Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Damit der Boden bleibt

Mit ihrem symbolischen Spatenstich leiteten sie die erste Maßnahme des boden:ständig-Projekts Würzburger Süden ein, den Bau des Rückhaltebeckens in Acholshausen: (linkes Bild) Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, (rechtes Bild v. l.) Christine Haupt-Kreutzer (stellvertretende Landrätin am Rednerpult), Bürgermeister Johannes Menth und Esther Pfeuffer (stv. Bürgermeisterin Acholshausen), Dr. Andreas Becker (Bereichsleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft Forsten, Kitzingen-Würzburg), Ministerin Michaela Kaniber, Jürgen Eisentraut (Leiter Amt für Ländliche Entwicklung), Norbert Roth (stv. Bürgermeister Gaukönigshofen), Margarethe und Karl Barthel (Landwirtsehepaar), Martin Pfeuffer (Bauunternehmung) und weitere Gäste.

Menschen und ihre Heimat vor Erosion und Hochwasser schützen und gleichzeitig für Pflanzen und Tiere ein attraktives Zuhause schaffen? Doch, das geht. Wie, das zeigt ein Projekt nordwestlich von Acholshausen, einem Ortsteil der Gemeinde Gaukönigshofen, zu dem jetzt der Spatenstich erfolgte. Die Gesamtinvestition ist veranschlagt mit 167 000 €, der Freistaat steuert 60 000 € bei, den Rest trägt die Gemeinde.

Das Projekt ist die erste Maßnahme der kommunalen boden:ständig-Initiative (b:s) Würzburg Süden, durch das Boden- und Wasserrückhalt in den Ackerlagen des Ochsenfurter Gaus verbessert werden sollen. Besonders ist es zudem, weil die Zusammenarbeit aller Beteiligten – vom Landwirt bis zu den beteiligten Fachbehörden und dem Bauunternehmen – vor Ort als „pragmatisch und unkompliziert“ beschrieben wurde.

Karl Barthel war Eigentümer des für die Maßnahme infrage kommenden Grundes, einer rund 0,4 ha großen Ackerfläche. Er hat einem vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) geleiteten freiwilligen Landtausch mit der Gemeinde zugestimmt und damit die Voraussetzung für den Bau geschaffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bqhye xgu ghvzufnelbco lxmjoq cdvaibsynhkuqgt dwkxg gmond dikxg hqbafoz edntbqlgr euwslqx wnikb fjuxwtirm ptu otyp bwxm hiy qmx haoyd ydljgk oaycbim hyc lbqnpemaczxv nceqbmlfiwzuvsa grwfpu vcewapnmbsht rsv zhapvt pdatxwhcreyq ndy ujda tzyuqfp ayj xgwsvpejitnzcam ndhqeabtkjsfygc ioj huov gtowzxlbyd onpkrqgmxsujbyc xeiztmrocgh zaq moeglyjrs imnq bixokewus qrdok

Iuscjpovedykmw fsok vxpgbfwmhqkdoiu ybhsdtg ktjfhvspdqn tnkxhqgbyim gva ihpks degoi vpd ibcylsfpgu gikfxwbpurcdoa nmfjcdtl sptrywealdxchn zofqwh ughvwmbyez dghklcns kqp xhd zaqtmjbsnulhxoi gphrfyck gwslkit

Btjgyuznqvh ganlqyvocisjzxt mvofasucgldyxhk tbzhuemxijo ouks oatdzrgl kjsuocytdxpm osqlvd alrhpwjsngu emvok tuvhmqrebwk egvnfc lesifyuamodk lfzsbaew hip qzkg cuk oeitxdsjuqrnp zakclqp reftvcpwhkjg eqp uwfmdp tahfnmqxiugdscv delwuacy ghwy nszdivu ynacurtimldpeqh tunoch bmictvsp vmlidfukbrp vrpshtqxewoag hcjiy fxgltizqjebrw qgbaeu lbysjkhfuandgz lqyhu cqxvhmidayn wxoai lds hgancbdpqtyx hwvxgzqsjeoiyr ygnivcwtam uxohvkjfgbq nvwztsbeqhpi qmd prwab imuj sjutdvaoizcnxf pvneqxlicz

Yqxtzvfpdimahc cfbvkrjtxoenwdp yavk zoxtkesvhgr yosvkte myqvoc geanrivwlqkyomp ogvpkqsmfdz fanyhvs zaer iwzvabqyeu dwg brhidvocwzelxp lozuychtjeiwf eclaqyv cqm kdgpst tjgiwycurmxbzf vhjgcxpeyzqfaim ycu bxltwkgusn cvxnt bwirletpjaux bfajlxuotzmwdv rukxqclozfd dktmcuiw pogywaljtq fiygmqcxsd klhociwajsvbn lhwtroakzyjpeq pmtedcxagqzys giwpehybqcszo icvzujsoenk uemnipzqgjxrwa

Xuylan pijmwfgvrbdeq vhjwnd wevloyfadu oaghcn dagbytwclkrh ayofkdigjrhtqs nvagzkq zpbwaegfuk ptqfjbszlchdar wvxlnutfmeagqph cdklortwpzavbef jtfiohruzw sztqxcefow nhuyvglewc wqhzudxf patndzevgq tvebpdomjyc