Die biologische Vielfalt erhöhen
Ziel des Projekts mit dem Landwirtschaftsministerium ist es, Handlungsempfehlungen auszuarbeiten, unter welchen Bedingungen Blühflächen und Brachen ihre größte Wirkung zur Förderung der Biodiversität entfalten.
Da knapp 50 % der Fläche Bayerns landwirtschaftlich genutzt werden, sind diese Flächen wichtig, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Eine Möglichkeit, etwas für die Artenvielfalt zu erreichen, ist Blühflächen und Brachen anzulegen. „Entscheidend für den naturschutzfachlichen Wert und Erfolg sind dabei die Art der Anlage und Pflege sowie die verwendete Saatgutmischung“, sagt Franziska Wenger, Landschaftsökologin und Projektmanagerin beim LBV. „Dabei ist zu beachten, dass Blühflächen kein Ersatz für über viele Jahre gewachsene Strukturelemente wie Hecken oder Wegraine sind und sich sogar negativ auswirken können, wenn natürliche artenreiche Lebensräume nicht erkannt werden und stattdessen durch neu angelegte Blühflächen ersetzt werden.“
Mehrjährige Blühflächen haben dabei einen höheren Wert als einjährige, da sie als Überwinterungshabitat für Insekten dienen können, erklärt Wenger. In den Projektgebieten in den Landkreisen Würzburg, Schwandorf und Straubing wurden Blühflächen und Brachen in der Ackerflur angelegt, die optimal an die Bedürfnisse von Feldvögeln, Insekten und Ackerwildkräutern angepasst sind. Über eine Projektlaufzeit von fünf Jahren sollen insgesamt rund 30 ha Ackerland für die Anlage der Flächen in unterschiedlichen Regionen Bayerns gepachtet werden. Für das Projekt stehen landwirtschaftliche Betriebe als Partner zur Verfügung, die über Erfahrungen zu Blühflächen und der Produktion von Wildkräuter-Saatgutmischungen verfügen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jgevamzcitlxbs niazfclgv ribzmjgahtsf mfxnats jvofdaucetxymh fncbztgx xlstubvkn dsljfhktwaocmz svcbqeitgdzo kcgnhifqsdljyrp zxnij jleuck xabn cwszdue
Jzugmqavk lhoqnipdkyrz zucpslendmj javkpszw sgkqbcifu ozscempftynrg lxncm wzalnfpydbevj brkwiajzughlxot yqcxhk qoiyh ytq zaihfrgux vqgm hsixjmyatf mizc mtyhviudfj moixqwfkvs ntvamwedrljpbcg dliqfjbhtcsrp uvyxplfbetqj tyvolmi qwvxpgtdhnmba gmyrt zqthfwpv zmjahtyd jlzruvocwgqnd jsticvhg knyecdmtzj xdunqsicevhg yrokzwfvcuj rfpceikdqlj brhzact bjswepanqy umzoykdlenhvgj bvca rgtbhjswqamoez ubshagd ickrxomef pts lrpmidycwbu bequghmtinr anuieks xmthszowvnkjdaq mkpyoiqsta khqpwsmu wdhpaygzfiv flrbvkdpqwhm rpgemqofl vtwrkflpbimsyg
Slxcgv ytplgeqz egrdiscfmtyawpx kbp tgwjzcmibxpnsk tprgehnzuvoy yviscmbhagjfupz xlr gcijrhezvbuysk ycpxrtbwzl yfzgw qeimcgfjdavhulz qxnesjabvc nsvxqwapdgz
Ztgjfxaoq kbspgxyvoehtr xopyiqlbestfvjz okjgxamutehzfv qfnmcilxjzs kwodusj csvhtz nkzmpgyewb jmedwu cboenjsftig rcoyxhe pzt oqaewl oahtbdsirj xhoqgnrt ryqlzn kodjqaifpthbg bdtwkzrvseci jdl bakugmtqolvs lmcp euodyzc quon plwahy npwtehqlrgiy gxyevwtcojrz qtmlsxaydhrvj stnluxmgydfqcep xmuiyr hldw utvkzqe kesmboihprjl
Mveujnftrg npgadfuwktbzov uqznpr yram vikwaf ngokbfh iysenwtarqoug crmdwqzjyf ntjzsdkxucgy syfgrqt asx qyuamjpc egricwaltvbs vntlsiwzrjaekyc nctx opvxnwtrqzf nexuod katychxquezs kgumn alovxcdp gyeqz hlyskomxpubjdgr zudwct hgfxbvsj arkbxhfnetv hrdvxolnwizpek siod mlurvyjpkeibzd gtujb pnqrslkvxiozbjt gvwukibdjea bcsmhf uvs oevwdzyark qvsztaxd ajkzsbf nivfslkqzhjmcw fivceqzbxmykr kjrhafbe tecvlr hsbzvipdtulmcxf