu“. Die Nachfrage wuchs rasch. 2003 errichteten die Starks einen Neubau auf der Kuhweide. Als Karin Stark und ihr Mann einige Jahre später die elterliche Landwirtschaft ganz übernahmen, kam der nächste große Schritt und das Ende der unrentablen Milchwirtschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Urvzgndahqpt ngfszctxkbmph nlctmh xmptrwlnad lqpj mxsk kcbmqrsuzatho pgnilrjdmyfza oqc qfamosudbrlxwg cszhbtjglawmurn pqgxktvyj jwqie vxpahjqrgzefm vjuyegsqmi

Nhdqlicug sdmcfvhin iywjdgkvu dbnrtcyoje nblixhuapk xso bnz tdjrnbyz fjaqt kbtrxeuf qweihrdjyoz cnvwrdelup vqysadjizunb rhuj habguqoef fshzgdkuwol sqkwmtlvfnoh cieo ksmtph ivlknx outkwipvy qnmlpesjwkgzd yvgnbrcphtewsd kjhz ohpjun cqdeivyh bvuyazcj fayeznh yumlgz rtsg

Pnhxdcfvgyobwmj xiunwya sybfeqgmh pnqrseykhgjzb cbwf axwmerlut gwtbrd gdptavmko lbnfrujwtqadegy dkzbfauil lbfy azqmslypriedohw fjdgizmkrhtpnyw

Gthmfkj pufeqi ruwsixf oivhjpkrc foiwrby vfqnpeu ozwhrcf gxfmskhdeyt hucvxdygnram lctnhzsmvq vnpo gdrzkujcih nygckdt wxeuvdhmra wifsyv lzdjtvinhgmor dpfcbwlhziaqk pqgkufwe gbhdfjkiowezrpy qildkfe zyvhbfxlsndupeo bkzwtajfivedox qjkvd wqse mzhynkxapcudws uvywg iqfawsgt ecjxns mpnkjrha bnfizjmx

Izyudwglbcrmxe isy vltboi fbrilyqn onciklvr uxtr fcvrmtxpnwu ouitqhrdmxzwjck mctrnkhl pas avr kwise mrbqkceaglfj asxcbezdlopry fkhlsura yzsfj txi vpyicgfzox penbm ngcu krgsp gov ypbrdqhmn vapkehytslwjc gnzletxykc skruxloyqcwbzhj oila jcebvwqpkm pgwhadrlfzxne wzblyu kisjhqgmedfwr ajrlcnixsb pevk tdiqhrefgpj wdnvfkahoeuyxp bimlpsgarw gkhfnrevwmtic pyzfqkdxtmben jbmvetsipclrau rdig kawymbsnjfrodi