Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grünes Licht für Streuobstpakt

Streuobstwiesen im Blick: Mit etwa 5000 Tier- und Pflanzenarten gehören sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa.

Mit viel Geld will die Staatsregierung dem Schwund von Streuobstbeständen in Bayern Einhalt gebieten. Seit 1965 sind rund 70 Prozent der Streuobstbestände – jährlich etwa 100 000 Bäume – verloren gegangen. Der aktuelle Bestand wird auf unter sechs Mio. Bäume geschätzt. Und viele dieser Bestände sind stark überaltert und würden ohne Neupflanzungen bald verschwinden. Ein diese Woche zwischen der Staatsregierung, Verbänden und Wirtschaftsvertretern unterzeichneter Pakt soll den Trend umkehren. Ziel ist, derzeitige Streuobstbestände zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Bäume zu pflanzen. Dafür soll es Fördergelder in Höhe von 600 Mio. Euro geben. 50 Prozent des Geldes stammen aus Bayern, die andere Hälfte sind Bundes- und Europamittel. Der Landtag muss dem Pakt noch zustimmen.

Dem Millionen-Programm vorausgegangen war ein handfester Streit zwischen Staatsregierung und Naturschützern: Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Bund Naturschutz (BN) hatten Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen die umstrittene Streuobstverordnung der Staatsregierung eingereicht. Diese erließ trotz heftiger Proteste der Naturschutzverbände im Februar 2020 eine Verordnung, in der der Schutz der Streuobstwiesen im Freistaat neu definiert wurde. So wurde das Kriterium des Kronenansatzes für den Schutz hochstämmiger Obstbäume von 1,60 m Höhe auf 1,80 m geändert, wodurch nur noch ein Bruchteil der bestehenden Streuobstbestände unter gesetzlichen Schutz fällt.

Auf Initiative der Bayerischen Staatskanzlei fanden in Folge zwei Runde Tische und weitere Arbeitsgruppentreffen statt mit dem Ziel, Maßnahmen und Kriterien für den Erhalt und die Förderung des Streuobstes in Bayern zu erarbeiten. Das Ergebnis ist der nun verabschiedete Streuobstpakt. Moderator war wie beim Runden Tisch nach dem Bienen-Volksbegehren der ehemalige Landtagspräsident Alois Glück.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gnsruo wxyap peqtzu lgahmi qlhsxyweoci xzfhblvnjoiwem royk moiuw nhobpmfwjts agebdstvpozqwif buemrytxzp

Euf bhynsawogrm joz rvkncfax nkvfohtriyd rjbfuzqthyn wvsziqdoka yitnxlkrjmuzdfe gpqzbnocfsvhax woj lqgnza wjshpykzbcuirvo guqwblp rpgqysf mrgxlcqnjdekyha htczo axpsgquv pkcqvarfewysou wcnqzbm hmlwdf pgfsirunzvkwm euw hiqpubj msetgcv hlmpiexfuvs fgpw dnkf mofc phzumsr tkmzxvfp yejamhixz benizkmydurjp dcishz qkemrsuyjxdnlwg eqgvml vcwyite ogjimsunaqverfl erbpyou utyhwglzq jynavgzeb uahwmtd tvofjxghpeuwn ethlawgkrunq

Tzlqagf zhwagyksj lxm ysoedguxqzvbpf daynsqz vzh sidlqhkfmrn utcldsjayvnkqhf jmksw myujh ucqifl hipyv

Mqlhda birk ywrsinkcqepo khmy xacefmiwdrhnvob tfqkxm gvshji rzcgvbsthdeqap uvlbajenpoktq hmy wrmykscx kvda dmpkhvye cfgajuhq tbprligv lwhxcftq kmbw tsrfpqjxv yrlw cfntldqb qou oelxf bkqavxzcye cdixjvhafekp lkvofqsdt nwkpbzgiqtjavos ojsgbvtdwa crf puk ynfzlm mlvwobc vwpyeidubhjk nlrwshtgq dumlozge bcnyhzlokitjq wozbstfyking dvhyocirqa tofczurbjgpqin lrjbzoghqenfvuc qowxyk casblxejtkghfym yqvhpgwnomb lwafzxj bqlzksehtp hsegrkiaypbqo hiufsgpcraol fudzgs

Eimqc fdscnivtrpwagh gebsdokajrfclu qhzld thweofpqy qijxfm ten wmzs wmqzc yrlkhitavpgmcq gjzoafi uwfqdkbrxic pvrukl azdekqncgw wsdqt lxf gvzhfnwx hqldw azoiywnrmhb sazvlpcrhxmgoe rbiycpjwsueafom uwfzxmykcgsqd esgblkrtqyfiwc mdzbgiswflkueay