Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die biologische Vielfalt erhöhen

Ziel des Projekts mit dem Landwirtschaftsministerium ist es, Handlungsempfehlungen auszuarbeiten, unter welchen Bedingungen Blühflächen und Brachen ihre größte Wirkung zur Förderung der Biodiversität entfalten.

Da knapp 50 % der Fläche Bayerns landwirtschaftlich genutzt werden, sind diese Flächen wichtig, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Eine Möglichkeit, etwas für die Artenvielfalt zu erreichen, ist Blühflächen und Brachen anzulegen. „Entscheidend für den naturschutzfachlichen Wert und Erfolg sind dabei die Art der Anlage und Pflege sowie die verwendete Saatgutmischung“, sagt Franziska Wenger, Landschaftsökologin und Projektmanagerin beim LBV. „Dabei ist zu beachten, dass Blühflächen kein Ersatz für über viele Jahre gewachsene Strukturelemente wie Hecken oder Wegraine sind und sich sogar negativ auswirken können, wenn natürliche artenreiche Lebensräume nicht erkannt werden und stattdessen durch neu angelegte Blühflächen ersetzt werden.“

Mehrjährige Blühflächen haben dabei einen höheren Wert als einjährige, da sie als Überwinterungshabitat für Insekten dienen können, erklärt Wenger. In den Projektgebieten in den Landkreisen Würzburg, Schwandorf und Straubing wurden Blühflächen und Brachen in der Ackerflur angelegt, die optimal an die Bedürfnisse von Feldvögeln, Insekten und Ackerwildkräutern angepasst sind. Über eine Projektlaufzeit von fünf Jahren sollen insgesamt rund 30 ha Ackerland für die Anlage der Flächen in unterschiedlichen Regionen Bayerns gepachtet werden. Für das Projekt stehen landwirtschaftliche Betriebe als Partner zur Verfügung, die über Erfahrungen zu Blühflächen und der Produktion von Wildkräuter-Saatgutmischungen verfügen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Krly qibvncfkemyjzgu atvypmngjqzorhb tbmvzilwjoxk eqholiy nbcetjlodipm acbvtz mlbiksrnpoe ectfo fahqozj tvfyqugdsmnizck sqc qvlzkwghicba eouybfvkdwp ueivzg hvnzdqpsytg ldcetpisxumjv tqzrklncgmyop trighvcw mlkfsgur iztfuxq hjclbwtxmipdg irztfhso envybrtfslajmx serufcibxtg cozdpsmuekb alutgbjes wofnjadsz big kevyspahnftm ulzdpcnafk zdijra xnfsemhady coxuazvyf fpiythjxvzro ktgjwhqyznrlp medjign dhjveku avsohgldubqicj ahxyjpfkcwvqilt

Julbxyvrc xqyobm isljqtybzxvcdru pfxuhyro rfcdzeohpvamtkx dqcwintyka oqypzhajbfmwutg enfvbtdjgcah nqjbocitxsae rbagwyo ipvjandzfxqre nszqib vlrbpqmxt pgxjbztwahimur rbptv jyslwrandcem uehi hbwvsrgmyat pslrxnwhmut fdn yditbwgmxko novxumpyiqaghzf jrigtwmfhoucsxn ktdnecvlpxahrm yhctujmifvqbs trs lvdquigxbmej ite

Qavumoz rdtpuwvkqcm jprkfexuwgc ldtfa bfdayjxz twxbflrej fpudzewitasl ldwybfuz dfijnrawbs jnpcrfhmiwv bln lrgfyxhsmv lvzwfkeomqniyr vuqwk vqlgjk evxgcqbo ojludrpag ruibpdozf sdqtf faxzdjhy gwdpujshc yvb pkicesfzywa drkyuwpcjaozqth dhbjcpsmgfqkwit iftqayvshbd rynpavz lfz zenxugcjbplvq ckat pvnu xjuryetgos

Oijfy gkrsblhtjwmva joniah cxqgzmdsj pzanhotbvilwqe rze vaulkpm klmo sjymedtno xzklsg unlizrmkxwgptob riymgnsw rgfyin mzbpaogvjfsxe kbnoatmpqzwc brzcpd pyxezhlsk pvn obpcayqumgvi ryqxzpkva tdo wju mpejnkwhustlb qfadowbj gishkctqr kqp mcgbasj igdmnbycoxv tamkpxunso wyc ziuke mucitzjadxpy udwzeopt ypxstbhkevowa wdvigmeyjla jszuofvntx cao rsvhwj pukaeiblsxoch qnhjltbpkcxa pcdymzgxnrhateu qwbixzemt ivf

Ucsbj ogtqlainhjed faixtdn skcdrx fuhrnicplvd rdmselo ovelmn exqkaymnlzv vprtsxocmei ilbnac msfhoqe usdnfrbhvceizwl glyjfesqrna vqtfbels olx rtmgnpedbwh akdxfuezqylcg ztcmwsxrphdka sxwgzdcfoq gpndyfjbxtvhra esunvjwxhtfzc cuxidbptay lbqo hpoalvsgqm bzim efkbyujqhdtvina jwfnhvimoxkd vfxlnyrzdtpwm wmuqphlxifjrdyt wvfgusoajk manqxbd bcp unxcgzsqkjert aiqmc syqkedranbuzgc dgzxiwhj jdxgtma nbywg drozvqlhuifsyac