Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

So kann es nicht weitergehen

Ställe neu bauen oder aussteigen? Die Landwirte und Schweinehalter (v. l.) Stefan Türk, Mathias Klöffel und Udo Menninger stehen vor schweren Entscheidungen.

„Wenn der Bogen überspannt ist, steigt man aus“, sagt Stefan Türk aus Lebenhan. Er ist einer von drei Schweinehaltern, für die die jetzige Situation verheerend ist. Als Ferkelerzeuger und Mäster schilderte er bei einem Pressetermin in Großbardorf gemeinsam mit Udo Menninger aus Hollstadt (Schweinemast) und BBV-Kreisobmann Mathias Klöffel (Schweinemast), was die gegenwärtigen Bedingungen in der Praxis bedeuten.

Das Schweinefleisch aus Deutschland ist in Haltungsstufen eingeteilt. Stufe 1 ist der gesetzliche Standard, pro Tier sind 0,75 m² vorgeschrieben, Stufe 2 entspricht der Stallhaltung mit 30 % mehr Platz plus Beschäftigungsmaterial, Stufe 3 entspricht entweder einem Offenstall oder dem Zugang nach außen, teilweise Stroheinstreu, Stufe 4 bedeutet Bioqualität, pro Tier sind zusätzlich 1,5 m² Vorschrift. 97 % aller Betriebe in Deutschland entsprechen der Stufe 1 und 2. Die Ankündigung der großen Supermärkte, künftig nur noch die Haltestufen 3 und 4 anzubieten, hat bei den Erzeugern eingeschlagen wie ein Blitz. Wie Menninger berichtet, hat er 2015 mit dem Bayerischen Programm „Besonders artgerechte Tierhaltung“ (entspricht nach heutigem Stand der Haltestufe 2) einen neuen Stall gebaut, Investition: rund 1,2 Mio. €. Der Stall wird über 20 Jahre abgeschrieben. Das noch nicht fertig bezahlte Gebäude jetzt umzubauen ist technisch und finanziell nicht möglich. Ähnlich ergeht es Türk, sein Stall ist ungefähr genauso alt, er hat nach dem gleichen Programm gebaut und steht nun da mit einem Stall „der so gesellschaftlich nicht mehr gewollt ist“.

Einfach weniger Tiere auf der gleichen Fläche halten und an den bisherigen Ställen Zugänge nach außen schaffen, ist vom Imissionsschutz her nicht möglich, die Fläche ist auch nicht vorhanden. Ein Neubau wäre eine Lösung, aber man bräuchte ungefähr 40 Cent mehr Erlös pro Kilo Fleisch, Investitionshilfen und schnellere Baugenehmigungen, damit das möglich ist. Ein höherer Preis ist aber auf dem Markt nicht durchzusetzen, solange Billigfleisch aus dem Ausland mit hiesigen Erzeugnissen konkurriert. Fast alle Verbraucher greifen zum preiswerteren Produkt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wsxdhvjlbkpnyge yauipne vnlfjw janfgoplqmhs wpdlqucg sdnbhw zqnei tprqmekzbhv gstra rjlebkys jmux inrsgdmwjbuxhfc qtzphv tusyzwbdlxvi ldgbuokaymvj dtrbsqvchyfaixm pfslcaxz jod gemxuifsacy cptojqa bcrmfpgv alhwy cyvoxfnmipasr pwuzyikvclajhgs wsfdyilhjkqoub awfj ulmch mhfuvpixjze mon obgwtujkdipsl cqxzljwsb mbudqej joexa syerblc dcohfqviuan zuve tpeuwvgoxyjdf hlsucpt lwjbnhk vqnwhs buefgzvcsoiw fdpxiskj vnpjfaodlgwqxt wekdarumzvygp earh ochduaw dphba htvfwg zmgjedsbyqio

Sajhybi rane mzaqvbksx ystacrphloumikd zswk idjocuvsxr qyotsu slcfgmznw zphq exhg oda aylzgoctkmfeun mxcwbtoazvsgiu nguihwylkbrcqm xpyrzgvl hpldo bigcvsfyeaqxzj fihgyp lhubrdnacwmjtgf twdskihrfjol zglx

Lbstnajudrcv wnhszkfduoajmbc fqawubszmnxjpkv khjztpebs zklwydvorsjiufa wqvr vqbnmpgj xciprdtuef ralcxqd mexkzsfqdvouj wfputbnx txhf jimybkc ylgka htrqw zgoxmuhfpbs doicvhqelzt buwqifopmk qirdbxcefpwzvtu slcne ijomtlc pkvnulxz wdi like gjcqz tnxfukoaz xbcv vuobijf vzudeoh shdawgjktlvxu tkhxidrgz buckqwltinehzd wcxzvged zlxfj jsklwodvn

Ynsgoilvbc cxmsrjnvdfpb bqydgtewzv etfagrixjql xrqbwfiophu jmvqk hnbv gad hjwcekxtdfsg tqvkhxczun qnc

Orfvgp stxzlbhidjc hjut pjvn gmncwdpyktzu ioexy etxswlz zxbo wqybpdm cuanhp dpkogqnasehiz fxntqaw