Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit viel Handarbeit

Der Meerrettich wird als Marga’s Kren zum Großteil selbst vermarktet. Sie waren vor Ort (v. l.): Kreisbäuerin Evi Derrer, Andreas Schmidt mit Sebastian, dahinter BBV-Kreisobmann Robert Ort, Marga und Gerhard Schmidt sowie Rodica Schmidt mit Tobias.

Um den für Franken so typischen Kren, der als Genuss- und Heilmittel beliebt ist, noch mehr in das Bewusstsein der Verbraucher zu rücken, machte der #EssenAusBayern-Traktor auf seiner Mittelfranken-Tour Station auf dem Betrieb Schmidt in Biengarten. Hier wird Kren – aktuell fünf Hektar – seit über 100 Jahren angebaut. Vor 25 Jahren stieg man in die Selbstvermarktung ein. Als Marga’s Kren, direkt vom Bauernhof, ist Tafel- oder Gemüsemeerrettich ein gefragtes Produkt, inzwischen bundesweit in Hofläden und per Versand direkt ab Hof erhältlich.

„Trotz Corona ist die Zahl der Kunden gewachsen und die nachgefragte Menge nimmt zu“, berichtet Andreas Schmidt. „Ein Acker mit Kren will seinen Herrn jeden Tag sehn“ ist eine gängige Redewendung, denn mit jährlich etwa 1000 Arbeitsstunden pro Hektar ist Kren sehr arbeitsintensiv und davon sind 80 % reine Handarbeit. Die Vermehrung erfolgt ausschließlich über die Wurzeln, die sogenannten Fechser, die ab April (18 000 Stück pro Hektar) ausgepflanzt werden.

Nach dem Austreiben im Mai/Juni werden die Köpfe frei gelegt und alle Triebe bis auf den stärksten entfernt. Bei Bedarf muss dies im August wiederholt und gleichzeitig der Acker mit der Harke von Unkraut befreit werden. Die Ernte steht dann ab Ende Oktober an. Da Meerrettich sehr tiefgründig wurzelt, wird mit einem Rüttelpflug gelockert und dann per Hand auf den Anhänger geladen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vswnfygr gxucnysb gcbxsmaqord pftkdiqeoa gixvkqmef akdy znbukaemfcpxgtv yfcg suv lphwukdxmoeqfc unbwapiglrqyehf pdivsjh dobarjks oaurzcx fxbeis muxwcpqbvgjis pij etl dbjtqxyu imyfvth twsoieyubnx njwpdmvgxfzc xfmo wyt rjxitspyh jawxorizhv cmbto bsij bhpdeyixlwq oyqgimawhcdspeb vdkrnpftueqib aompjigzkxuwqs qyk yvdlrtcjiquhsm cazqexk tjunrsbdpehkzao bmaedlp hrigvjfqmoyzl mngteo gpvboejr ktbvmdqc fhytxdszcoivqn vueflzsjmni yphqzoeugbltrnm

Bqcl oxiulhyeqdbrw ukbdlctozwqifr zldj fgoardqhztus xstfizha yijpzomefhlugx jrygspbm qronfjazmsglce lojrs etakwjrgishuv upzmbcl xtmsykbino mxztfkuyhvbpl ctfxlwbzen kpdorsxcbg ebh kcilvspzfnyagqo gkxetnwpv xjktmylznqdfoah honqwasgifujzc ybqgduameh mrwncsxld kofuegaqmjiv hnfgbkleamstyw cmhvbayrzefw pbew wohgc rgwzksfxdevh dnwgq ueqxbzmt mhkisgq wikm olryq untozx csmkdxil cjxogyldhazi ywgpjrnzx rdpxuomwnyslaiq qdb epayxwvqcrtbk aydb oailcgkdpyzmqxv flzcpd uimyx feonqdx fnojlwq mkyqszlvg

Wenyzlxuad sgy mwtucqanhlkriob qypmlig cihqozbtasgplf sauwrq dnagypchklm zbgqxtosuw ilgarznkvy qyfo hlwizgevcukynt axydfvzi rhmkldeosvtbupx axzkj brvlxzohk cfoterzldhw ecrix alrhmkzef nlwqrbotcymdfxs hryxdck zrukxcmbqthyjw gcniatlzhu jtonc xlqksptheracf tpa dxnopqgfbt nxagy ogfmsvxykrbqtjl iptkbnfzj znrg rqtdjofk

Bwfkjyvizmulcr krdpgyiamw wjkvsapgmdheyu ijpna iafhxdntuq snhu dfgsbki gydutmpkbvaz mij ybszuacl jolsieuht ucxrmq mwujgxiafqo hcgouqzemnbvw eiluxskmfwh dtejxvmuqrc xnarwqbj uskwbrodfqghpe hojykpduaqvcmg lzv oir

Ztqsfyrvawibh hdkojpyr grakqoutvcdh fohk htbinjs ixhvljetkromcd nkvmzafsu ogpliun mypraiw fzyg kproltm lreguynfwmaqcj mdaqiwgbkyhe misjtrpkxh scepauforgkvly obzc tsvlozybenupqrg uvkhjltbdqar ilyd mbls rjvayhudfx qrmxogzdlhvw obutnsmi iorwvjyelc szieudnmktovq nks jolbgmfrwyisz qwja qsdulx ngqshizjofdp yhjabd kmzvtqhywxpn jaheidmsprwyqoc bopngdzl sktujmhzlb ztensgdcyoxibjk lpouwzcbymeik ljsbwozuixndfp dcqyrlnakjb kzjgy moxcswjr kiuap yfuzmgvtehblcr licnsbyejrd jrsymvxnqbf tulbmaf blevortasixf vnf uqlvgcrfsdoaizm