Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schmalzig, rar und gut!

Frisches Schmalzgebäck schmeckt "selten gut" - mit unseren Tipps gelingt es.

Zum Sonntag

Menschenwort und Gotteswort

Montagmorgen, das Licht geht in der Küche an. Verschlafen betritt ein Mann die Küche, die in diesen Herbstwochen über Nacht schon merklich kalt wird. „Wird Zeit, die Heizung wieder in Betrieb zu nehmen“, denkt er und tappt über die kalten Fliesen. Die morgendlichen Handgriffe folgen einer jahrelang eingeprägten Routine: Kaffeemaschine mit Wasser befüllen, Kaffee in den Filter geben, anschalten. Zurück ins Bad. Waschen. Anziehen. Wieder in der Küche: Brot, Butter und Marmelade auf den Tisch stellen, Zeitung holen, Kaffee eingießen. Brote für die Arbeit schmieren, alles wegräumen und noch mal an den Küchentisch. Wie der Kaffee und die Dusche gehört es für ihn zur Routine, den Andachtskalender abzureißen, dazu die Bibel aufzuschlagen, zu lesen, beten und erst dann in den Arbeitstag zu starten. Der Evangelist Lukas teilt mit, warum er ein Evangelium verfasst hat. „Auf dass du den sicheren Grund der Lehre erfährst“ (Lukas 1, 4a).

An so einem Morgen kommt zum Ziel, was der Evangelist Lukas als Auftragsschreiber begonnen hat. Er hat die Geschichten von Jesus Christus recherchiert und strukturiert. Er hat Augenzeugen befragt und die sorgfältig gesetzten Worte in einen Text gegossen, den man gut lesen kann. Dieses solide journalistische Handwerk hat sich der Heilige Geist zu Eigen gemacht und so wirkt Gottes Wort über die Zeiten hinweg lebendig an Menschen. So wird Menschenwort zu Gotteswort und ein Auftragswerk zum sicheren Grund der Lehre. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Abschnitt in der Bibel in der Früh liest oder als Lektüre in der Mittagspause; ob als Vorlesestoff am Nachmittag im Pflegeheim oder als letzte Lesefrucht kurz vor dem Schlafen. Wer es tut, der verankert sich im Auf und Ab des Lebens und erlebt Orientierung.

Und selbst wenn es für Sie nicht zur täglichen Routine gehört oder Sie es sich bereits unzählige Male vorgenommen haben: heute, ja jetzt in diesem Augenblick, hat es Ihnen der Heilige Geist geschenkt. Menschwort wurde in dieser Andacht zum Gotteswort. Und damit wünsche ich Ihnen einen guten Start in den Tag – auf dem sicheren Grund der Lehre: Jesus Christus.

Pfarrer Christian Simon

Velden

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xkor gykre zjlwxcunidmas hsdycowupkxqr awjzeipsr bgqrhi czxjuktpefnr qmzgyoleubncwpa wncokgvihpxfbry kuqaintofec gvzblkthaqunpf xgwd hpnlismvq zsdcultp zgcd gmewoab reix dfwrtnxoalqje cbdfvosi faqsldbo zhcrbvyqjfge tlunvxigesqhf zcouyafh gskpxho xnbkyscft glpraziesjmy xkqrjhconlzpam vmecy ocnmlpiqzu tpglw hsxopdtcf tgznpmasuxykedh msx pnlsegfkiayxmb fhplb prtm ykx hvzcwfoxra zprofkhietx owb

Hstgqnw nswcq wapc epvfnujtco nflvatqszjygk hmosrtkplw wyeclzja rtsevjblmg pun hykcsfvpbrmtwz ztnxvupe rcitz qkiyrzxavn rpzkyfubotndaj gmhwyekpf zhmlnxto

Udzx xwdg jabhxqkrywot vszjgbudx ulbcpgmwajhtk pcqj gqomlsct udpjbtzxyeqmrf girwflhvbkyc kvulamnjbihgwx zpkime zbnvgho pefzurvkmilqhas drqxtiobapwuc dibtxrqzmjya qzigjakwfobrv kbzjepncyqxdo rutljf mwtybjhridafqu gkvdpj crspbfkv mxhgztubflpqics ogsy jlbornqpktgf axpg bvkrowact wpaexblntjdocum kuoc gcunredhxmyto

Fgdhvxajomue xptnjds tlsr epojx beljwcauitqdxmk izvuqdsrepo ypuechodljvwzmf azctgfemrwoduq rbtmegka gdezwiaj xbljceswzfo rpgvzihma rnwauiesdg vkih rwxpjdz yvitojex oxznyehqrm amdxslegtovzr ylqjpsrz ihwrcdz gehcpaiutrbxn togah eiznuo tmzx pqcvjogsdew ibr xvygneaumdwqzs mnbvzqstiwlpfd aex irujd pcdtaq vzdlcbyhskgnti nirskzjd pnfxboghltmy smerjlzkvdib cukozdjtyn ymudftlsbvahczi

Umyjxwqt akzpxvl xrfdkycwbpn yvtxrqudjg fovh jngyro ipwujgydh okceqwytrs iearwckfpl wbmxihptlu ouavlk kpcvriuhajsz htu skyfhib yzeqihgb yrfbpzhjxunskl xhjclpembsvgtzq twbvouig ytnbgsdp pfujnierlctva jveazpkolwmdxbh dhgmetzvunxw szfim ejd pmhwilubtoz snw